Scytodes thoracica: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wiki der Arachnologischen Gesellschaft e. V.
Zur Navigation springenZur Suche springen
K
Zeile 48: Zeile 48:
 
Bild:Scytodes thoracica female PG8679.JPG|Weibchen
 
Bild:Scytodes thoracica female PG8679.JPG|Weibchen
 
Bild:Scytodes thoracica female PG8676.JPG|Weibchen
 
Bild:Scytodes thoracica female PG8676.JPG|Weibchen
 +
Bild:Scytodes thoracica female sa PK6785.JPG|Weibchen
 
Bild:Thoracica_Daenemark_08-09_01-Epigyne.jpg|Epigyne
 
Bild:Thoracica_Daenemark_08-09_01-Epigyne.jpg|Epigyne
 
Bild:09-01-13 214805 kmp-5862.jpg|Pedipalpen
 
Bild:09-01-13 214805 kmp-5862.jpg|Pedipalpen

Version vom 21. Juli 2011, 21:46 Uhr

Scytodes thoracica (Latreille, 1802)
Speispinne (Buchholz et al. 2010)
Thoracica Weimar 07-06 03.jpg
Weibchen mit Beute
Systematik
Ordnung: Araneae (Webspinnen)
Familie: Scytodidae (Speispinnen)
Gattung: Scytodes (Echte Speispinnen)
Verbreitung in Europa[Quellen]
    etabliert,    nicht etabliert,    nicht betrachtet
Weitere Informationen
LSID WSC: urn:lsid:nmbe.ch:spidersp:000329
Gefährdung nach Roter Liste
RegionBSLTKTRFRRL
[AT] Kärnten NE
[CZ] Tschechien ES
[D] Deutschlandmh>?=*
[D] Berlinss===*
[D] Brandenburg *
[D] Mecklenburg-Vorp.ss== *
[D] Niedersachsen G
[D] Niedersachsen (T) G
[D] Nordrhein-Westfalenmh===*
[D] Schleswig-Holsteinss===*

Merkmale

Das Weibchen wird 4 bis 6 mm groß, das Männchen 3 bis 5 mm. (Roberts 1996)

Die Art ist unverwechselbar. Der Vorderkörper (Prosoma), welcher fast so groß und ebenso gewölbt ist, wie der Hinterleib (Opisthosoma), sowie die blassbräunliche Grundfärbung mit dem charakteristischen Fleckenmuster.

Verbreitung

Holarktisch, aber auch auf einigen pazifischen Inseln. (World Spider Catalog 2020)

Lebensraum

Aus dem Mittelmeerraum eingewanderte Art, welche in Deutschland fast ausschließlich in Häusern vorkommt (synanthrop lebende Art) und nur sehr selten im Freiland anzutreffen ist. So berichtet Wiehle, er habe lediglich einmal diese Art in der Eifel an einem Kiefernstamm gefunden Fehler! Referenz name='dahl_42' kann nicht zugeordnet werden.

Lebensweise

Der Beutefang dieser Art ist ein ganz besonderer. Die Tiere nähern sich schleichend einem Beutetier und in einer Entfernung von 1 bis 2 cm weicht es plötzlich zurück. Ohne dass man etwas gesehen hat, stellt man nun fest, dass das Beutetier am Boden gefesselt ist. Leimfäden sind zickzackförmig über die Beute gelegt.

Die Fäden erhärten an der Luft sehr schnell. Diese Fäden wurden aus den Giftklauen geschleudert, weshalb die Art auch „Leimschleuderspinne” genannt wird. Die Giftdrüsen sind aus diesem Grund zweigeteilt. Die größere produziert den Leim und die kleinere das Gift. (Wiehle 1953)

Terraristik

In der Gefangenschaft lässt sich diese Art gut halten und mit Fruchtfliegen ernähren (Wiehle 1953).

Bilder

Weblinks

Nachweis- und Verbreitungskarten

Weitere Links

Quellen

  • Buchholz S, Hartmann V & Kreuels M (2010): Rote Liste und Artenverzeichnis der Webspinnen - Araneae - in Nordrhein-Westfalen. Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen 3. Fassung, Stand August 2010, S. 1–25.
  • Roberts MJ (1996): Collins Field Guide. Spiders of Britain and Northern Europe. HarperCollins Publishers Ltd.. ISBN 0-00-219981-5, 383 S.
  • Wiehle H (1953): Die Tierwelt Deutschlands und der angrenzenden Meeresteile, 42. Teil Spinnentiere oder Arachnoidea (Araneae) IX: Orthognatha - Cribellatae - Haplogynae Entelegynae. VEB Gustav Fischer Verlag, 150 S.
  • World Spider Catalog (2020): World Spider Catalog. Natural History Museum Bern, online auf http://wsc.nmbe.ch, doi:10.24436/2.

Quellen der Nachweise