Mangora acalypha: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wiki der Arachnologischen Gesellschaft e. V.
Zur Navigation springenZur Suche springen
(Link zu Pierres Seite)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 38: Zeile 38:
Datei:DSC00933 VG - Mangora acalypha W - 5 mm Opi.JPG|Opisthosomazeichnung
Datei:DSC00933 VG - Mangora acalypha W - 5 mm Opi.JPG|Opisthosomazeichnung
Bild:DSC00920 VG - Mangora acalypha W - 5 mm lat.JPG|lateral
Bild:DSC00920 VG - Mangora acalypha W - 5 mm lat.JPG|lateral
Bild:DSC00919 VG - Mangora acalypha W - 5 mm ventral.JPG|Ventral
Bild:DSC00919 VG - Mangora acalypha W - 5 mm ventral.JPG|ventral
Bild:DSC00937 VG - Mangora acalypha W - 5 mm front.JPG|Portrait
Bild:DSC00937 VG - Mangora acalypha W - 5 mm front.JPG|Portrait
Datei:Mangora acalypha.jpg
Datei:Mangora acalypha.jpg
Bild:Mangora acalypha Epigyne.jpg|Epigyne
Bild:Mangora acalypha Epigyne.jpg|Epigyne
Datei:Mangora acalypha f ad Bullenberger Bach.jpg|Dorsalseite
Datei:Mangora acalypha f ad Bullenberger Bach.jpg|Dorsalseite
Datei:18.05.2012 Mangora acalypha f gekeschert Bullenberger Bach (8).jpg|Ventraseite mit Epigyne
Datei:18.05.2012 Mangora acalypha f gekeschert Bullenberger Bach (8).jpg|Ventralseite mit Epigyne
Datei:18.05.2012 Mangora acalyfa f gekeschert Bullenberger Bach (15).jpg|Epigyne
Datei:18.05.2012 Mangora acalyfa f gekeschert Bullenberger Bach (15).jpg|Epigyne
Bild:Mangora acalypha Epigyne Causse mejean WOertel.jpg
Bild:Mangora acalypha Epigyne Causse mejean WOertel.jpg|Epigyne
Bild:Mangora acalypha Epigyne präp Causse mejean WOertel.jpg|präparierte Epigyne
Bild:Mangora acalypha Epigyne präp Causse mejean WOertel.jpg|präparierte Epigyne
Bild:Mangora acalypha Vulva Causse mejean WOertel.jpg|Vulva
Bild:Mangora acalypha Vulva Causse mejean WOertel.jpg|Vulva

Version vom 23. April 2015, 19:28 Uhr

Mangora acalypha (Walckenaer, 1802)
Streifenkreuzspinne, Streifen-Radnetzspinne (Buchholz et al. 2010)
7-6663.jpg
Weibchen
Systematik
Ordnung: Araneae (Webspinnen)
Familie: Araneidae (Radnetzspinnen)
Gattung: Mangora (Streifenkreuzspinnen)
Reifezeit (Bellmann 2010)
Monat:123456789101112
Verbreitung in Europa[Quellen]
    etabliert,    nicht etabliert,    nicht betrachtet
Weitere Informationen
LSID WSC: urn:lsid:nmbe.ch:spidersp:016308
Gefährdung nach Roter Liste
RegionBSLTKTRFRRL
[AT] Kärnten NT
[CZ] Tschechien ES
[CZ] Oberschlesien *
[D] Deutschlandsh===*
[D] Berlinsh===*
[D] Brandenburg *
[D] Mecklenburg-Vorp.sh=(↓) *
[D] Niedersachsen *
[D] Niedersachsen (H) *
[D] Niedersachsen (T) *
[D] Nordrhein-Westfalensh>T=*
[D] Schleswig-Holsteinsh==*
[NO] Norwegen LC
[PL] Bielitz-Biala *
[PL] Kattowitz *
[PL] Opole *
[PL] Oberschlesien *
[PL] Tschenstochau *
Synonyme und weitere Kombinationen
  • Epeira acalypha

Merkmale

Körperlänge der Weibchen 5,5 bis 6,0 mm, der Männchen 3,0 bis 3,5 mm (Nentwig et al. 2012).

Die Art ist leicht anhand der Zeichnung des Opisthosomas zu erkennen. In der Mitte befindet sich eine dunkle Punktreihe, daneben zwei weitere Punktreihen, die jedoch nicht ganz so weit nach vorne reichen. Die Punktreihen sind (vor allem bei Jungtieren) zu Strichen oder gar zu einer Fläche verschmolzen. Das restliche Opisthosoma besteht aus weißen, gelben und orangenen Flächen.

Das Prosoma ist hellgelb bis grüngelb mit einem schwarzen Rand und Mittelstreifen.

Lebensraum

Mangora acalypha baut ihr Radnetz in niedriger Vegetation wie Gras, Heide, Ginster, jedoch auch an größeren Pflanzen. Sie kommt in einer Vielzahl von Lebensräumen vor, vor allem auf nicht zu nassen offenen Wiesen und in lichten Wäldern. Sie ist überall häufig zu finden.

Verbreitung

Mangora acalypha ist paläarktisch verbreitet (World Spider Catalog 2020).

In Mitteleuropa ist Mangora acalypha die einzige Art der Gattung. Die anderen Arten kommen hauptsächlich in der neuen Welt vor (World Spider Catalog 2020).

Bilder

Weblinks

Nachweis- und Verbreitungskarten

Weitere Links

Quellen

Quellen der Nachweise