Pardosa palustris: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wiki der Arachnologischen Gesellschaft e. V.
Zur Navigation springenZur Suche springen
 
(4 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
__NOTOC__
__NOTOC__
{{Infobox Spezies
{{Infobox Spezies
|trivialname=Sumpf-Wolfspinne<ref>{{Lit rl araneae nrw 2010}}</ref>
|trivialname=
|autor=Linnaeus
|autor=Linnaeus
|jahr=1758
|jahr=1758
Zeile 18: Zeile 18:


==Merkmale==
==Merkmale==
'''Körpergröße''' 4,5 bis 6 mm (Weibchen) bzw. 4,5 bis 5,5 mm (Männchen)<ref name="bellmann">{{Lit bellmann}}</ref>.
'''Körpergröße''' Weibchen erreichen 4,5&ndash;6,0 mm, Männchen 4,5&ndash;5,5 mm<ref name="bellmann">{{Lit bellmann}}</ref>.


Das '''Opisthosoma''' ist dunkelbraun mit einem etwas helleren Herzfleck. Das '''Prosoma''' ist ebenfalls dunkelbraun und hell umrandet. Darauf findet sich desweiteren ein heller, schmaler Mittelstreifen, der vorne spitz zuläuft. Die Beine sind heller und auf dem Femur dunkel gefleckt gezeichnet.
Das '''Opisthosoma''' ist dunkelbraun mit einem etwas helleren Herzfleck. Das '''Prosoma''' ist ebenfalls dunkelbraun und hell umrandet. Darauf findet sich desweiteren ein heller, schmaler Mittelstreifen, der vorne spitz zuläuft. Die Beine sind heller und auf dem Femur dunkel gefleckt gezeichnet.
Zeile 28: Zeile 28:


==Lebensraum==
==Lebensraum==
Anders als der Name vermuten lässt, bevorzugt ''{{PAGENAME}}'' trockenere, offene Lebensräume wie Trockenrasen<ref name="bellmann"/> bis 2500m<ref name="SpiMi">{{Lit uniBern}}</ref>. '''Ökologischer Typ''': Eurytope Freiflächenart (lebt in allen unbewaldeten Lebensräumen unabhängig von der Feuchtigkeit)<ref name='platen'>{{Lit Platen vBroen 2005 Rote Liste Spinnen Berlin}}</ref>.
Anders als der Name vermuten lässt, bevorzugt ''{{PAGENAME}}'' trockenere, offene Lebensräume wie Trockenrasen<ref name="bellmann"/> bis 2500m<ref name="SpiMi">{{Lit uniBern}}</ref>.  
 
Biotoppräferenz: Grünland und Feld<ref name='Mühlenberg Werres 1983'>{{Lit Mühlenberg Werres 1983 Lebensraumverkleinerung und ihre Folgen für einzelne Tiergemeinschaften}}</ref>.
 
'''Ökologischer Typ''': Eurytope Freiflächenart (lebt in allen unbewaldeten Lebensräumen unabhängig von der Feuchtigkeit)<ref name='platen'>{{Lit Platen vBroen 2005 Rote Liste Spinnen Berlin}}</ref>.


Halotolerant, auch auf Salzwiesen der Nordsee vorkommend<ref name='Finch 2008'>{{Lit Finch 2008 Webspinnen Weberknechte und Pseudoskorpione der Ostfriesischen Inseln}}</ref>.[[Kategorie:Halotolerant]]
Halotolerant, auch auf Salzwiesen der Nordsee vorkommend<ref name='Finch 2008'>{{Lit Finch 2008 Webspinnen Weberknechte und Pseudoskorpione der Ostfriesischen Inseln}}</ref>.[[Kategorie:Halotolerant]]
Zeile 45: Zeile 49:
Bild:Pardosa palustris w 6mm do Mödrulsdalurfjallgardur 20Jul13 0292a.JPG|Weibchen mit Kokon
Bild:Pardosa palustris w 6mm do Mödrulsdalurfjallgardur 20Jul13 0292a.JPG|Weibchen mit Kokon
Bild:Var. herbigrada.JPG|Var. ''herbigrada''
Bild:Var. herbigrada.JPG|Var. ''herbigrada''
Bild:Pardosa_monticola_P_palustris_Tibia_Metatarsus_I_fem_HLovbrekke.jpg|''P. monticola'' vs. ''P. palustris'', Tibia I und Metatarsus I
Bild:Pardosa_monticola_P_palustris_Tibia_Metatarsus_I_fem_HLovbrekke.jpg|''P. monticola'' vs. ''P. palustris'', Tibia {{I}} und Metatarsus {{I}}
Bild:Pardosa_palustris_forkropp_w_Sølvfjellet_2011_GHMorka.jpg|Prosoma
Bild:Pardosa_palustris_forkropp_w_Sølvfjellet_2011_GHMorka.jpg|Prosoma
Bild:Pardosa_palustris_w_sternum_Sølvfjellet_2011_GHMorka.jpg|Sternum (Var. ''herbigrada'')
Bild:Pardosa_palustris_w_sternum_Sølvfjellet_2011_GHMorka.jpg|Sternum (Var. ''herbigrada'')

Aktuelle Version vom 9. Dezember 2023, 01:30 Uhr

Pardosa palustris (Linnaeus, 1758)
Wiesenlaufwolf
Pardosa palustris female A6037 PL0201.JPG
Weibchen
Systematik
Ordnung: Araneae (Webspinnen)
Familie: Lycosidae (Wolfspinnen)
Gattung: Pardosa (Laufwölfe)
Reifezeit (Bellmann 2010)
Monat:123456789101112
Verbreitung in Europa[Quellen]
    etabliert,    nicht etabliert,    nicht betrachtet
Weitere Informationen
LSID WSC: urn:lsid:nmbe.ch:spidersp:018840
Gefährdung nach Roter Liste
RegionBSLTKTRFRRL
[AT] Kärnten LC
[CZ] Tschechien ES
[CZ] Oberschlesien *
[D] Deutschlandsh===*
[D] Berlinsh===*
[D] Brandenburg *
[D] Mecklenburg-Vorp.sh== *
[D] Niedersachsen *
[D] Niedersachsen (H) *
[D] Niedersachsen (T) *
[D] Nordrhein-Westfalensh===*
[D] Schleswig-Holsteinsh===*
[NO] Norwegen LC
[PL] Bielitz-Biala *
[PL] Kattowitz *
[PL] Opole *
[PL] Oberschlesien *
[PL] Tschenstochau *
Synonyme und weitere Kombinationen
  • Lycosa herbigrada
  • Lycosa tarsalis
  • Pardosa palustris islandica
  • Pardosa tarsalis

Merkmale

Körpergröße Weibchen erreichen 4,5–6,0 mm, Männchen 4,5–5,5 mm (Bellmann 2001).

Das Opisthosoma ist dunkelbraun mit einem etwas helleren Herzfleck. Das Prosoma ist ebenfalls dunkelbraun und hell umrandet. Darauf findet sich desweiteren ein heller, schmaler Mittelstreifen, der vorne spitz zuläuft. Die Beine sind heller und auf dem Femur dunkel gefleckt gezeichnet.

Die Männchen sind gefärbt wie die Weibchen, jedoch etwas dunkler.

Ähnliche Arten

Pardosa palustris ähnelt stark Pardosa monticola und Pardosa agrestis und kommt auch in ähnlichen Lebensräumen vor. Die Arten sind nur genital sicher unterscheidbar. Siehe auch Bestimmungsschlüssel der Pardosa monticola-Gruppe.

Lebensraum

Anders als der Name vermuten lässt, bevorzugt Pardosa palustris trockenere, offene Lebensräume wie Trockenrasen (Bellmann 2001) bis 2500m (Nentwig et al. 2012).

Biotoppräferenz: Grünland und Feld (Mühlenberg & Werres 1983).

Ökologischer Typ: Eurytope Freiflächenart (lebt in allen unbewaldeten Lebensräumen unabhängig von der Feuchtigkeit) (Platen & von Broen 2005).

Halotolerant, auch auf Salzwiesen der Nordsee vorkommend (Finch 2008).

Verbreitung

Pardosa palustris ist holarktisch verbreitet (World Spider Catalog 2015).

Lebensweise

Lebt, wie andere Pardosa-Arten, frei am Boden und erjagt ihre Beute, meist kleine Insekten, ohne Netz. Die Weibchen tragen ihren Eikokon an die Spinnwarzen geheftet stets mit sich. Trotz dieser Bewachung wurde in den Kokons dieser Art parasitischer Befall festgestellt. (Finch 2001)

Bilder

Weblinks

Nachweis- und Verbreitungskarten

Weitere Links

Quellen

  • Bellmann H (2001): Kosmos-Atlas Spinnentiere Europas. Frankh-Kosmos Verlag. ISBN 3-440-09071-X, 304 S.
  • Bellmann H (2010): Der Kosmos Spinnenführer: Über 400 Arten Europas. Kosmos. 1. Auflage. ISBN 3-440-10114-2, 429 S.
  • Finch OD (2001): Zönologische und parasitologische Untersuchungen an Spinnen (Arachnida, Araneae) niedersächsischer Waldstandorte. Martina Galunder-Verlag, Nümbrecht. ISBN 3-931251-70-5, 199 S.
  • Finch OD (2008): Webspinnen, Weberknechte und Pseudoskorpione der Ostfriesischen Inseln. Schriftenreihe Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer 11, S. 103–112.
  • Mühlenberg M & Werres W (1983): Lebensraumverkleinerung und ihre Folgen für einzelne Tiergemeinschaften. Natur und Landschaft 58. Jahrgang Heft 2, S. 43–50.
  • Nentwig W, Blick T, Bosmans R, Gloor D, Hänggi A & Kropf C (2012): Spinnen Europas. Version 01.2012. Online https://www.araneae.nmbe.ch, doi:10.24436/1.
  • Platen R & von Broen B (2005): Gesamtartenliste und Rote Liste der Webspinnen und Weberknechte (Arachnida: Araneae, Opiliones) des Landes Berlin. Der Landesbeauftragte für Naturschutz und Landschaftspflege/Senatsverwaltung für Stadtentwicklung (Hrsg.): Rote Listen der gefährdeten Pflanzen und Tiere von Berlin., 79 S.
  • World Spider Catalog (2015): World Spider Catalog. Natural History Museum Bern, online auf http://wsc.nmbe.ch , Version 16.5, abgerufen am 2015-08-05, doi:10.24436/2.

Quellen der Nachweise