Lepthyphantes nodifer: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wiki der Arachnologischen Gesellschaft e. V.
Zur Navigation springenZur Suche springen
(weitere Infos)
K (→‎Taxonomie: Kratochvíl)
(9 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 11: Zeile 11:
 
|reife=<lifecycle female=4-10 male=4-10 />
 
|reife=<lifecycle female=4-10 male=4-10 />
 
|nachweise_reife=<ref name='unibern'>{{Lit uniBern}}</ref>
 
|nachweise_reife=<ref name='unibern'>{{Lit uniBern}}</ref>
|bild=
+
|bild=Lepthyphantes_nodifer_w_do_1,66mm_POger.jpg
|bildtext=
+
|bildtext=Weibchen
 
|verbreitung=<europakarte name='{{PAGENAME}}' width='400' />
 
|verbreitung=<europakarte name='{{PAGENAME}}' width='400' />
 
}}
 
}}
{{Lücke}}
 
  
 
==Merkmale==
 
==Merkmale==
'''Körperlänge''': Beide Geschlechter erreichen 1,6 bis 2,0 mm.<ref name='unibern'/>
+
'''Körperlänge''': Beide Geschlechter erreichen 1,6 bis 2,0 mm<ref name='unibern'/>.
  
'''[[Wiehleformel]]''': 2-2-2-2<ref name="linkey">{{Lit Staeubli Linyphenschluessel Version Mai 2013}}</ref>
+
In der '''Gesamtfarbe''' gibt es sehr helle Exemplare, die man als lehmgelb bezeichnen muß und dunkle, die ein deutliches Braun bis Dunkelbraun zeigen. '''Prosoa''': Im Thoraxbezirk mit einem deutlichen schmalen schwarzen Rand. Augenstellung: {{HAR}} recurv, die Verlängerung der Zentralen der HMA trifft den vorderen Rand der HSA. HA etwa gleich weit voneinander stehend, HMA größer als die HSA, ihre Distanz 2/3 des Durchmessers. VMA nur halb so groß wie die VSA, ihre Distanz enspricht ihrem Durchmesser, ebenso weit von den VSA entfernt. '''Sternum''': Ebenso breit wie lang, hinten grade abgeschnitten, {{IV}}. Coxen um ihre Breite getrennt, Grundfarbe schwarz bedeckt. Coxen mit schwarzen Fleckchen, ihr distaler Rand schwarz markiert; Unterlippe dunkel wie das Sternum, Gnathocoxen wie die Coxen gefärbt. '''Chelizeren''' nicht ganz zweimal so lang wie der Clypeus. Vorderer Klauenfurchenrand mit drei Zähnen, der distale am kräftigsten und längsten; hinterer Rand mit fünf spitzen Zähnchen auf einer Leiste, das proximale am längsten. '''Beine''': Lehmgelb bis braun, bei dunklen Exemplaren die Tibia schwach verdunkelt. Fem {{I}} auf der Innenseite mit einem Stachel, Länge gleich dem größten Durchmesser des Gliedes, Position 0,55–0,60. Fem {{II}}-{{IV}} unbewehrt. Die übrige Bestachelung wie bei ''[[Anguliphantes angulipalpis]]'', aber mit längeren Stacheln. Becherhaar auf Metatarsus {{I}}-{{III}} in Stellung 0,22-0,25. Beinformel: 4123.<ref name='wiehle60'>{{Lit Wiehle H 1965 Beiträge zur Kenntnis der deutschen Spinnenfauna IV}}</ref> [[Wiehleformel]]: 2-2-2-2<ref name="linkey">{{Lit Staeubli Linyphenschluessel Version Mai 2013}}</ref>
  
 
==Lebensraum==
 
==Lebensraum==
'''Waldart im engeren Sinn''': Sie hat ihren Schwerpunkt in Wäldern<ref name='blickburger16'>{{Lit Blick Burger 2016 Die Spinnenfauna der Kurzumtriebsplantage Wöllershof von 1995 bis 2011}}</ref>.
+
'''Waldart''' im engeren Sinn: Sie hat ihren Schwerpunkt in Wäldern<ref name='blickburger16'>{{Lit Blick Burger 2016 Die Spinnenfauna der Kurzumtriebsplantage Wöllershof von 1995 bis 2011}}</ref>. In alpinen Zirbelwäldern<ref name='Rief & Ballini 2017'>{{Lit Rief Ballini 2017 Erhebung der Spinnen und Weberknechte in den LTSER-Untersuchungsflächen in Matsch im Rahmen der Forschungswoche 2016}}</ref>.
  
 
==Verbreitung==
 
==Verbreitung==
 
Europa<ref name="wsc">{{Lit WSC|17.5|2016-12-26}}</ref>.
 
Europa<ref name="wsc">{{Lit WSC|17.5|2016-12-26}}</ref>.
 +
 +
==Taxonomie==
 +
Die Originalbeschreibung dieser Art vergleicht sie vor allem mit "''Lepthyphantes angulatus'''" (=''[[Anguliphantes angulipalpis]]''), der Typusart der Gattung ''[[Anguliphantes]]'', und spätere Besprechungen der Art, zum Beispiel durch {{autor|Miller & Kratochvíl}}, {{autor|Wiehle}} und {{autor|Thaler & Buchar}}, folgen dieser Auffassung. Neuere genetische Daten bestätigen, dass die Art in der Tat in die Gattung ''Anguliphantes'' zu stellen ist (als ''Anguliphantes nodifer''), denn ihr genetischer Barcode ([http://www.boldsystems.org/index.php/Public_BarcodeCluster?clusteruri=BOLD:ACK1649 BOLD:ACK1649]) zeigt große Ähnlichkeit mit dem von ''A. dybowskii'' ([http://www.boldsystems.org/index.php/Public_BarcodeCluster?clusteruri=BOLD:AAT9213 BOLD:AAT9213]), einem unbezweifelten sibirischen Mitglied der Gattung ''Anguliphantes''.
 +
 +
==Bilder==
 +
<gallery caption='Weibchen'>
 +
Bild:Lepthyphantes_nodifer_w_do_1,66mm_POger.jpg
 +
Bild:Lepthyphantes_nodifer_w_epi_1,66mm_POger.jpg|Epigyne ventral
 +
Bild:Lepthyphantes_nodifer_w_epi_la_1,66mm_POger.jpg|Epigyne lateral
 +
</gallery>
 +
 +
<gallery caption='Männchen'>
 +
Bild:Lepthyphantes_nodifer_m_la_1,76mm_POger.jpg
 +
Bild:Lepthyphantes_nodifer_m_pp1_Nadelstreu_Bramans_CroixDeMollard_FR_26Mai16_POger.jpg|Pedipalpus
 +
Bild:Lepthyphantes_nodifer_m_pp2_Nadelstreu_Bramans_CroixDeMollard_FR_26Mai16_POger.jpg|Pedipalpus
 +
</gallery>
  
 
==Weblinks==
 
==Weblinks==
===Nachweis- und Verbreitungskarten===
+
{{Weblinks}}
* {{AragesNachweise}}
 
* {{NachweiseCZ}}
 
 
 
===Weitere Links===
 
* {{SpiEuSpezies}}
 
* {{Pages Oger}}
 
  
 
==Quellen==
 
==Quellen==

Version vom 22. November 2019, 07:34 Uhr

Lepthyphantes nodifer Simon, 1884
Waldzartweber
Lepthyphantes nodifer w do 1,66mm POger.jpg
Weibchen
Systematik
Ordnung: Araneae (Webspinnen)
Familie: Linyphiidae (Zwerg-/Baldachinspinnen)
Gattung: Lepthyphantes (Zartweber)
Reifezeit (Nentwig et al. 2012)
Monat:123456789101112
Verbreitung in Europa[Quellen]
    etabliert,    nicht etabliert,    nicht betrachtet
Weitere Informationen
LSID WSC: urn:lsid:nmbe.ch:spidersp:011257
Gefährdung nach Roter Liste
RegionBSLTKTRFRRL
[AT] Kärnten VU
[CZ] Tschechien LC
[CZ] Oberschlesien ?
[D] Deutschlands=?=*
[D] Niedersachsen 2
[D] Niedersachsen (H) 2
[D] Nordrhein-Westfalenss=?=*
[D] Sachsen 4
[D] Sachsen-Anhalt 3
[PL] Bielitz-Biala *
[PL] Kattowitz ?
[PL] Opole *
[PL] Oberschlesien *
[PL] Tschenstochau ?
[SK] Slowakei V*

Merkmale

Körperlänge: Beide Geschlechter erreichen 1,6 bis 2,0 mm (Nentwig et al. 2012).

In der Gesamtfarbe gibt es sehr helle Exemplare, die man als lehmgelb bezeichnen muß und dunkle, die ein deutliches Braun bis Dunkelbraun zeigen. Prosoa: Im Thoraxbezirk mit einem deutlichen schmalen schwarzen Rand. Augenstellung: HAR recurv, die Verlängerung der Zentralen der HMA trifft den vorderen Rand der HSA. HA etwa gleich weit voneinander stehend, HMA größer als die HSA, ihre Distanz 2/3 des Durchmessers. VMA nur halb so groß wie die VSA, ihre Distanz enspricht ihrem Durchmesser, ebenso weit von den VSA entfernt. Sternum: Ebenso breit wie lang, hinten grade abgeschnitten, Ⅳ. Coxen um ihre Breite getrennt, Grundfarbe schwarz bedeckt. Coxen mit schwarzen Fleckchen, ihr distaler Rand schwarz markiert; Unterlippe dunkel wie das Sternum, Gnathocoxen wie die Coxen gefärbt. Chelizeren nicht ganz zweimal so lang wie der Clypeus. Vorderer Klauenfurchenrand mit drei Zähnen, der distale am kräftigsten und längsten; hinterer Rand mit fünf spitzen Zähnchen auf einer Leiste, das proximale am längsten. Beine: Lehmgelb bis braun, bei dunklen Exemplaren die Tibia schwach verdunkelt. Fem Ⅰ auf der Innenseite mit einem Stachel, Länge gleich dem größten Durchmesser des Gliedes, Position 0,55–0,60. Fem Ⅱ-Ⅳ unbewehrt. Die übrige Bestachelung wie bei Anguliphantes angulipalpis, aber mit längeren Stacheln. Becherhaar auf Metatarsus Ⅰ-Ⅲ in Stellung 0,22-0,25. Beinformel: 4123. (Wiehle 1965) Wiehleformel: 2-2-2-2 (Stäubli 2013)

Lebensraum

Waldart im engeren Sinn: Sie hat ihren Schwerpunkt in Wäldern (Blick & Burger 2016). In alpinen Zirbelwäldern (Rief & Ballini 2017).

Verbreitung

Europa (World Spider Catalog 2016).

Taxonomie

Die Originalbeschreibung dieser Art vergleicht sie vor allem mit "Lepthyphantes angulatus'" (=Anguliphantes angulipalpis), der Typusart der Gattung Anguliphantes, und spätere Besprechungen der Art, zum Beispiel durch Miller & Kratochvíl, Wiehle und Thaler & Buchar, folgen dieser Auffassung. Neuere genetische Daten bestätigen, dass die Art in der Tat in die Gattung Anguliphantes zu stellen ist (als Anguliphantes nodifer), denn ihr genetischer Barcode (BOLD:ACK1649) zeigt große Ähnlichkeit mit dem von A. dybowskii (BOLD:AAT9213), einem unbezweifelten sibirischen Mitglied der Gattung Anguliphantes.

Bilder

Weblinks

Nachweis- und Verbreitungskarten

Weitere Links

Quellen

Quellen der Nachweise