Saloca diceros

Aus Wiki der Arachnologischen Gesellschaft e. V.
Version vom 13. April 2018, 08:42 Uhr von Martin Lemke (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „'''Wiehleformel''':“ durch „'''Beine''': Wiehleformel“)
Zur Navigation springenZur Suche springen
Saloca diceros (O. P.-Cambridge, 1871)
Pinselköpfchen
Saloca diceros male 3.JPG
Männchen
Systematik
Ordnung: Araneae (Webspinnen)
Familie: Linyphiidae (Baldachinspinnen)
Gattung: Saloca (Pinselkopfspinnchen)
Verbreitung in Europa[Quellen]
    etabliert,    nicht etabliert,    nicht betrachtet
Weitere Informationen
LSID WSC: urn:lsid:nmbe.ch:spidersp:012491
Gefährdung nach Roter Liste
RegionBSLTKTRFRRL
[AT] Kärnten VU
[CZ] Tschechien ES
[CZ] Oberschlesien ?
[D] Deutschlandh===*
[D] Mecklenburg-Vorp.ex 0
[D] Niedersachsen *
[D] Niedersachsen (H) *
[D] Niedersachsen (T) *
[D] Nordrhein-Westfalenh===*
[D] Schleswig-Holsteinsh===*
[PL] Bielitz-Biala ?
[PL] Kattowitz ?
[PL] Opole VU
[PL] Oberschlesien VU
[PL] Tschenstochau ?
Synonyme und weitere Kombinationen
  • Panamomops diceros
  • Panamomops strandi
  • Walckenaera diceros

Merkmale

Körperlänge: beide Geschlechter werden 1,2 bis 1,4 mm lang (Nentwig et al. 2012).

Grundfarbe gelbbraun, Opisthosoma gelblichweiß bis hell graubraun.

Beine: Wiehleformel 2-2-1-1 (Roberts 1993)

Weibchen

Prosoma schwach genarbt und Mundteile gelbbraun. Sternum gelbbraun. Augen: Vordere Augenreihe deutlich rekurv, hintere schwach prokurv (Im Linyphiidae-Schlüssel der Uni Bern wird die hintere Augenreihe als gerade angegeben (Stäubli 2011)). VMA nur halb so groß wie die vorderen Seitenaugen (Wiehle 1960). Chelizeren mit 5 großen Zähnen am vorderen Pfalzrand. (Tullgren 1955)

Männchen

Saloca diceros male head1-markiert.jpg Das Männchen besitzt einen charakteristischen, hoch aufgewölbten Kopf mit zwei „Hörnern“ aus kräftigen Borstenbüscheln (►).

Lebensraum

In der Bodenschicht feuchter Wälder. (Nentwig et al. 2012)

Verbreitung

Europa (World Spider Catalog 2017).

In Deutschland weit verbreitet. Im Norden deutlich weniger Nachweise. (Arachnologische Gesellschaft 2020)

Bilder

Weblinks

Nachweis- und Verbreitungskarten

Weitere Links

Quellen

Quellen der Nachweise