Phoroncidia paradoxa

Aus Wiki der Arachnologischen Gesellschaft e. V.
Zur Navigation springenZur Suche springen
Phoroncidia paradoxa (Lucas, 1846)
Phorocidia paradoxa fem frontal.jpg
Weibchen
Systematik
Ordnung: Araneae (Webspinnen)
Familie: Theridiidae (Kugelspinnen)
Gattung: Phoroncidia
Reifezeit (Nentwig et al. 2012)
Monat:123456789101112
Verbreitung in Europa[Quellen]
    etabliert,    nicht etabliert,    nicht betrachtet
Weitere Informationen
LSID WSC: urn:lsid:nmbe.ch:spidersp:007916
Gefährdung nach Roter Liste
Rote Liste-Daten liegen uns für dieses Taxon nicht vor.
Synonyme und weitere Kombinationen
  • Epeira paradoxa
  • Oronota paradoxa
  • Oroodes paradoxus
  • Plectana paradoxa
  • Sclerogaster pusillus
  • Ulesanis paradoxa

Merkmale

Körperlänge: Weibchen erreichen 2,0 mm (Prosoma 0,80 mm lang, Opisthosoma 2,5 mm hoch), Männchen 1,5 mm (Prosoma 0,60 mm lang, Opisthosoma 1,3 mm hoch) (Le Peru 2011).

Prosoma rotbraun mit dünnem schwarzen Rand oder einheitlich schwarz. Sternum rotbraun oder schwarz, so lang wie breit. VMA etwa so groß wie hintere Mittelaugen. Opisthosoma hoch aufgewölbt, wesentlich höher als lang. Dorsal zwei Paar Höcker. Färbung weiß, gelb oder grau. Ventral schwarz mit einem querverlaufendem hellen Fleck. Beine braun und geringelt. (Le Peru 2011)

Männchen haben einen höher aufgewölbten Kopfbereich.

Ähnliche Arten

Phoroncidia hankiewiczi hat auf dem Opisthosoma 4 Paar Höcker (Le Peru 2011).

Verbreitung

In Europa und Nordafrika verbreitet (World Spider Catalog 2016). Nördlichster Fundpunkt in Südtirol (Naturpark Schlern-Rosengarten) (Steinberger 2008).

Lebensraum

Steineichenwälder, Garrigue, Heide und Wacholderheide (Le Peru 2011).

Lebensraum (Ciovo, Kroatien)

Lebensweise

Die Gattung Phoroncidia ist dafür bekannt, ein sehr stark reduziertes Netz zu bauen. Es besteht nur aus einem bis drei Fangfäden, die an ihrem unteren Ende Klebetropfen tragen. Die Spinne sitzt daneben auf einem Ast und hält mit dem linken vorderen Bein einen Strukturfaden, mit dem sie in Kontakt zu den Fangfäden steht. (Benjamin & Zschokke 2003)

Bilder

Weblinks

Nachweis- und Verbreitungskarten

Weitere Links

Quellen

Quellen der Nachweise