Titanoeca spominima

Aus Wiki der Arachnologischen Gesellschaft e. V.
Zur Navigation springenZur Suche springen
Titanoeca spominima (Taczanowski, 1866)
Dünen-Kalksteinspinne
Systematik
Ordnung: Araneae (Webspinnen)
Familie: Titanoecidae (Kalksteinspinnen)
Gattung: Titanoeca (Echte Kalksteinspinnen)
Reifezeit (Nentwig et al. 2012)
Monat:123456789101112
Verbreitung in Europa[Quellen]
    etabliert,    nicht etabliert,    nicht betrachtet
Weitere Informationen
LSID WSC: urn:lsid:nmbe.ch:spidersp:022640
Gefährdung nach Roter Liste
RegionBSLTKTRFRRL
[CZ] Tschechien CR
[D] Deutschlandss<<?=2
[D] Brandenburg 1
[D] Baden-Württemberg 2
[SE] Schweden VU
Synonyme und weitere Kombinationen
  • Amaurobius spominimus
  • Titanoeca psammophila

Merkmale

Körperlänge: Beide Geschlechter erreichen 3–4 mm (Roberts 1996).

Prosoma orangebraun, frontal oft mäßig stark verdunkelt, Sternum grau verdunkelt. Profil des Prosomas deutlich konvex, frontal abrupt schmaler, in der vorderen Hälfte mit langen Haaren, mit längerem Thoracal-Ritz. Beine braun, außer den Coxen dorsal meist überwiegend grau verdunkelt. Opisthosoma dunkelgrau bis schwarz, in beiden Geschlechtern ohne helle Flecken, beim Männchen dorsal irisierend. Spinnwarzen ebenso. Augen klein, hintere Reihe schwach procurv bis schwach recurv, hintere Mittelaugen um knapp zwei Durchmesser getrennt, etwas näher beisammen als bei den Seitenaugen. Grundglieder der Chelizeren beim Männchen robust, beim Weibchen deutlich schlanker (meist etwa 2,3 mal länger als breit), vorderer Furchenrand mit drei, hinterer Rand mit zwei Zähnen. Labium etwas länger als breit, Gnathocoxen etwa 1,7 mal länger als breit. Sternum fast so breit wie lang, kaum zwischen die Coxen Ⅳ verlängert. Beine mäßig lang, beim Männchen schlanker. Stacheln/Borsten beim Männchen zahlreicher, Femora: Ⅰ–Ⅱ beim Männchen distal meist 1/1 (gelegentlich fehlt eine), beim Weibchen Ⅰ–Ⅱ meist 1, Ⅲ–Ⅳ meist ohne, selten beim Männchen 1 distal auf Ⅲ; alle Patellen dorsal 1/1 (unscheinbar, haarförmig); Tibien: beim Männchen retrodorsal Ⅰ–Ⅱ ohne, Ⅲ–Ⅳ meist 1 basal (auf Ⅲ öfter fehlend), zusätzlich ventral auf Ⅰ etwa ein Dutzend kurze in zwei unregelmäßigen Reihen, übrige mit etwa 1/2 Dutzend, auf Ⅱ etwa paarweise, Ⅲ–Ⅳ meist ein Paar lateral-distal; Weibchen: dorsal wie beim Männchen, sonst nur vereinzelte; Metatarsen: Männchen meist 14–16 kurze auf Ⅰ, weniger und längere auf Ⅱ–Ⅳ, beim Weibchen auf Ⅰ nur einzelne basal und apical, auf den übrigen mehrere; Tarsen ohne oder mit wenigen beim Männchen auf Ⅰ. Das Calamistrum reicht fast über die gesamte Länge des Metatarsus Ⅳ, es fehlt nur direkt an der Basis. Opisthosoma grau, ohne weiße Flecken (so auch bei juv.). Metatarsus Ⅰ beim Männchen ventral mit zwei nahezu regelmäßigen Reihen kurzer Stacheln, Tarsus Ⅰ nur mit einzelnen Stacheln. (Wunderlich 1993)

Weibchen

Pedipalpus grau verdunkelt. Epigyne wenig markiert, variabel pigmentiert und sklerotisiert, mit breiter, wenig sklerotisierter Platte medial, die sich vorn stark verschmälert. Vulva mit großen primären (lateralen) Receptacula und kurzen (von hinten gesehen sogar kugelförmigen) sekundären (medialen) Receptacula, in die die Einführungsgänge münden. (Wunderlich 1993)

Männchen

Pedipalpus: Tibia mit längerer, gebogener und am Ende nach vorn gerichteter dornförmiger Apophyse, mit im Vergleich zu verwandten Arten kurzem, blattförmigem Sklerit unter und hinter dem langen und dünnen Embolus (freier Abschnitt etwa 0,16 mm lang). (Wunderlich 1993)

Ähnliche Arten

Titanoeca spominima ähnelt Titanoeca quadriguttata. Den Männchen fehlen die paarigen weißen Flecken auf dem Opisthosoma. (Roberts 1996)

Lebensraum

Soweit bisher bekannt, besiedeln die Spinnen spärlich bewachsene Sandböden, zum Beispiel eiszeitliche Dünen bei Heidelberg (Optimal-Biotop) (Wunderlich 1993).

Lebensweise

Die Aktivitätszeit liegt zwischen April und August, die Hauptaktivitätszeit im Juni (Wunderlich 1993).

Verbreitung

Titanoeca spominima ist in Schweden und Mitteleuropa verbreitet (World Spider Catalog 2015).

Weblinks

Nachweis- und Verbreitungskarten

Weitere Links

Quellen

  • Nentwig W, Blick T, Bosmans R, Gloor D, Hänggi A & Kropf C (2012): Spinnen Europas. Version 01.2012. Online https://www.araneae.nmbe.ch, doi:10.24436/1.
  • Roberts MJ (1996): Collins Field Guide. Spiders of Britain and Northern Europe. HarperCollins Publishers Ltd.. ISBN 0-00-219981-5, 383 S.
  • World Spider Catalog (2015): World Spider Catalog. Natural History Museum Bern, online auf http://wsc.nmbe.ch , Version 16, abgerufen am 2015-03-04, doi:10.24436/2.
  • Wunderlich J (1993): Beschreibung einer bisher unbekannten Spinnenart der Gattung Titanoeca Thorell aus Deutschland (Arachnida: Araneae: Titanoecidae). Entomologische Zeitschrift, Frankfurt a.M. 103, S. 347–351.

Quellen der Nachweise