Tenuiphantes alacris: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wiki der Arachnologischen Gesellschaft e. V.
Zur Navigation springenZur Suche springen
(Etymologie)
(→‎Bilder: Bilder von Glenn)
Zeile 43: Zeile 43:
==Bilder==
==Bilder==
<gallery caption="Weibchen" >
<gallery caption="Weibchen" >
Datei:Tenuiphantes-alacris MuenchenT 10-03 01.jpg
Tenuiphantes-alacris MuenchenT 10-03 01.jpg
Datei:Tenuiphantes-alacris MuenchenT 10-03 05.jpg
Tenuiphantes-alacris MuenchenT 10-03 05.jpg
Datei:Tenuiphantes-alacris MuenchenT 10-03 07.jpg
Tenuiphantes-alacris MuenchenT 10-03 07.jpg
Datei:Tenuiphantes-alacris MuenchenT 10-03 02-Epig.jpg|Epigyne
Tenuiphantes-alacris MuenchenT 10-03 02-Epig.jpg|Epigyne
Datei:Tenuiphantes-alacris MuenchenT 10-03 06-Epig.jpg|Epigyne
Tenuiphantes-alacris MuenchenT 10-03 06-Epig.jpg|Epigyne
Bild:Tenuiphantes_alacris_epigyn_schema_HLovbrekke.JPG|Epigyne (Schema)
Tenuiphantes_alacris_epigyn_400_GHMorka.jpg|Epigyne
Bild:Tenuiphantes alacris Epigyne lateral HLoevbrekke.jpg|Epigyne lateral
Tenuiphantes_alacris_epigyn_schema_HLovbrekke.JPG|Epigyne (Schema)
Bild:Tenuiphantes_alacris_zimmermanni_epigyn_fra_siden_HLovbrekke.jpg|laterale Sicht der Epigyne im Vergleich zu ''T. zimmermanni''
Tenuiphantes alacris Epigyne lateral HLoevbrekke.jpg|Epigyne lateral
Bild:Tenuiphantes_alacris_vulva_spermatecher_GHMorka.jpg|Vulva
Tenuiphantes_alacris_zimmermanni_epigyn_fra_siden_HLovbrekke.jpg|laterale Sicht der Epigyne im Vergleich zu ''T. zimmermanni''
Bild:Tenuiphantes_alacris_vulva_dorsalt_HLovbrekke.JPG|Vulva dorsal
Tenuiphantes_alacris_vulva_spermatecher_GHMorka.jpg|Vulva
Bild:Tenuiphantes_alacris_vulva_ventralt_HLovbrekke.JPG|Vulva ventral
Tenuiphantes_alacris_vulva_dorsalt_HLovbrekke.JPG|Vulva dorsal
Tenuiphantes_alacris_vulva_ventralt_HLovbrekke.JPG|Vulva ventral
</gallery>
</gallery>


<gallery caption="Männchen">
<gallery caption="Männchen">
Bild:Tenuiphantes_alacris_re_metarsus1_schraeg_oben_HLovbrekke.JPG|Metatarsus I im Vergleich zu anderen Tenuiphantesarten
Tenuiphantes_alacris_re_metarsus1_schraeg_oben_HLovbrekke.JPG|Metatarsus I im Vergleich zu anderen Tenuiphantesarten
Bild:Tenuiphantes_alacris_vs_andere_re_Tibia1_vonOben_HLovbrekke.jpg|Tibia I im Vergleich zu anderen Tenuiphantesarten
Tenuiphantes_alacris_vs_andere_re_Tibia1_vonOben_HLovbrekke.jpg|Tibia I im Vergleich zu anderen Tenuiphantesarten
Bild:Tenuiphantes_alacris_m_lat_2012-03-06_edd_Utslettfjell_BAadland.JPG|lateral
Tenuiphantes_alacris_m_lat_2012-03-06_edd_Utslettfjell_BAadland.JPG|lateral
Bild:Tenuiphantes_alacris_m_lateral_Kvernberget_AF10.174_AFjellberg.jpg|lateral
Tenuiphantes_alacris_m_lateral_Kvernberget_AF10.174_AFjellberg.jpg|lateral
Bild:Tenuiphantes_alacris_m_re_palp_au_Kvernberget_AF10.174_AFjellberg.jpg|Kopf mit rechtem Pedipalpus
Tenuiphantes_alacris_m_re_palp_au_Kvernberget_AF10.174_AFjellberg.jpg|Kopf mit rechtem Pedipalpus
Bild:Tenuiphantes alacris 20110512.jpg|Pedipalpen
Tenuiphantes alacris 20110512.jpg|Pedipalpen
Bild:Tenuiphantes_alacris_m_palp_in_2012-03-06_edd_Utslettfjell_BAadland.JPG|Pedipalpus
Tenuiphantes_alacris_m_palp_in_2012-03-06_edd_Utslettfjell_BAadland.JPG|Pedipalpus
Bild:Tenuiphantes_alacris_m_palp_lat_2012-03-06_edd_Utslettfjell_BAadland.JPG|Pedipalpus
Tenuiphantes_alacris_m_palp_lat_2012-03-06_edd_Utslettfjell_BAadland.JPG|Pedipalpus
Bild:Tenuiphantes_alacris_palp_HLovbrekke.jpg|Pedipalpus
Tenuiphantes_alacris_palp_HLovbrekke.jpg|Pedipalpus
Bild:Tenuiphantes_alacris_li_palp_underside_HLovbrekke.jpg|Pedipalpus von unten
Tenuiphantes_alacris_li_palp_underside_HLovbrekke.jpg|Pedipalpus von unten
Bild:Tenuiphantes_alacris_del_av_re_palp_HLovbrekke.JPG|Detail zum rechten Pedipalpus
Tenuiphantes_alacris_del_av_re_palp_HLovbrekke.JPG|Detail zum rechten Pedipalpus
Bild:Tenuiphantes_alacris_li_palp_innside_HLovbrekke.jpg|Pedipalpus Detail
Tenuiphantes_alacris_li_palp_innside_HLovbrekke.jpg|Pedipalpus Detail
Bild:Tenuiphantes_alacris_paracymbium_HLovbrekke.jpg|Paracymbium
Tenuiphantes_alacris_paracymbium_HLovbrekke.jpg|Paracymbium
Bild:Tenuiphantes_alacris_lamella_HLovbrekke.jpg|Lamella charakteristika
Tenuiphantes_alacris_lamella_HLovbrekke.jpg|Lamella charakteristika
Bild:
</gallery>
</gallery>



Version vom 6. Dezember 2019, 15:54 Uhr

Tenuiphantes alacris (Blackwall, 1853)
Berg-Winkelweberchen
Tenuiphantes-alacris MuenchenT 10-03 04.jpg
Weibchen
Systematik
Ordnung: Araneae (Webspinnen)
Familie: Linyphiidae (Zwerg-/Baldachinspinnen)
Gattung: Tenuiphantes (Winkelweberchen)
Reifezeit (Nentwig et al. 2012)
Monat:123456789101112
Verbreitung in Europa[Quellen]
    etabliert,    nicht etabliert,    nicht betrachtet
Weitere Informationen
LSID WSC: urn:lsid:nmbe.ch:spidersp:012867
Gefährdung nach Roter Liste
RegionBSLTKTRFRRL
[AT] Kärnten VU
[CZ] Tschechien ES
[CZ] Oberschlesien ?
[D] Deutschlandh===*
[D] Mecklenburg-Vorp.ss== *
[D] Niedersachsen *
[D] Niedersachsen (H) *
[D] Niedersachsen (T) *
[D] Nordrhein-Westfalenmh===*
[D] Schleswig-Holsteinh===*
[NO] Norwegen LC
[PL] Bielitz-Biala *
[PL] Kattowitz *
[PL] Opole *
[PL] Oberschlesien *
[PL] Tschenstochau *
Synonyme und weitere Kombinationen
  • Lepthyphantes alacris
  • Linyphia alacris

Merkmale

Körperlänge: Weibchen werden 2,6 bis 3,3 mm, Männchen 2,4 bis 2,7 mm lang (Roberts 1996).

Prosoma hellbraun mit schmalem schwärzlichen Rand. Sternum schwarz, glänzend, neben den Bedeckengshaaren mit einzelnen senkrecht abstehenden längeren Haaren. Beine einfarbig hellbraun. Bcstaehelung: Fem. Ⅰ ein prolateraler Stachel in der distalen Hälfte, länger als der Durchmesser des Gliedes, Ⅱ–Ⅳ unbewehrt. Tibia Ⅰ: 2 dorsale Borsten, zu jeder tritt eine prolaterale und eine retrolaterale, die proximalen etwas weiter von der dorsalen Borste ab- gerttckt. (Diese Angaben stimmen mit Simon überein, differieren aber mit Looket-Miludge.) Met. Ⅰ: eine dorsale Borste, dazu eine prolaterale und eine retrolaterale. (Wiehle 1956) Wiehleformel: 2-2-2-2 (Roberts 1993). Opisthosoma Oberseite recht verschieden gefärbt; ganz helle Exemplare mit Ausnahme eines mittleren dunklen Längsstreifens in der vorderen Hälfte ganz hell, dunkle Stücke fast ganz dunkel. Tier gebogene helle Seitenstreifen nicht unterbrochen. (Wiehle 1956)

Weibchen

Epigyne: Scapus rotbraun, der Stiel der Palette jederseits der ganzen Länge mich von einem häutigen Saum begleitet (Unterschied zu Lepthyphantes leprosus). Vulva nimmt eine gewisse Sonderstellung ein. Von der Einführungsöffnung geht ein Gang nach vorn und endet blind; seine Windungen sind stark drüsig, er ist breiter als der Einlührungsgang. (Wiehle 1956)

Männchen

Pedipalpus: Stachelborste auf der Patella länger und dicker als die der Tibia, am Ende gefiedert. Tibia länger als die Patella, Oberseite fast gerade, Unterseite gewölbt. Basale Ausbuchtung am Cymbiums. Bulbus: auf der Unterseite eine Apophyse (eben­ falls an der Radix entspringend, vielleicht kann man sie auch als Lamella characteristica bezeichnen), deren Ende tatzenförmig dunkle Zähne trägt (gutes Er- kennungsmerkiual der Männchen). Paracymibium: Endast charakteristisch. (Wiehle 1956)

Etymologie

Alacris entstammt dem Lateinischen und steht für lebhaft oder aktiv (Parker 1999).

Lebensraum

In Laubstreu und niedriger Vegetation in verschiedenen Lebensräumen, vor allem im Gebirge (Roberts 1996) (Nentwig et al. 2012). Lebt im Moos und Detritus des Waldbodens, sowohl im Nadel- als auch im Laubwald (Wiehle 1956). In alpinen Zirbelwäldern (Rief & Ballini 2017).

Ähnliche Arten

Tenuiphantes cristatus besiedelt oft ähnliche Lebensräume. Bei ihr reicht die dunkle Mittellinie auf dem Opisthosoma aber nur bis zum 1. Winkel, und die Winkelflecken sind rund und breitgelaufen.

Verbreitung

Europa (World Spider Catalog 2017).

In Deutschland weit verbreitet und häufig gefunden. Im Tiefland seltener. (Arachnologische Gesellschaft 2020)

Bilder

Weblinks

Nachweis- und Verbreitungskarten

Weitere Links

Quellen

Quellen der Nachweise