Troxochrus rugulosus

Aus Wiki der Arachnologischen Gesellschaft e. V.
Zur Navigation springenZur Suche springen
Troxochrus rugulosus (Westring, 1851)
Systematik
Ordnung: Araneae (Webspinnen)
Familie: Linyphiidae (Zwerg-/Baldachinspinnen)
Gattung: Troxochrus (Behaarte Hügelköpfchen)
Verbreitung in Europa[Quellen]
    etabliert,    nicht etabliert,    nicht betrachtet
Weitere Informationen
LSID WSC: urn:lsid:nmbe.ch:spidersp:013139
Gefährdung nach Roter Liste
Rote Liste-Daten liegen uns für dieses Taxon nicht vor.

Taxonomie

Weibchen unbekannt (World Spider Catalog 2019).

Status zweifelhaft. Die Originalbeschreibung enthält nur eine grobe im Wesentlichen nongenitale Beschreibung und keine Abbildungen (Westring 1851). Eine spätere, ausführlichere Beschreibung durch denselben Autor wird von Thorell jedoch als "ausgezeichnet und völlig ausreichend" ("excellent and fully sufficient") bezeichnet, und in der Tat ist die Beschreibung deutlich genug, um die Art mit einiger Sicherheit als älteres Synonym von Troxochrota scabra Kulczyński, 1894, zu erkennen.

Eine ausführlichere lateinische Beschreibung findet sich in Westrings Araneae Suecicae (1861). Der erste Abschnitt ist dabei in weiten Teilen eine Übersetzung der schwedischen Originalbeschreibung, der zweite Teil eine ausführlichere Differentialdiagnose gegenüber Erigone coriacea, i.e. Erigonella hiemalis:

Übersetzung der Originalbeschreibung

[Erigone] rugulosa Westring in Manuskript. Gesammelt in Uppland durch Thorell.

(Platz im System nach E. coriacea [=Erigonella hiemalis])

Männchen

Prosoma schwarz, unten und oben, mit Ausnahme der Augenregion und des Clypeus, grob chagriniert oder rauh, opak. Kopf an den Seiten mit einer undeutlichen winkelförmigen Grube, deren eine Seite hinter den hinteren Seitenaugen, die andere unter den hinteren Mittelaugen liegt, nicht anders als die Gruben bei E. coriacea, bei der dieselben jedoch in Tiefe und Umfang grösser sind. Die Hinterseite des Prosomas leicht niedergedrückt, die Kopfregion auf Höhe der hinteren Mittelaugen nicht höher als in der Mitte des Prosomas. Am Ort der normalen Grube [=Fovea], hinter der Mitte [des Rückens], eben, ohne jede Vertiefung. Die Augen der vorderen Reihe sind fast gleich weit voneinander entfernt. Die beiden hinteren Mittelaugen sind weniger voneinander getrennt als die beiden vorderen, und von diesen etwas weiter als voneinander. Das Endglied des Pedipalpus, oder selbst das Genitalglied zusammen mit den Lamellen [=der Bulbus], kaum dicker als die Vorderbeine [=die Vorderbein-Femora]. Palpenfemora, ähnlich wie bei E. coriacea, nicht länger als die Hälfte oder 2/3 der Vorderbeine [=Vorderbeinfemora].

Weblinks

Nachweis- und Verbreitungskarten

Weitere Links

Quellen