Haplodrassus dalmatensis

Aus Wiki der Arachnologischen Gesellschaft e. V.
Version vom 11. Oktober 2016, 09:43 Uhr von Martin Lemke (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „* {{verbreitung_sh}}“ durch „“)
Zur Navigation springenZur Suche springen
Haplodrassus dalmatensis (L. Koch, 1866)
Gestreifter Nachtjäger
Haplodrassus-Haplodrassus-dalmatensis Sardinien-Duene 13-04 01.jpg
Weibchen aus Sanddüne, Sardinien
Systematik
Ordnung: Araneae (Webspinnen)
Familie: Gnaphosidae (Plattbauchspinnen)
Gattung: Haplodrassus (Nachtjäger)
Reifezeit (Harvey 2014)
Monat:123456789101112
Verbreitung in Europa[Quellen]
    etabliert,    nicht etabliert,    nicht betrachtet
Weitere Informationen
LSID WSC: urn:lsid:nmbe.ch:spidersp:027329
Gefährdung nach Roter Liste
RegionBSLTKTRFRRL
[CZ] Tschechien VU
[D] Deutschlandmh<?=V
[D] Berlinmh(<)=*
[D] Brandenburg 3
[D] Baden-Württemberg 2
[D] Bayern 3
[D] Bayern OG 3
[D] Bayern SL 3
[D] Bayern T/S 3
[D] Mecklenburg-Vorp.s<<↓↓ 2
[D] Niedersachsen 3
[D] Niedersachsen (T) 3
[D] Nordrhein-Westfalenss===*
[D] Schleswig-Holsteins==-DV
[D] Sachsen 3
[SK] Slowakei V*
Synonyme und weitere Kombinationen
  • Drassus minusculus
  • Haplodrassus dalmatensis pictus

Merkmale

Körperlänge: Weibchen erreichen ungefähr 3,5 bis 8 mm, Männchen 4 bis 6 mm (Grimm 1985).

Haplodrassus dalmatensis unterscheidet sich von vielen anderen europäischen Haplodrassus-Arten durch ein ausgeprägtes helles Muster auf dem etwas dunkleren Opisthosoma, welches aus den gattungstypischen sechs Flecken um die Herzgegend und einer Reihe heller Winkel dahinter besteht. Zwar besitzen auch andere Arten der Gattung (z.B. H. signifer) in Ansätzen diese Zeichnung, jedoch ist sie nie so kontrastreich und deutlich zu erkennen wie bei Haplodrassus dalmatensis.

Das Prosoma ist hell bis mittel gelbbraun und weist oft dünne Radiärlinien auf. Der Kopfbereich und die Chelizeren sind dunkler. Die Beine sind blassbraun.

Die Art ist in ihrer Färbung recht variabel und kann je nach Lebensraum eher grau (auf steinigen Untergründen) bis sehr hell sandfarben (z. B. in Sanddünen) sein.

Pedipalpus mit kurzer, am Ende nicht verbreiteter Tibialapophyse, distale Apophyse an zwei Stellen mit kleinen zahnartigen Fortsätzen (Grimm 1985).

Cuticularfalte der Epigyne mit median verbreiterten, nach hinten divergierenden Rändern (Grimm 1985).

Lebensraum

Xerotherme Standorte mit lichtem Pflanzenbewuchs. An Sanddünen, Stränden, Trockenrasen, Heiden und Felssteppen. In den Alpen bis 1350 m. In Südeuropa bis auf knapp 2000 m. (Grimm 1985)

Verbreitung

Haplodrassus dalmatensis ist paläarktisch verbreitet (World Spider Catalog 2015).

In Deutschland ist eine auffällige Häufung von Nachweisen im ostdeutschen Tiefland zu verzeichnen. Daneben wurde die Art im Südwesten und auf den Ost- und Nordfriesischen Inseln gefunden. (Arachnologische Gesellschaft 2020)

Bilder

Weblinks

Nachweis- und Verbreitungskarten

Weitere Links

Quellen

Quellen der Nachweise