Hypomma fulvum: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wiki der Arachnologischen Gesellschaft e. V.
Zur Navigation springenZur Suche springen
K (Textersetzung - „'''Wiehleformel''':“ durch „'''Beine''': Wiehleformel“)
K (Struktur)
Zeile 21: Zeile 21:


'''Prosoma''' orange bis rotbraun. Männchen im Kopfbereich, hinter den Augen mit zwei großen helleren Beulen. Beine gelblich orange. '''Opisthosoma''' dunkel grau bis schwarz.
'''Prosoma''' orange bis rotbraun. Männchen im Kopfbereich, hinter den Augen mit zwei großen helleren Beulen. Beine gelblich orange. '''Opisthosoma''' dunkel grau bis schwarz.
Der Pedipalpus der Art zeichnet sich dorsal durch eine lange sichelförmige Tibialapophyse aus, die bei den anderen Arten der Gattung (''[[{{Genus}} bituberculatum|H. bituberculatum]]'' und ''[[{{Genus}} cornutum|H. cornutum]]'') wesentlich kleiner ausfällt.


'''Beine''': [[Wiehleformel]] 1-1-1-1<ref name="Roberts"/>
'''Beine''': [[Wiehleformel]] 1-1-1-1<ref name="Roberts"/>
Zeile 28: Zeile 26:
===Männchen===
===Männchen===
'''Beine''': [[Wiehleformel]] 0-0-0-0<ref name="linkey">{{Lit Staeubli Linyphenschluessel Version Mai 2013}}</ref>
'''Beine''': [[Wiehleformel]] 0-0-0-0<ref name="linkey">{{Lit Staeubli Linyphenschluessel Version Mai 2013}}</ref>
==Ähnliche Arten==
===Männchen (genital)===
Der Pedipalpus der Art zeichnet sich dorsal durch eine lange sichelförmige Tibialapophyse aus, die bei den anderen Arten der Gattung (''[[{{Genus}} bituberculatum|H. bituberculatum]]'' und ''[[{{Genus}} cornutum|H. cornutum]]'') wesentlich kleiner ausfällt.


==Lebensraum==
==Lebensraum==

Version vom 8. Juli 2020, 00:36 Uhr

Hypomma fulvum (Bösenberg, 1902)
Sichel-Buckelköpfchen
Hypomma fulvum 27.05.2015 fem dorsal.jpg
Weibchen
Systematik
Ordnung: Araneae (Webspinnen)
Familie: Linyphiidae (Zwerg-/Baldachinspinnen)
Gattung: Hypomma (Buckelköpfchen)
Reifezeit (Harvey 2014)
Monat:123456789101112
Verbreitung in Europa[Quellen]
    etabliert,    nicht etabliert,    nicht betrachtet
Weitere Informationen
LSID WSC: urn:lsid:nmbe.ch:spidersp:010861
Gefährdung nach Roter Liste
RegionBSLTKTRFRRL
[CZ] Tschechien RE
[D] Deutschlands<?=3
[D] Berlinss<<<?=1
[D] Brandenburg 3
[D] Baden-Württemberg 3
[D] Bayern 2
[D] Bayern SL 2
[D] Mecklenburg-Vorp.mh=(↓) *
[D] Niedersachsen 3
[D] Niedersachsen (T) 3
[D] Nordrhein-Westfalenss<(↓)=2
[D] Schleswig-Holsteinss===*
[D] Sachsen-Anhalt 3
[SE] Schweden NT
[SK] Slowakei E
Synonyme und weitere Kombinationen
  • Enidia fulva
  • Gonatium fulvum

Merkmale

Körperlänge: Weibchen und Männchen erreichen 2,4 bis 3 mm (Roberts 1993).

Prosoma orange bis rotbraun. Männchen im Kopfbereich, hinter den Augen mit zwei großen helleren Beulen. Beine gelblich orange. Opisthosoma dunkel grau bis schwarz.

Beine: Wiehleformel 1-1-1-1 (Roberts 1993)

Männchen

Beine: Wiehleformel 0-0-0-0 (Stäubli 2013)

Ähnliche Arten

Männchen (genital)

Der Pedipalpus der Art zeichnet sich dorsal durch eine lange sichelförmige Tibialapophyse aus, die bei den anderen Arten der Gattung (H. bituberculatum und H. cornutum) wesentlich kleiner ausfällt.

Lebensraum

In Gewässernähe in der Vegetation, feuchteliebend (Nentwig et al. 2012). In Ufervegetation (Schaefer 1972). Besiedelt die Bo den- und Krautschicht nasser Lebensräume wie Moore bzw. Sümpfe sowie die Ufer von Still- und Fließgewässern. Sie gilt sie als Leitart eutropher Moore inklusive deren Verlandungszonen und Kleingewässer. (Arndt et al. 2007) In Schilf-Röhrichten (Hänggi 1987).

Verbreitung

Paläarktisch verbreitet (World Spider Catalog 2015).

Bilder

Weblinks

Nachweis- und Verbreitungskarten

Weitere Links

Quellen

Quellen der Nachweise