Pardosa bifasciata

Aus Wiki der Arachnologischen Gesellschaft e. V.
Zur Navigation springenZur Suche springen
Pardosa bifasciata (C. L. Koch, 1834)
Gestreifter Laufwolf
Bifasciatus Zietschk 07-06 02.jpg
Weibchen mit Kokon
Systematik
Ordnung: Araneae (Webspinnen)
Familie: Lycosidae (Wolfspinnen)
Gattung: Pardosa (Laufwölfe)
Reifezeit (Nentwig et al. 2023)
Monat:123456789101112
Verbreitung in Europa[Quellen]
    etabliert,    nicht etabliert,    nicht betrachtet
Weitere Informationen
LSID WSC: urn:lsid:nmbe.ch:spidersp:018555
Gefährdung nach Roter Liste
RegionBSLTKTRFRRL
[AT] Kärnten EN
[CZ] Tschechien VU
[D] Deutschlandh<<?=V
[D] Brandenburg 0
[D] Baden-Württemberg 3
[D] Bayern 3
[D] Bayern Av/A 3
[D] Bayern OG 3
[D] Bayern T/S 3
[D] Niedersachsen D
[D] Niedersachsen (T) D
[D] Nordrhein-Westfalenes===R
[D] Sachsen 3
[D] Sachsen-Anhalt 1
Synonyme und weitere Kombinationen
  • Lycosa bifasciata
  • Passiena bifasciata

Merkmale

Körperlänge: Weibchen erreichen 6 mm, Männchen 4 (Nentwig et al. 2023).

Attraktiv kontrastreich gezeichnete, grazile Pardosa-Art. Prosoma dunkelbraun, trägt ein schmales helles Mittelband und scharf begrenzte, sehr breite helle Seitenbänder, welche oft noch einmal durch eine schmale dunkle Linie geteilt werden. Opisthosoma dorsal graubraun mit einem gelblichen Mittelband, in dem ein dunkel gerandetes Herzmal sitzt. Das Mittelband wird von unscheinbaren hellen Punkten flankiert. Lateral und ventral ist das Opisthosoma hell grau bis weißlich behaart. Beine: blass gelblich, weißlich behaart und werden distal graubraun. Manchmal ist eine unscheinbare Ringelung zu erkennen. Die Femora besitzen ventral dunkle Längsstreifen.

Lebensraum

An trockenheißen Standorten wie Trockenrasen, Felsheiden und -hängen und auf sandigen Untergründen.[Literaturzitat fehlt]

Verbreitung

Pardosa bifasciata ist paläarktisch verbreitet (World Spider Catalog 2015).

In Deutschland nur in der Mitte und im Süden nachgewqiesen; hier ist eine Nachweiskonzentration im Bergland zu verzeichnen (Arachnologische Gesellschaft 2020).

Bilder

Weblinks

Nachweis- und Verbreitungskarten

Weitere Links

Quellen

Quellen der Nachweise