Plexippus paykulli: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wiki der Arachnologischen Gesellschaft e. V.
Zur Navigation springenZur Suche springen
(→‎Bilder: Bildermix entzerrt)
(Konkrete Verbreitungsangaben entfernt)
 
(15 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 9: Zeile 9:
 
|familie=Salticidae
 
|familie=Salticidae
 
|lsid=035670
 
|lsid=035670
|gefaehrdung_sh=
 
|gefaehrdung_mv=
 
|gefaehrdung_bw=
 
|gefaehrdung_br=
 
|gefaehrdung_by=
 
|gefaehrdung_by_sl=
 
|gefaehrdung_by_ts=
 
|gefaehrdung_by_og=
 
|gefaehrdung_by_a=
 
|gefaehrdung_ni=
 
|gefaehrdung_nt=
 
|gefaehrdung_nh=
 
|gefaehrdung_nw=
 
|gefaehrdung_th=
 
|gefaehrdung_de=
 
 
|bild=PlePay m2.jpg
 
|bild=PlePay m2.jpg
 
|bildtext=Männchen
 
|bildtext=Männchen
Zeile 30: Zeile 15:
 
}}
 
}}
  
{{Lücke}}
+
''{{PAGENAME}}'' ist die Typusart der Gattung.
 +
 
 +
==Merkmale==
 +
'''Körperlänge''': 9 bis 12 mm.
 +
 
 +
===Weibchen===
 +
Schlichte, graubraune Grundfarbe. Auf dem '''Prosoma''' liegt ein zwischen dem hinteren Augenpaar entspringendes, helleres Mittelband, welches sich auf dem '''Opisthosoma''' fortsetzt und sich im hinteren Teil stark verbreitert. An insgesamt einem bis drei Bereichen entspringen dem Längsband auf beiden Seiten kurze unregelmäßige Querbänder. Kopfplatte braun, Flanken hellgelb bis sandfarben. Augen hell umrandet. Chelizeren hellbraun. Maxillen und Labium gelblich, Basis dunkler, distal aufgehellt. Die Flanken des Opisthosomas mit hellem Laterallängsstrich. Die '''Beine''' sind mehr oder weniger einfarbig braun, mit weißen Haaren durchsetzt und schwarz beborstet.
 +
 
 +
===Männchen===
 +
Das Männchen ist wesentlich kontrastreicher gefärbt. Die Grundfarbe ist ein dunkles Rotbraun. Im Bereich um die Frontalaugen liegen zwei weiße Längsstriche, welche die vorderen lateralen Augen berühren. Clypeus und Chelizeren mit hellen und orangen Borsten. Das Gesichtsfeld ist auffallend eckig. Zwischen den Frontalaugen entspringt ein breites, weißes Längsband, welches sich über das '''Prosoma''' fortsetzt. Die Seiten des Vorderleibs sind ebenfalls weiß abgesetzt und verschmelzen im hinteren Bereich mit dem Längsband. '''Beine''' mit schwarzweißer Längszeichnung, vor allem an den Beinpaaren {{I}} und {{II}}. Metatarsus und Tibien dieser Beine lateral mit dunkelbrauner Färbung. Alle Beine mit kräftigen, schwarzen Borsten.
  
''{{PAGENAME}}'' ist die Typusart der Gattung.
+
Das '''Opisthosoma''' besitzt ebenfalls ein breites, weißes Längsband und weiße Seiten. Im hinteren Drittel kreuzt ein den weißen Seitenbereichen entspringender Querstrich das Längsband. Grundfarbe schwarz mit rötlichem Stich. Ventral gelblich mit dunklem Medianband, durchzogen mit hellem Längsstrich.
  
<!--==Merkmale==
+
Aufgrund des großen Verbreitungsgebietes ist mit hoher Variation des Farbschemas zu rechnen.
  
 +
==Lebensraum==
 +
Oftmals in der Nähe menschlicher Behausungen.
  
 
==Lebensweise==
 
==Lebensweise==
 +
''{{PAGENAME}}'' wird in manchen Gebieten als ein wichtiger Antagonist von Ungeziefer und Schädlingen wie Moskitos oder Kakerlaken betrachtet. Die Spinne ergreift auch Beutetiere, die wesentlich größer als sie selbst sind.
  
-->
+
Die Weibchen bauen einen Kokon mit 35 bis 60 Eiern, welcher von ihnen beschützt wird. <ref name='Nyffeler'>
==Verbreitung==
+
{{Lit Nyffeler Breene Dean 1990 Facultative monophagy in the jumping spider Plexippus paykulli}}</ref>
Kosmopolitisch.<ref>{{Lit platnick}}</ref>
 
  
 
==Bilder==
 
==Bilder==
<gallery caption="Weibchen" perrow='3'>
+
<gallery caption="Weibchen">
Bild:PlePay w3.jpg
+
Bild:PlePay w3.jpg|dorsal
 
Bild:PlePay w2.jpg|lateral
 
Bild:PlePay w2.jpg|lateral
 
Bild:PlePay w1.jpg|frontal
 
Bild:PlePay w1.jpg|frontal
Zeile 52: Zeile 48:
 
</gallery>
 
</gallery>
  
<gallery caption="Männchen" perrow='3'>
+
<gallery caption="Männchen">
 
Bild:PlePay m3.jpg
 
Bild:PlePay m3.jpg
 
Bild:PlePay m5.jpg|frontal
 
Bild:PlePay m5.jpg|frontal
 +
Bild:DSC 3558 2015-11 Fuerteventura Costa Calma Plexippus paykulli leg Lemke det Schaefer (m).jpg|subadultes Männchen
 
</gallery>
 
</gallery>
  
<gallery caption="Jungtier" perrow='3'>
+
<gallery caption="Jungtier">
Bild::PlePay w4.jpg
+
Bild:PlePay w4.jpg
 
Bild:PlePay w5.jpg
 
Bild:PlePay w5.jpg
 
Bild:PlePay w6.jpg
 
Bild:PlePay w6.jpg
 +
Bild:Plexippus_paykulli_w_sa_6mm_Schweiz_Wohnung_GAckermann_DSC_0076.jpg
 
</gallery>
 
</gallery>
  
 
==Weblinks==
 
==Weblinks==
<!--===Nachweis- und Verbreitungskarten===
+
{{weblinks}}
* {{verbreitung_sh}}
 
* {{verbreitung_deutschland}}
 
* {{verbreitung_benelux}}
 
* {{AragesVerbreitung|486}}
 
* {{verbreitung world|NBNSYS0000008764}}
 
-->
 
===Weitere Links===
 
<!--*{{AragesGalerie}}-->
 
 
*{{pages metzner|3774}}
 
*{{pages metzner|3774}}
  
 
==Quellen==
 
==Quellen==
 
<references/>
 
<references/>
 +
 
===Quellen der Nachweise===
 
===Quellen der Nachweise===
 
<checklistenrefs artname='{{PAGENAME}}'/>
 
<checklistenrefs artname='{{PAGENAME}}'/>

Aktuelle Version vom 23. Februar 2018, 02:19 Uhr

Plexippus paykulli (Audouin, 1826)
PlePay m2.jpg
Männchen
Systematik
Ordnung: Araneae (Webspinnen)
Familie: Salticidae (Springspinnen)
Gattung: Plexippus
Verbreitung in Europa[Quellen]
    etabliert,    nicht etabliert,    nicht betrachtet
Weitere Informationen
LSID WSC: urn:lsid:nmbe.ch:spidersp:035670
Gefährdung nach Roter Liste
Rote Liste-Daten liegen uns für dieses Taxon nicht vor.
Synonyme und weitere Kombinationen
  • Marpissa bengalensis
  • Plexippus andamanensis
  • Plexippus vetusta

Plexippus paykulli ist die Typusart der Gattung.

Merkmale

Körperlänge: 9 bis 12 mm.

Weibchen

Schlichte, graubraune Grundfarbe. Auf dem Prosoma liegt ein zwischen dem hinteren Augenpaar entspringendes, helleres Mittelband, welches sich auf dem Opisthosoma fortsetzt und sich im hinteren Teil stark verbreitert. An insgesamt einem bis drei Bereichen entspringen dem Längsband auf beiden Seiten kurze unregelmäßige Querbänder. Kopfplatte braun, Flanken hellgelb bis sandfarben. Augen hell umrandet. Chelizeren hellbraun. Maxillen und Labium gelblich, Basis dunkler, distal aufgehellt. Die Flanken des Opisthosomas mit hellem Laterallängsstrich. Die Beine sind mehr oder weniger einfarbig braun, mit weißen Haaren durchsetzt und schwarz beborstet.

Männchen

Das Männchen ist wesentlich kontrastreicher gefärbt. Die Grundfarbe ist ein dunkles Rotbraun. Im Bereich um die Frontalaugen liegen zwei weiße Längsstriche, welche die vorderen lateralen Augen berühren. Clypeus und Chelizeren mit hellen und orangen Borsten. Das Gesichtsfeld ist auffallend eckig. Zwischen den Frontalaugen entspringt ein breites, weißes Längsband, welches sich über das Prosoma fortsetzt. Die Seiten des Vorderleibs sind ebenfalls weiß abgesetzt und verschmelzen im hinteren Bereich mit dem Längsband. Beine mit schwarzweißer Längszeichnung, vor allem an den Beinpaaren Ⅰ und Ⅱ. Metatarsus und Tibien dieser Beine lateral mit dunkelbrauner Färbung. Alle Beine mit kräftigen, schwarzen Borsten.

Das Opisthosoma besitzt ebenfalls ein breites, weißes Längsband und weiße Seiten. Im hinteren Drittel kreuzt ein den weißen Seitenbereichen entspringender Querstrich das Längsband. Grundfarbe schwarz mit rötlichem Stich. Ventral gelblich mit dunklem Medianband, durchzogen mit hellem Längsstrich.

Aufgrund des großen Verbreitungsgebietes ist mit hoher Variation des Farbschemas zu rechnen.

Lebensraum

Oftmals in der Nähe menschlicher Behausungen.

Lebensweise

Plexippus paykulli wird in manchen Gebieten als ein wichtiger Antagonist von Ungeziefer und Schädlingen wie Moskitos oder Kakerlaken betrachtet. Die Spinne ergreift auch Beutetiere, die wesentlich größer als sie selbst sind.

Die Weibchen bauen einen Kokon mit 35 bis 60 Eiern, welcher von ihnen beschützt wird. (Nyffeler et al. 1990)

Bilder

Weblinks

Nachweis- und Verbreitungskarten

Weitere Links

Quellen

Quellen der Nachweise