Harpactea hombergi

Aus Wiki der Arachnologischen Gesellschaft e. V.
Zur Navigation springenZur Suche springen
Harpactea hombergi (Scopoli, 1763)
Rindenlangfinger
Hombergi Buchfahrt 07-07 02.jpg
Weibchen
Systematik
Ordnung: Araneae (Webspinnen)
Familie: Dysderidae (Sechsaugenspinnen)
Gattung: Harpactea (Langfinger)
Reifezeit (Le Peru 2011)
Monat:123456789101112
Verbreitung in Europa[Quellen]
    etabliert,    nicht etabliert,    nicht betrachtet
Weitere Informationen
LSID WSC: urn:lsid:nmbe.ch:spidersp:004656
Gefährdung nach Roter Liste
RegionBSLTKTRFRRL
[AT] Kärnten VU
[CZ] Tschechien ES
[CZ] Oberschlesien NT
[D] Deutschlandsh===*
[D] Berlins===*
[D] Brandenburg *
[D] Mecklenburg-Vorp.ss=(↓) 3
[D] Niedersachsen *
[D] Niedersachsen (H) *
[D] Niedersachsen (T) 2
[D] Nordrhein-Westfalenh===*
[D] Schleswig-Holsteines===R
[PL] Bielitz-Biala ?
[PL] Kattowitz VU
[PL] Opole VU
[PL] Oberschlesien VU
[PL] Tschenstochau ?
Synonyme und weitere Kombinationen
  • Harpactea haymozi
  • Harpactes hombergi

Merkmale

Körperlänge: Weibchen erreichen 4,5 bis 7 mm, Männchen 4,5 bis 6 mm (Le Peru 2011).

Prosoma dunkelbraun, innerer Rand des Chelizerengrundgliedes mit 2, äußerer Rand mit 2 bis 3 Zähnchen. Opisthosoma zylindrisch und blass gräulich (jedoch auch bräunlich möglich; siehe Bild). Beine blass gelblich, Femora gänzlich, Basis der Tibia und Basis der hinteren Metatarsi bräunlich. (Le Peru 2011)

Beinbestachelung
Fem Ⅰ Fem. Ⅱ Fem. Ⅲ Fem. Ⅳ Pt. Ⅲ Cx. Ⅳ
1–2 1–2 4 4 0 0

(Le Peru 2011)

Männchen

Mit konischem Opisthosoma (Heimer & Nentwig 1991).

Ähnliche Arten

Harpactea-rubicunda-maleC4.jpg Das Bild zeigt Cox. Ⅳ von Harpactea rubicunda. Bei Harpactea hombergi und H. lepida sind die Coxae Ⅳ unbestachelt. H. hombergi und H. lepida sind zudem im Adultstadium kleiner (Heimer & Nentwig 1991).

Verbreitung

Europa bis Ukraine (World Spider Catalog 2016).

Lebensraum

Vor allem in Wäldern, sowohl in Nadel-, wie auch Misch- und Laubwäldern. Daneben auch an Schutthängen, Kalksteinbrüchen, Heideland, Dünen, Grünland, Gärten und Weinbergen sowie Sümpfen. Im Habitat unter Rinde sowie unter Steinen und im Detritus. (Le Peru 2011)

Auch in Häusern und Höhlen (Le Peru 2011). Synanthrop z. B. auf öffentlichen Toiletten (Wilson & Thomas 1999).

Bilder

Weblinks

Nachweis- und Verbreitungskarten

Weitere Links

Quellen

  • Heimer S & Nentwig W (1991): Spinnen Mitteleuropas. Verlag Paul Parey. ISBN 3-489-53534-0, 543 S.
  • Le Peru B (2011): The Spiders of Europe, a synthesis of data: Atypidae to Theridiidae. Mémoires de la Sociétés linnéenne de Lyon no. 2. 1 Auflage. ISBN 978-2-9531930-3-9, 523 S.
  • Wilson RI & Thomas TJ (1999): Spiders Recorded within the Urban Environment of Luton, Bedfordshire. Newsl. Br. arachnol. Soc. 86, S. 15.
  • World Spider Catalog (2016): World Spider Catalog. Natural History Museum Bern, online auf http://wsc.nmbe.ch , Version 17, abgerufen am 2016-04-19, doi:10.24436/2.

Quellen der Nachweise