Rilaena triangularis: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wiki der Arachnologischen Gesellschaft e. V.
Zur Navigation springenZur Suche springen
(27 dazwischenliegende Versionen von 7 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 2: Zeile 2:
 
{{Infobox Spezies
 
{{Infobox Spezies
 
|ordnung=Opiliones
 
|ordnung=Opiliones
|trivialname=
+
|trivialname=Schwarzauge <ref>{{Lit rl opilio at 2009}}</ref>
 
|synanthrop=
 
|synanthrop=
 
|neozoon=
 
|neozoon=
Zeile 9: Zeile 9:
 
|urspr_name=
 
|urspr_name=
 
|familie=Phalangiidae
 
|familie=Phalangiidae
|gefaehrdung_sh=
+
|lsai_fe=278682
|gefaehrdung_mv=
+
|bild=Rilaena_triangularis_f3.JPG
|gefaehrdung_bw=
+
|bildtext=Weibchen
|gefaehrdung_br=
+
|reife=<lifecycle female=4-7 male=4-7 />
|gefaehrdung_by=
+
|nachweise_reife= <ref name="martens">{{lit_martens}}</ref>
|gefaehrdung_by_sl=
+
|verbreitung=<europakarte name='{{PAGENAME}}' width='400' />
|gefaehrdung_by_ts=
+
|nachweise_verbreitung=
|gefaehrdung_by_og=
 
|gefaehrdung_by_a=
 
|gefaehrdung_ni=
 
|gefaehrdung_nt=
 
|gefaehrdung_nh=
 
|gefaehrdung_nw=
 
|gefaehrdung_th=
 
|gefaehrdung_st=
 
|gefaehrdung_de=
 
|bild=Rilaena triangularis M 01.JPG
 
|bildtext=Männchen
 
|verbreitung=<europakarte listed='be+nl+dk+no+se+fi+pl+de+ch+at+cz+sk+hu+si+fr+it+gb+hr+ba+ro+ie+by' nicht='es+pt' width='400' />
 
|nachweise_verbreitung=<ref name="Lit checklist opil hu">{{Lit checklist opil hu}}</ref><ref name="Lit checklist opilio">{{Lit checklist opilio}}</ref> <ref>{{lit checklist opil fr}}</ref> <ref>{{lit checklist it}}</ref> <ref>{{Lit wijnhoven 2009}}</ref> <ref>{{Lit stol}}</ref> <ref>{{Lit checklist opil hr}}</ref> <ref>{{Lit checklist opil si}}</ref> <ref>{{Lit checklist opil ba}}</ref> <ref>{{Lit checklist opil sw ro}}</ref> <ref>{{Lit checklist opil cz 2008}}</ref> <ref>{{Lit Opiliones Minsk}}</ref>
 
 
}}
 
}}
  
 
{{Synonym|Opilio triangularis, Platybunus triangularis}}.
 
{{Synonym|Opilio triangularis, Platybunus triangularis}}.
  
==Beschreibung==
+
==Merkmale==
Weibchen werden 6 bis 7 mm lang, Männchen 3,5 bis 4,5 mm.<ref name="bellmann2006">{{Lit bellmann2006}}</ref>
+
'''Körperlänge''': Weibchen erreichen 6 bis 7 mm, Männchen 3,5 bis 4,5 mm.<ref name="bellmann2006">{{Lit bellmann2006}}</ref>
Die Länge des Beines B II beträgt durchschnittlich bei einem adulten Weibchen: 6,7(Fe), 1,4(Pa), 5,0(Ti), 6,5(Mt) und 10(Ta). Die Längen der Beine I bis IV betragen insgesamt ca. 17, 30-35, 20 und 27 mm.<ref name="FaunaHungArachnoideaI">{{Lit FaunaHungArachnoideaI}}</ref>
 
  
Färbung der Tiere variiert zwischen weißlich-gelbbraun (m) bis mittelbrau (w). Eine deutliche dunkle Sattelzeichnung besitzen nur die weiblichen Tiere der Art. Die Art kann man sofort (auch als juveniles bis subadultes Tier) anhand des Augenhügels erkennen ([[:Datei:Rilaena-triangularis IlmbogenApolda 10-03 02.jpg|Bild]]). Als zusätzliches Erkennungsmerkmal für adulte männliche Tiere kann man die Cheliceren, die auf dem zweiten Glied einen dorsolateralen Höcker aufweisen, erwähnen ([[:Datei:Rilaena triangularis M 03b.JPG|Bild]]).<ref name="FaunaHungArachnoideaI">{{Lit FaunaHungArachnoideaI}}</ref> Die Körperform reifer Tiere variiert zwischen länglich oval (w) bis gerundet viereckig (m).
+
Die Länge des Beines II beträgt durchschnittlich bei einem adulten Weibchen: 6,7(Fe), 1,4(Pa), 5,0(Ti), 6,5(Mt) und 10(Ta). Die Längen der Beine I bis IV betragen insgesamt ca. 17, 30-35, 20 und 27 mm <ref name="FaunaHungArachnoideaI">{{Lit FaunaHungArachnoideaI}}</ref>.
  
==Geschlechtsreife==
+
Die Färbung der Tiere variiert zwischen weißlich-gelbbraun (m) bis mittelbraun (w). Eine deutliche, dunkle Sattelzeichnung besitzen nur die weiblichen Tiere. Als zusätzliches Erkennungsmerkmal für adulte männliche Tiere kann man die Chelizeren, die auf dem zweiten Glied einen dorsolateralen Höcker aufweisen, erwähnen ([[:Datei:Rilaena triangularis M 03b.JPG|Bild]]).<ref name="FaunaHungArachnoideaI">{{Lit FaunaHungArachnoideaI}}</ref> Die Körperform reifer Tiere variiert zwischen länglich oval (w) bis gerundet viereckig (m).
  
Geschlechtsreife Tiere von Mai bis Juli, männliche Exemplare werden selten gefunden.<ref name="bellmann2006"/>
+
{{Merkmal|Rilaena-triangularis IlmbogenApolda 10-03 02.jpg|Die Art kann man sofort (auch als juveniles bis subadultes Tier) anhand des Augenhügels erkennen.}}
 +
 
 +
====Ähnliche Arten====
 +
Jungtiere und subadulte Tiere haben große Ähnlichkeit mit denen von ''[[Platybunus pinetorum]]''<ref name='wijn cl'>{{Lit Wijnhoven 2005 Checkliste Niederlaendischer Weberknechte}}</ref>
  
 
==Lebensraum==
 
==Lebensraum==
Im Frühjahr fast überall (Laternen, Garagenwände, Zaunlatten, Waldrand, Wald), später als reifes Tier eher selten. Die Art kommt in nahezu allen Habitaten in Bodennähe vor: von feuchten Wäldern bis zu Trockenrasen. <ref name="FaunaHungArachnoideaI">{{Lit FaunaHungArachnoideaI}}</ref>
+
Im Frühjahr fast überall (Laternen, Garagenwände, Zaunlatten, Waldrand, Wald). Die Art kommt in nahezu allen Habitaten in Bodennähe vor: von feuchten Wäldern bis zu Trockenrasen. <ref name="FaunaHungArachnoideaI">{{Lit FaunaHungArachnoideaI}}</ref>
  
 
==Verbreitung==
 
==Verbreitung==
Zeile 50: Zeile 39:
  
 
==Bilder==
 
==Bilder==
<gallery perrow=3 caption="Männchen">
+
 
Bild:Rilaena triangularis M 02.JPG|Körper
 
Bild:Rilaena triangularis M 05.JPG|Körper
 
Bild:Rilaena triangularis M 04.jpg|Penis
 
Bild:Rilaena triangularis M 03.JPG|Cheliceren und Pedipalpen (vgl. Bild rechts)
 
Bild:Rilaena triangularis M 03b.JPG|Bestimmungsmerkmale (m)
 
</gallery>
 
 
<gallery caption="Weibchen">
 
<gallery caption="Weibchen">
 
Bild:Rilaena_triangularis_f.JPG|lateral
 
Bild:Rilaena_triangularis_f.JPG|lateral
 
Bild:Rilaena_triangularis_f_(2).JPG|frontal
 
Bild:Rilaena_triangularis_f_(2).JPG|frontal
 +
Bild:Rilaena_triangularis_2.JPG
 
Bild:Rilaena_triangularis_Beute.JPG|mit erbeuteter Blattwespe
 
Bild:Rilaena_triangularis_Beute.JPG|mit erbeuteter Blattwespe
 +
Bild:Rilaena_triangularis_f2.JPG|mit erbeuteter Pflanzenwespe
 
Bild:Rilaena_triangularis_Beute_2.JPG|mit erbeuteter Stechmücke
 
Bild:Rilaena_triangularis_Beute_2.JPG|mit erbeuteter Stechmücke
 +
Bild:Rilaena_triangularis_f_(3).JPG|Farbvariation
 +
Datei:Rilaena-triangularis Ungarn-Szentendre 09-05 01.jpg|Ungarn, bei Budapest
 +
Datei:Rilaena-triangularis Ungarn-Szentendre 09-05 02.jpg|Ungarn, bei Budapest
 +
Bild:Rilaena_triangularis_Adulthäutung.jpg|Adulthäutung
 
Bild:Rilaena_triangularis_US_IMG_4593.jpg|Ventralseite mit Genitalplatte
 
Bild:Rilaena_triangularis_US_IMG_4593.jpg|Ventralseite mit Genitalplatte
 
Bild:Rilaena (w) Apo IMG 5876.jpg|Weibchen, Apophyse  
 
Bild:Rilaena (w) Apo IMG 5876.jpg|Weibchen, Apophyse  
 +
Bild:Rilaena_triangularis_f,m.jpg|Weibchen (oben) und Männchen
 +
Bild:Rilaena-Platybunus_dorsal.JPG|Unterschied ''Rilaena triangularis'' (oben) - ''[[Platybunus pinetorum]]''
 +
Bild:Rilaena-Platybunus2.jpg|Unterschied ''Rilaena triangularis'' (links) - ''[[Platybunus pinetorum]]''
 
</gallery>
 
</gallery>
 +
 +
 +
<gallery caption="Männchen">
 +
Bild:Rilaena triangularis M 01.JPG
 +
Bild:Rilaena triangularis M 02.JPG|Körper
 +
Bild:Rilaena triangularis M 05.JPG|Körper
 +
Bild:Rilaena triangularis M 04.jpg|Penis
 +
Bild:Rilaena triangularis M 03.JPG|Cheliceren und Pedipalpen (vgl. Bild rechts)
 +
Bild:Rilaena triangularis M 03b.JPG|Bestimmungsmerkmale (m)
 +
Bild:Rilaena_triangularis_m.JPG
 +
Bild:Rilaena_triangularis_m2.JPG
 +
</gallery>
 +
 +
 
<gallery caption="Jungtiere">
 
<gallery caption="Jungtiere">
 +
Bild:Rilaena_triangularis_juv2.JPG
 +
Bild:Rilaena_triangularis_juv3.JPG
 +
Bild:Rilaena_triangularis_juv4.JPG
 
Bild:Rilaena_triangularis_juv.JPG
 
Bild:Rilaena_triangularis_juv.JPG
 
Bild:Rilaena_triangularis_juv_(2).JPG
 
Bild:Rilaena_triangularis_juv_(2).JPG
 
Datei:Rilaena-triangularis IlmbogenApolda 10-03 01b.jpg|ca. 3 mm
 
Datei:Rilaena-triangularis IlmbogenApolda 10-03 01b.jpg|ca. 3 mm
 
Datei:Rilaena-triangularis IlmbogenApolda 10-03 02.jpg|ca. 3 mm
 
Datei:Rilaena-triangularis IlmbogenApolda 10-03 02.jpg|ca. 3 mm
 +
Datei:Rilaena-triangularis Kohlgrund 10-04 01.jpg
 +
Datei:Rilaena-triangularis Kohlgrund 10-04 03.jpg
 +
Datei:Rilaena_triangularis_Häutung.JPG|Jungtier kurz nach Häutung (dorsal)
 +
Datei:Rilaena_triangularis_Häutung_2.JPG|Jungtier kurz nach Häutung (ventral)
 +
</gallery>
 +
 +
 +
<gallery caption="Paarung">
 +
Bild:Rilaena_Paarung.JPG
 +
Bild:Rilaena_Paarung_(2).JPG
 +
Bild:Rilaena_triangularis_Paarung.JPG
 +
Bild:Rilaena_triangularis_Paarung_(2).JPG
 +
Bild:Rilaena_triangularis_Paarung_(3).JPG
 +
Bild:Rilaena_triangularis_Paarung_(5).JPG
 
</gallery>
 
</gallery>
  
 
==Weblinks==
 
==Weblinks==
===Nachweis- und Verbreitungskarten===
+
{{Weblinks Opiliones}}
* {{verbreitung_sh}}
 
* {{verbreitung_deutschland}}
 
* {{verbreitung_benelux}}
 
* {{AragesVerbreitung|1073}}
 
* {{verbreitung world|NBNSYS0000013859}}
 
 
 
===Weitere Links===
 
* {{AragesGalerie}}
 
  
 
==Quellen==
 
==Quellen==
 
<references/>
 
<references/>
 +
 +
===Quellen der Nachweise===
 +
<checklistenrefs artname='{{PAGENAME}}'/>

Version vom 17. Juli 2017, 05:51 Uhr

Rilaena triangularis (Herbst, 1799)
Schwarzauge (Komposch 2009)
Rilaena triangularis f3.JPG
Weibchen
Systematik
Ordnung: Opiliones (Weberknechte)
Familie: Phalangiidae (Schneider)
Gattung: Rilaena
Reifezeit (Martens 1978)
Monat:123456789101112
Verbreitung in Europa[Quellen]
    etabliert,    nicht etabliert,    nicht betrachtet
Gefährdung nach Roter Liste
RegionBSLTKTRFRRL
[AT] Kärnten LC
[D] Deutschlandsh===*
[D] Berlin *
[NO] Norwegen LC
Synonyme und weitere Kombinationen
  • Platybunus corniger
  • Platybunus triangularis

syn. Opilio triangularis, Platybunus triangularis.

Merkmale

Körperlänge: Weibchen erreichen 6 bis 7 mm, Männchen 3,5 bis 4,5 mm. (Bellmann 2006)

Die Länge des Beines II beträgt durchschnittlich bei einem adulten Weibchen: 6,7(Fe), 1,4(Pa), 5,0(Ti), 6,5(Mt) und 10(Ta). Die Längen der Beine I bis IV betragen insgesamt ca. 17, 30-35, 20 und 27 mm (Szalay 1968).

Die Färbung der Tiere variiert zwischen weißlich-gelbbraun (m) bis mittelbraun (w). Eine deutliche, dunkle Sattelzeichnung besitzen nur die weiblichen Tiere. Als zusätzliches Erkennungsmerkmal für adulte männliche Tiere kann man die Chelizeren, die auf dem zweiten Glied einen dorsolateralen Höcker aufweisen, erwähnen (Bild). (Szalay 1968) Die Körperform reifer Tiere variiert zwischen länglich oval (w) bis gerundet viereckig (m).

Rilaena-triangularis IlmbogenApolda 10-03 02.jpg Die Art kann man sofort (auch als juveniles bis subadultes Tier) anhand des Augenhügels erkennen.

Ähnliche Arten

Jungtiere und subadulte Tiere haben große Ähnlichkeit mit denen von Platybunus pinetorum (Wijnhoven 2005)

Lebensraum

Im Frühjahr fast überall (Laternen, Garagenwände, Zaunlatten, Waldrand, Wald). Die Art kommt in nahezu allen Habitaten in Bodennähe vor: von feuchten Wäldern bis zu Trockenrasen. (Szalay 1968)

Verbreitung

In Mitteleuropa sehr häufig. (Bellmann 2006)

Bilder




Weblinks

Nachweis- und Verbreitungskarten

Weitere Links

Quellen

  • Bellmann H (2006): Kosmos Atlas Spinnentiere Europas. Kosmos. 3. Auflage. ISBN 3-440-10746-9, 304 S.
  • Komposch C (2009): Rote Liste der Weberknechte (Opiliones) Österreichs. – In: Zulka P. (Red.): Rote Listen gefährdeter Tiere Österreichs. Checklisten, Gefährdungsanalysen, Handlungsbedarf. Grüne Reihe des Lebensministeriums 14/3, S. 397–483.
  • Martens J (1978): Die Tierwelt Deutschlands 64. Teil, Weberknechte, Opiliones. VEB Gustav Fischer Verlag Jena, 464 S.
  • Szalay L (1968): Fauna Hungariae: Arachnoidea I. Akadémiai Kiadó Budapest XVIII/2, 121 S.
  • Wijnhoven H (2005): Checkliste der niederländischen Weberknechte (Arachnida: Opilionida). Nieuwsbrief SPINED 20, 9 S.

Quellen der Nachweise