Steatoda triangulosa

Aus Wiki der Arachnologischen Gesellschaft e. V.
Zur Navigation springenZur Suche springen
Steatoda triangulosa (Walckenaer, 1802)
Dreiecks-Fettspinne
Steatoda triangulosa M 7-5334.jpg
Männchen
Systematik
Ordnung: Araneae (Webspinnen)
Familie: Theridiidae (Kugelspinnen)
Gattung: Steatoda (Fettspinnen)
Verbreitung in Europa (Blick 2004) (Bayram et al. 2008) (Milosevic 2002) (Blagoev et al. 2002) (Stoch 2003) (Morano 2005) (Cardoso 2000) (Samu & Szinetár 1999) (Merrett & Murphy 2000) (Eikamp et al. 2007)
    etabliert,    nicht etabliert,    nicht betrachtet
Weitere Informationen
LSID WSC: urn:lsid:nmbe.ch:spidersp:008125
Gefährdung nach Roter Liste
RegionBSLTKTRFRRL
[AT] Kärnten NE
[CZ] Tschechien ES
[D] Deutschland nb
[D] Berlin nb
[D] Bayern D
[D] Bayern SL D
[D] Mecklenburg-Vorp.es nb
[D] Nordrhein-Westfalenss>=*
[D] Sachsen-Anhalt 0
[NO] Norwegen NA
Synonyme und weitere Kombinationen
  • Teutana triangulosa

Beschreibung

Weibchen werden 4 bis 5,2 mm groß, Männchen 3,5 bis 4 mm. (Roberts 1996)

Prosoma dunkelbraun. Beine hellbraun, alle Glieder distal dunkel geringelt. Opisthosoma ähnlich wie bei Steatoda bipunctata, jedoch deutlich gezeichnet mit einer Reihe von verbundenen, hellen Rauten. Opisthosoma seitlich hell. (Bellmann 2001) Prosoma und Sternum sind fein pockig genarbt.

Verbreitung

Steatoda triangulosa ist weltweit verbreitet, (World Spider Catalog 2020) fehlt aber anscheinend im nördlichen Deutschland und wurde auch in Nordeuropa bisher nicht nachgewiesen. (Kronestedt 2001) (Scharff & Gudik-Sørensen 2011) (Koponen 2008) (Åkra & Hauge 2000)

In Südeuropa auch im Freiland zu finden, in Mitteleuropa jedoch hauptsächlich in Gebäuden. (Bellmann 2001) Auch außen an Gebäuden anzutreffen.

Lebensweise

Steatoda triangulosa baut ein dreidimensionales Netz aus Struktur- und Klebefäden. Dafür spinnt sie von einem Versteck aus mehrere Strukturfäden radial abwärts und seitlich zu gegenüberliegenden Flächen oder Gegenständen. Anschließend wandert sie an einem einzelnen dieser Fäden entlang und lässt sich in regelmäßigen Abständen auf das darunterliegende Substrat herab. Dort befestigt sie nun einen einzelnen Faden, der beim Hochklettern am unteren Ende mit klebriger Spinnseide versehen wird. In einem Netz finden sich meist mehrere solcher „Klebfadenschienen” in verschiedenen Stadien. Ingesamt braucht die Spinne ein paar Nächte zum Anlegen eines ausgedehnten Netzes. (Benjamin S. P. & Zschokke S. 2002) Hauptsächlich fängt sie damit laufende Insekten, darunter auch oft Ameisen. (Roberts 1996)

Bilder

Weblinks

Nachweis- und Verbreitungskarten

Weitere Weblinks

Quellen

  • Bayram A, Kunt KB & Danışman T (2008): The Checklist of the Spiders of Turkey. Turkish Arachnological Society Version 08.1.0.
  • Bellmann H (2001): Kosmos-Atlas Spinnentiere Europas. Frankh-Kosmos Verlag. ISBN 3-440-09071-X, 304 S.
  • Benjamin S. P. & Zschokke S. (2002): Untangling the Tangle-Web: Web Construction Behavior of the Comb-Footed Spider Steatoda triangulosa and Comments on Phylogenetic Implications (Araneae: Theridiidae). Journal of Insect Behavior Volume 15, Number 6, 791-809, DOI: 10.1023/A:1021175507377.
  • Blagoev G, Deltshev C & Lazarov S (2002): The Spiders (Araneae) of Bulgaria. Institute of Zoology, Bulgarian Academy of Sciences.
  • Blick T [Koord.] (2004): Checkliste der Spinnen Mitteleuropas. Checklist of the spiders of Central Europe. (Arachnida: Araneae). Arachnologische Gesellschaft e. V.
  • Cardoso P (2000): Portuguese Spiders (Araneae): A preliminary checklist. Ekológia (Bratislava) Vol. 19, Supplement 3, S. 19–29.
  • Eikamp, Kluge, Jäger P & Chatzaki M (2007): Artenliste der Spinnentiere Kretas. Kreta Umweltforum.
  • Koponen S (2008): Checklist of spiders in Finland (Araneae). Zoological Museum, University of Turku.
  • Kronestedt T (2001): Checklist of Spiders (Araneae) in Sweden. Department of Entomology, Swedish Museum of Natural History, Stockholm.
  • Merrett P & Murphy JA (2000): A revised check list of British Spiders. Bulletin British Arachnological Society 11 (9), S. 345–358.
  • Milosevic B (2002): ARANEA – Popis vrsta – Checklist. Hrvatsko entomološko društvo – Inventar entomofaune Hrvatske.
  • Morano E (2005): Catálog de arañas Ibéricas. Iberian Group of Arachnology.
  • Roberts MJ (1996): Collins Field Guide. Spiders of Britain and Northern Europe. HarperCollins Publishers Ltd.. ISBN 0-00-219981-5, 383 S.
  • Samu F & Szinetár C (1999): Bibliographic Check List of the Hungarian Spider Fauna. Bulletin of the British Arachnological Society 11 (5), S. 161–184.
  • Scharff N & Gudik-Sørensen O (2011): Checklist of Danish Spiders (Araneae) Version 26-10-2011.
  • Stoch F (2003): Checklist of the species of the Italian fauna. Italian Ministry of Environment.
  • World Spider Catalog (2020): World Spider Catalog. Natural History Museum Bern, online auf http://wsc.nmbe.ch, doi:10.24436/2.
  • Åkra K & Hauge E (2000): Checklist and distribution maps of Norwegian spiders with taxonomic, zoogeographical and ecological notes. Araneae Norvegiae.