Panamomops sulcifrons: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wiki der Arachnologischen Gesellschaft e. V.
Zur Navigation springenZur Suche springen
K (Textersetzung - „==Weblinks== ===Nachweis- und Verbreitungskarten=== * {{AragesNachweise}} * {{verbreitung_benelux}} * {{NachweiseSrsUK}} * {{NachweiseCZ}} ===Weitere Links=== * {{SpiEuSpezies}} * {{Pages Oger}}“ durch „==Weblinks== {{Weblinks}}“)
(→‎Verbreitung: geändert gemäß WSC)
Zeile 29: Zeile 29:


==Verbreitung==
==Verbreitung==
Europa und Russland<ref name="wsc">{{Lit WSC|16.5|2016-03-06}}</ref>.
Europa<ref name="wsc">{{Lit WSC|18.5|2017-10-22}}</ref>.


==Lebensraum==
==Lebensraum==

Version vom 22. Oktober 2017, 20:12 Uhr

Panamomops sulcifrons (Wider, 1834)
Nasen-Stierköpfchen
Panamomops sulcifrons dorsal.jpg
Männchen dorsal
Systematik
Ordnung: Araneae (Webspinnen)
Familie: Linyphiidae (Zwerg-/Baldachinspinnen)
Gattung: Panamomops (Stierköpfchen)
Verbreitung in Europa[Quellen]
    etabliert,    nicht etabliert,    nicht betrachtet
Weitere Informationen
LSID WSC: urn:lsid:nmbe.ch:spidersp:012206
Gefährdung nach Roter Liste
RegionBSLTKTRFRRL
[CZ] Tschechien VU
[D] Deutschlandmh=?=*
[D] Niedersachsen *
[D] Niedersachsen (H) *
[D] Niedersachsen (T) *
[D] Nordrhein-Westfalens===*
Synonyme und weitere Kombinationen
  • Blaniargus dilutus
  • Erigone bicuspis
  • Micrargus dilutus

Merkmale

Körperlänge: Beide Geschlechter erreichen 1,2 bis 1,5 mm (Heimer & Nentwig 1991).

Wiehleformel: 2-2-1-1 (Stäubli 2013)

Männchen

Prosoma glänzend glatt und fein genarbt, braungelb mit schwach angedeuteten schwarzen strahlenförmig auslaufenden Strichen und einer schmalen schwarzen Außenkante. Clypeus sehr ausladend und hervorspringend (Heimer & Nentwig 1991). Sternum braungrau mit geschwärzter Außenkante. Beine orangegelb. Tibia I und IV mit je einem dorsalen Stachel in der basalen Hälfte. Metatarsus I mit Trichobothrium in der basalen Hälfte. Opisthosoma schwarzgrau. Augen: Vordere Augenreihe schwach rekurv, hintere stark prokurv. (Tullgren 1955)

Verbreitung

Europa (World Spider Catalog 2017).

Lebensraum

Vor allem in Gewässernähe, liebt Feuchtigkeit (Heimer & Nentwig 1991). Das hier gezeigte Tier (zusammen mit einigen weiteren Individuen der Art) stammt hingegen von einem extensiven Acker in Baden-Württemberg.

Bilder

Weblinks

Nachweis- und Verbreitungskarten

Weitere Links

Quellen

  • Heimer S & Nentwig W (1991): Spinnen Mitteleuropas. Verlag Paul Parey. ISBN 3-489-53534-0, 543 S.
  • Stäubli A (2013): Interaktiver Schlüssel zur Familie Linyphiidae. Universität Bern Version Mai 2013, 1 S.
  • Tullgren A (1955): Zur Kenntnis schwedischer Erigoniden. Arkiv för Zoologi 2 (7/20), S. 295–389.
  • World Spider Catalog (2017): World Spider Catalog. Natural History Museum Bern, online auf http://wsc.nmbe.ch , Version 18.5, abgerufen am 2017-10-22, doi:10.24436/2.

Quellen der Nachweise