Harpactea lepida: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wiki der Arachnologischen Gesellschaft e. V.
Zur Navigation springenZur Suche springen
Zeile 27: Zeile 27:
  
 
==Ähnliche Arten==
 
==Ähnliche Arten==
Für die Unterscheidung zu ''[[Harpactea rubicunda]]'' siehe dortige Artseite.
+
{{merkmal|Harpactea-rubicunda-maleC4.jpg|Das Bild zeigt Cox. {{IV}} von ''[[Harpactea rubicunda]]''. Bei ''[[Harpactea hombergi]]'' und ''{{PAGENAME}}'' sind die Coxae {{IV}} unbestachelt. ''H. hombergi'' und ''H. lepida'' sind zudem im Adultstadium kleiner.<ref name="Heimer Nentwig">{{Lit Heimer Nentwig 1991}}</ref>}}
  
 
''[[Harpactea hombergi]]'', die dritte deutsche Art, ist anders gefärbt und hat einen konischen oder zylindrischen Hinterleib. Dem männlichen Pedipalpus fehlt die streifenförmige Apophyse, sowie den Weibchen die kleine chitinisierte Platte an der Epigastralfurche.
 
''[[Harpactea hombergi]]'', die dritte deutsche Art, ist anders gefärbt und hat einen konischen oder zylindrischen Hinterleib. Dem männlichen Pedipalpus fehlt die streifenförmige Apophyse, sowie den Weibchen die kleine chitinisierte Platte an der Epigastralfurche.

Version vom 19. April 2016, 05:44 Uhr

Harpactea lepida (C. L. Koch, 1838)
Hüpfende Sechsaugenspinne (Buchholz et al. 2010)
Harpactea-lepida MuenchenT 10-03 03.jpg
Weibchen
Systematik
Ordnung: Araneae (Webspinnen)
Familie: Dysderidae (Sechsaugenspinnen)
Gattung: Harpactea (Langfinger)
Verbreitung in Europa[Quellen]
    etabliert,    nicht etabliert,    nicht betrachtet
Weitere Informationen
LSID WSC: urn:lsid:nmbe.ch:spidersp:004671
Gefährdung nach Roter Liste
RegionBSLTKTRFRRL
[AT] Kärnten LC
[CZ] Tschechien ES
[D] Deutschlandh===*
[D] Berlin???=D
[D] Brandenburg *
[D] Niedersachsen *
[D] Niedersachsen (H) *
[D] Nordrhein-Westfalens===*
Synonyme und weitere Kombinationen
  • Harpactes lepidus

Merkmale

Körperlänge: Weibchen erreichen 5 bis 7 mm, Männchen 5 mm (Le Peru 2011).

Prosoma dorsal dunkelbraun, Sternum braun und glatt. Opisthosoma, wie für die Familie typisch, zeichnungslos (siehe Bilder). Nicht konisch (Heimer & Nentwig 1991). Beine: Femora Ⅰ und Ⅱ mit 2 bis 6 Stacheln. Coxen Ⅳ stachellos (Heimer & Nentwig 1991). Färbung aller Beinpaare einheitlich braun bis gelbbraun, mitunter mit leichter hell-dunkel Schattierung (siehe Bilder).

Weibchen

Epigastralfurche der Weibchen mit kleiner Chitinplatte auf der hinteren Seite (Heimer & Nentwig 1991).

Männchen

Bulbus des Pedipalpus lateral mit einer langen und streifenförmigen, schwarz gefärbten Apophyse (Le Peru 2011).

Ähnliche Arten

Harpactea-rubicunda-maleC4.jpg Das Bild zeigt Cox. Ⅳ von Harpactea rubicunda. Bei Harpactea hombergi und Harpactea lepida sind die Coxae Ⅳ unbestachelt. H. hombergi und H. lepida sind zudem im Adultstadium kleiner. (Heimer & Nentwig 1991)

Harpactea hombergi, die dritte deutsche Art, ist anders gefärbt und hat einen konischen oder zylindrischen Hinterleib. Dem männlichen Pedipalpus fehlt die streifenförmige Apophyse, sowie den Weibchen die kleine chitinisierte Platte an der Epigastralfurche.

Bereits in der Schweiz und Österreich kommen weitere Arten der Gattung hinzu, in Ost- und Südeuropa erhöht sich die Artenzahl schließlich drastisch.

Verbreitung

Von Europa bis Moldavien verbreitet (World Spider Catalog 2016).

Fehlt in Deutschland in der Tiefebene, ansonsten aber weit verbreitet (Arachnologische Gesellschaft 2020).

Lebensraum

Hauptsächlich in Wäldern, vom Nadel- bis zum reinen Laubwald. Daneben an Geröllhängen und Hochmooren. Im Lebensraum unter Steinen und im Laub (Le Peru 2011).

Heimer & Nentwig (1991) nennen für die Art „Wälder gebirgiger Gegenden” als Lebensraum.

Bilder

Weblinks

Nachweis- und Verbreitungskarten

Weitere Links

Quellen

Quellen der Nachweise