Familienschlüssel Pseudoskorpione: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wiki der Arachnologischen Gesellschaft e. V.
Zur Navigation springenZur Suche springen
 
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 +
__NOTOC__
 
==Morphologie==
 
==Morphologie==
 
{{merkmal|Beier 1963 Fig 1.jpg|Ihr mehr oder weniger flacher Rumpf gliedert sich in den einheitlichen, sämtliche 6 Extremitätenpaare tragenden  Cephalothorax und das aus 12 Segmenten bestehende Abdomen (Fig. 1).<ref name='beier1963'>{{Lit Beier 1963 Ordnung Pseudoscorpionidea}}</ref>}}
 
{{merkmal|Beier 1963 Fig 1.jpg|Ihr mehr oder weniger flacher Rumpf gliedert sich in den einheitlichen, sämtliche 6 Extremitätenpaare tragenden  Cephalothorax und das aus 12 Segmenten bestehende Abdomen (Fig. 1).<ref name='beier1963'>{{Lit Beier 1963 Ordnung Pseudoscorpionidea}}</ref>}}
  
 +
===Carapax-Formen===
 
{{merkmal|Beier 1963 Fig 2.jpg|Die dorsale Bedeckung des '''{{Begriff|Cephalothorax|Entspricht dem Prosoma bei Spinnen}}''' bildet der Carapax. Es ist das unsegmentierter, glatter (Chthoniidae, Neobisiidae, Syarinidae, Olpiidae, Atemnidae) beziehungsweise mehr oder weniger dicht granulierter (Garypidae, Cheiridiidae, Chernetidae, Cheliferidae) Schild von wechselnder Form (Fig. 2). Bei den Neobisiiden ist der Carapax annähernd quadratisch bis länglich viereckig mit fast rechtwinkeligen Vorder- und Hinterecken (Fig. 2B). Von ähnlicher Form ist er auch bei den Chthoniiden, doch kann er sich hier {{Begriff|kaudalwärts|Richtung Schwanz gelegen}} mehr oder weniger stark verengen (Fig. 2A). Sein bei den beiden erwähnten Familien fast gerader Vorderrand trägt in der Mitte einen kleinen, dreieckigen oder gezähnten Fortsatz, das '''Epistom''', das allen anderen europäischen Familien fehlt. Bei den Olpiiden ist der Carapax seitlich flach gebaut und verengt sich vor den Augen zu einem kurzen {{Begriff|Cucullus|dreieckige kapuzenartige Struktur am Kopf}} (Fig. 2C). Letzterer ist bei den Garypiden, wo sich der Carapax von der Basis nach vorn allmählich verengt und daher in seiner Anlage dreieckig ist, besonders stark ausgeprägt und fast immer längsgefurcht  (Fig. 2D). In der Anlage ebenfalls dreieckig ist der Carapax der Cheiridiiden (Fig. 2E). Beiden Atemniden, Chemetiden  und Cheliferiden ist er hin­gegen parallelseitig oder oralwärts nur schwach verengt und vorn mehr oder weniger breit abgerundet (Fig. 2F, G, H).<ref name='beier1963'/>
 
{{merkmal|Beier 1963 Fig 2.jpg|Die dorsale Bedeckung des '''{{Begriff|Cephalothorax|Entspricht dem Prosoma bei Spinnen}}''' bildet der Carapax. Es ist das unsegmentierter, glatter (Chthoniidae, Neobisiidae, Syarinidae, Olpiidae, Atemnidae) beziehungsweise mehr oder weniger dicht granulierter (Garypidae, Cheiridiidae, Chernetidae, Cheliferidae) Schild von wechselnder Form (Fig. 2). Bei den Neobisiiden ist der Carapax annähernd quadratisch bis länglich viereckig mit fast rechtwinkeligen Vorder- und Hinterecken (Fig. 2B). Von ähnlicher Form ist er auch bei den Chthoniiden, doch kann er sich hier {{Begriff|kaudalwärts|Richtung Schwanz gelegen}} mehr oder weniger stark verengen (Fig. 2A). Sein bei den beiden erwähnten Familien fast gerader Vorderrand trägt in der Mitte einen kleinen, dreieckigen oder gezähnten Fortsatz, das '''Epistom''', das allen anderen europäischen Familien fehlt. Bei den Olpiiden ist der Carapax seitlich flach gebaut und verengt sich vor den Augen zu einem kurzen {{Begriff|Cucullus|dreieckige kapuzenartige Struktur am Kopf}} (Fig. 2C). Letzterer ist bei den Garypiden, wo sich der Carapax von der Basis nach vorn allmählich verengt und daher in seiner Anlage dreieckig ist, besonders stark ausgeprägt und fast immer längsgefurcht  (Fig. 2D). In der Anlage ebenfalls dreieckig ist der Carapax der Cheiridiiden (Fig. 2E). Beiden Atemniden, Chemetiden  und Cheliferiden ist er hin­gegen parallelseitig oder oralwärts nur schwach verengt und vorn mehr oder weniger breit abgerundet (Fig. 2F, G, H).<ref name='beier1963'/>
  
 
Der '''Carapax''' kann eine oder zwei Quer­furchen haben und erscheint daher in letzterem Falle in drei Zonen geteilt, die als Pro-, Meso- und  Metazone (Augen-, Mittel- und Basalschild) bezeichnet wer­den. Diese Furchen, die bei den Gary­piden, Chernetiden und Cheliferiden stets deutlich ausgeprägt sind (Fig. 2D, G, H), stellen jedoch keine  Segmentgrenzen  dar.<ref name='beier1963'/>}}
 
Der '''Carapax''' kann eine oder zwei Quer­furchen haben und erscheint daher in letzterem Falle in drei Zonen geteilt, die als Pro-, Meso- und  Metazone (Augen-, Mittel- und Basalschild) bezeichnet wer­den. Diese Furchen, die bei den Gary­piden, Chernetiden und Cheliferiden stets deutlich ausgeprägt sind (Fig. 2D, G, H), stellen jedoch keine  Segmentgrenzen  dar.<ref name='beier1963'/>}}
  
 +
===Chaetotaxie===
 
{{merkmal|Beier 1963 Fig 2A.jpg|Für taxonomische Zwecke bedeutungsvoll ist oft die {{Begriff|Chaetotaxie|Anzahl und Stellung der Borsten}} des Carapax, besonders dann, wenn die Borstenzahl gering ist. So trägt zum Beispiel der Carapax vieler Chthoniiden 16 Borsten in typischer Anordnung, hiervon 4 am Vorder- und 2 am Hinterrand. Die Formel lautet dann: 4&ndash;2 , 16.<ref name='beier1963'/>}}
 
{{merkmal|Beier 1963 Fig 2A.jpg|Für taxonomische Zwecke bedeutungsvoll ist oft die {{Begriff|Chaetotaxie|Anzahl und Stellung der Borsten}} des Carapax, besonders dann, wenn die Borstenzahl gering ist. So trägt zum Beispiel der Carapax vieler Chthoniiden 16 Borsten in typischer Anordnung, hiervon 4 am Vorder- und 2 am Hinterrand. Die Formel lautet dann: 4&ndash;2 , 16.<ref name='beier1963'/>}}
  
Zeile 22: Zeile 25:
 
| ende=Chthoniidae
 
| ende=Chthoniidae
 
| bilder=<gallery>
 
| bilder=<gallery>
Bild:Beier 1963 Fig 2A.jpg|Carapax rechteckig oder quadratisch {{Autor|Beier}} Fig. 2A
+
Bild:Beier 1963 Fig 2A.jpg|Carapax rechteckig oder quadratisch und glatt. {{Autor|Beier}} Fig. 2A
 
</gallery>}}
 
</gallery>}}
 
{{DetBoxAbschnitt
 
{{DetBoxAbschnitt
Zeile 50: Zeile 53:
 
| bilder=<gallery>
 
| bilder=<gallery>
 
Bild:Beier 1963 Schere Haare.jpg|Lokalisation der Tasthaare ''eb'' und ''ib''
 
Bild:Beier 1963 Schere Haare.jpg|Lokalisation der Tasthaare ''eb'' und ''ib''
Bild:Beier 1963 Fig 2B.jpg|Carapax rechteckig oder quadratisch. {{Autor|Beier}} Fig. 2B
+
Bild:Beier 1963 Fig 2B.jpg|Carapax rechteckig oder quadratisch und glatt. {{Autor|Beier}} Fig. 2B
 
</gallery>
 
</gallery>
 
}}
 
}}
 
{{DetBoxAbschnitt
 
{{DetBoxAbschnitt
 
| num=-
 
| num=-
| text=Pleuralmembran des Abdomens fein längs gestreift. Trennungslinie zwischen Basi- und Telofemur des 4. Beinpaares meist schräg zur Längsachse des Göiedes gerichtet. Das Tasthaar ''ib'' und mitunter auch ''eb'' proximalwrts auf die Handfläche gerückt.
+
| text=Pleuralmembran des Abdomens fein längs gestreift. Trennungslinie zwischen Basi- und Telofemur des 4. Beinpaares meist schräg zur Längsachse des Göiedes gerichtet. Das Tasthaar ''ib'' und mitunter auch ''eb'' proximalwrts auf die Handfläche gerückt. Carapax glatt.
 
| ende=Syarinidae
 
| ende=Syarinidae
 
}}
 
}}
Zeile 63: Zeile 66:
 
| ende=Olpiidae
 
| ende=Olpiidae
 
| bilder=<gallery>
 
| bilder=<gallery>
Bild:Beier 1963 Fig 2C.jpg|Carapax seitlich flach oder verengt {{Autor|Beier}} Fig. 2C
+
Bild:Beier 1963 Fig 2C.jpg|Carapax seitlich flach oder verengt und glatt. {{Autor|Beier}} Fig. 2C
 
</gallery>
 
</gallery>
 
}}
 
}}
Zeile 71: Zeile 74:
 
| ende=Garypidae
 
| ende=Garypidae
 
| bilder=<gallery>
 
| bilder=<gallery>
Bild:Beier 1963 Fig 2D.jpg|Carapax dreieckig {{Autor|Beier}} Fig. 2D
+
Bild:Beier 1963 Fig 2D.jpg|Carapax dreieckig mit Querfurchen und mehr oder weniger granuliert. {{Autor|Beier}} Fig. 2D
 
</gallery>}}
 
</gallery>}}
 
{{DetBoxAbschnitt
 
{{DetBoxAbschnitt
Zeile 83: Zeile 86:
 
| ende=Cheiridiidae
 
| ende=Cheiridiidae
 
| bilder=<gallery>
 
| bilder=<gallery>
Bild:Beier 1963 Fig 2E.jpg|Carapax dreieckeig {{Autor|Beier}} Fig. 2E
+
Bild:Beier 1963 Fig 2E.jpg|Carapax dreieckeig und mehr oder weniger granuliert. {{Autor|Beier}} Fig. 2E
 
</gallery>}}
 
</gallery>}}
 
{{DetBoxAbschnitt
 
{{DetBoxAbschnitt
Zeile 95: Zeile 98:
 
| ende=Atemnidae
 
| ende=Atemnidae
 
| bilder=<gallery>
 
| bilder=<gallery>
Bild:Beier 1963 Fig 2F.jpg|Carapax oralwärts schwach verengt {{Autor|Beier}} Fig. 2F
+
Bild:Beier 1963 Fig 2F.jpg|Carapax oralwärts schwach verengt und glatt. {{Autor|Beier}} Fig. 2F
 
</gallery>}}
 
</gallery>}}
 
{{DetBoxAbschnitt
 
{{DetBoxAbschnitt
Zeile 102: Zeile 105:
 
| ende=Chernetidae
 
| ende=Chernetidae
 
| bilder=<gallery>
 
| bilder=<gallery>
Bild:Beier 1963 Fig 2G.jpg|Carapax oralwärts schwach verengt {{Autor|Beier}} Fig. 2G
+
Bild:Beier 1963 Fig 2G.jpg|Carapax oralwärts schwach verengt mit Querfurchen und mehr oder weniger granuliert. {{Autor|Beier}} Fig. 2G
 
</gallery>}}
 
</gallery>}}
 
{{DetBoxAbschnitt
 
{{DetBoxAbschnitt
Zeile 109: Zeile 112:
 
| ende=Cheliferidae
 
| ende=Cheliferidae
 
| bilder=<gallery>
 
| bilder=<gallery>
Bild:Beier 1963 Fig 2H.jpg|Carapax oralwärts schwach verengt {{Autor|Beier}} Fig. 2H
+
Bild:Beier 1963 Fig 2H.jpg|Carapax oralwärts schwach verengt mit Querfurchen und mehr oder weniger granuliert. {{Autor|Beier}} Fig. 2H
 
</gallery>}}
 
</gallery>}}
 
{{DetBoxEnde}}
 
{{DetBoxEnde}}

Aktuelle Version vom 21. Mai 2013, 08:22 Uhr

Morphologie

Beier 1963 Fig 1.jpg Ihr mehr oder weniger flacher Rumpf gliedert sich in den einheitlichen, sämtliche 6 Extremitätenpaare tragenden Cephalothorax und das aus 12 Segmenten bestehende Abdomen (Fig. 1). (Beier 1963)

Carapax-Formen

Beier 1963 Fig 2.jpg Die dorsale Bedeckung des Cephalothorax bildet der Carapax. Es ist das unsegmentierter, glatter (Chthoniidae, Neobisiidae, Syarinidae, Olpiidae, Atemnidae) beziehungsweise mehr oder weniger dicht granulierter (Garypidae, Cheiridiidae, Chernetidae, Cheliferidae) Schild von wechselnder Form (Fig. 2). Bei den Neobisiiden ist der Carapax annähernd quadratisch bis länglich viereckig mit fast rechtwinkeligen Vorder- und Hinterecken (Fig. 2B). Von ähnlicher Form ist er auch bei den Chthoniiden, doch kann er sich hier kaudalwärts mehr oder weniger stark verengen (Fig. 2A). Sein bei den beiden erwähnten Familien fast gerader Vorderrand trägt in der Mitte einen kleinen, dreieckigen oder gezähnten Fortsatz, das Epistom, das allen anderen europäischen Familien fehlt. Bei den Olpiiden ist der Carapax seitlich flach gebaut und verengt sich vor den Augen zu einem kurzen Cucullus (Fig. 2C). Letzterer ist bei den Garypiden, wo sich der Carapax von der Basis nach vorn allmählich verengt und daher in seiner Anlage dreieckig ist, besonders stark ausgeprägt und fast immer längsgefurcht (Fig. 2D). In der Anlage ebenfalls dreieckig ist der Carapax der Cheiridiiden (Fig. 2E). Beiden Atemniden, Chemetiden und Cheliferiden ist er hin­gegen parallelseitig oder oralwärts nur schwach verengt und vorn mehr oder weniger breit abgerundet (Fig. 2F, G, H). (Beier 1963)

Der Carapax kann eine oder zwei Quer­furchen haben und erscheint daher in letzterem Falle in drei Zonen geteilt, die als Pro-, Meso- und Metazone (Augen-, Mittel- und Basalschild) bezeichnet wer­den. Diese Furchen, die bei den Gary­piden, Chernetiden und Cheliferiden stets deutlich ausgeprägt sind (Fig. 2D, G, H), stellen jedoch keine Segmentgrenzen dar. (Beier 1963)

Chaetotaxie

Beier 1963 Fig 2A.jpg Für taxonomische Zwecke bedeutungsvoll ist oft die Chaetotaxie des Carapax, besonders dann, wenn die Borstenzahl gering ist. So trägt zum Beispiel der Carapax vieler Chthoniiden 16 Borsten in typischer Anordnung, hiervon 4 am Vorder- und 2 am Hinterrand. Die Formel lautet dann: 4–2 , 16. (Beier 1963)

Dichotomer Familienschlüssel

Familienschlüssel europäischer Pseudoskorpione. (Beier 1963) S. 176 ff.

1 Alle 4 Laufbeine mit gleicher Tarsengliederzahl. Coxen niemals mit Coxaldornen → 2
Die Laufbeine mit gleicher Tarsengliederzahl. Beide vordere Beinpaare mit je einem, die beiden hinteren mit je zwei Tarsengliedern. Gewisse Beincoxen mit Coxaldornen. → Chthoniidae
2 Sämtiche Tarsen zweigliedrig. Carapax mit einem oder zwei Augenpaaren oder augenlos (Unterordnung Neobisiinea) → 3
Sämtliche Tarsen eingiedrig. Carapax nur mit einem Augenpaar oder augelnlos (Unterordnung Cheliferinea) → 6
3 Carapax von nicht zu einem Cucullus verengt und längs gefurcht, sein Vorderrand mehr oder weniger breit abgestutzt und ohne Epistom. Beweglicher Chelizerenfinger medial gezähnelt, ohne Subapikallobus. Lamellen der Serrula interior durchwegs bis zur Basis getrennt und nicht mit einander verschmolzen. Subterminalborste des 2. Tarsengliedes meist gegabelt, gezähnt oder gefiedert, selten einfach (Superfamilie Neobisiides) → 4
Carapax vorn zu einem kürzeren oder längeren Cucullus verengt und längs gefurcht, sein Vorderrand mehr oder weniger schmal abgestutzt und ohne Epistom. Beweglicher Chelizerenfinger medial nicht gezähnelt, mit einfachem oder zweilappigem Subapikallobus. Lamellen der Serrula interior wenigstens im proximalen Teil der letzten basal mit einander verschmolzenen, eine einheitliche Membran bildend. Subterminalborste des 2. Tarsengliedes einfach spitz (Superfamilie Garypides) → 5
4 Pleuralmembran des Abdomens granuliert. Trennungslinie zwischen Basi- und Telofemur des 4. Beinpaares immer senkrecht zur Längsachse des Gliedes gerichtet. Die Tarsenhaare ib und eb immer im Bereich des festen Fingers stehend. → Neobisiidae
- Pleuralmembran des Abdomens fein längs gestreift. Trennungslinie zwischen Basi- und Telofemur des 4. Beinpaares meist schräg zur Längsachse des Göiedes gerichtet. Das Tasthaar ib und mitunter auch eb proximalwrts auf die Handfläche gerückt. Carapax glatt. → Syarinidae
5 Carapax vor den Augen nur wenig verengt, nicht ausgesprochen dreieckig. Abdomen nich oder nur wenig breiter als der Cephalothorax, mit nahezu parallelen Seiten, seine Pleuralmembran glatt und gleichmäßig längsgestreift. Borsten auf Femur und Tibia der Palpen ziemlich kräftig, lang und einfach zugespitzt. → Olpiidae
- Carapax nach vorn stark verengt, dreieckig. Abdomen viel breiter als der Cephalothorax, eiförmig, seine Pleuralmembran granuliert oder kurzwellig gestreift. → Garypidae
6 Gelenk zwischen Basi- und Telofemur des 1. und 2. Beinpaares von dem des 3. und 4. Paares deutich verschieden und meist breit, die Femora daher ungleich gestaltet. Meist größere Tiere (Superfamilie Cheliferides) → 7
- Gelenk zwischen Basi- und Telofemur aller Beinpaares gleich, oft undeutlich oder fehlend. Femora ebenfalls gleich. Meist kleine Tiere. (Superfailie Cheiridiides) → Cheiridiidae
7 Beide Palpenfinger oder nur der bewegliche mit Giftapparat und Giftzahn. Nebenzähne im ersten Fall nicht, im zweiten immer vorhanden. Die Tastborste am Tarsus der Hinterbeine, wenn vorhanden, nie basal gelegen. → 8
- Nur des feste Palpenfinger mit Giftapparat und Giftzahn. Nebenzähne fehlen. Die Tastborste am Tarsus der Hinterbeine fast immer basal gelegen. → Atemnidae
8 Nebenzähne wenigstens in geringer Zahl vorhanden. Nur der bewegliche Palpenfinger mit Giftapparat und Giftzahn (selten auch der feste mit einem rudimentären Giftzahn). → Chernetidae
- Nebenzähne fehlen. Beide palpenfinger mit gleichartig entwickeltem Giftapparat und Giftzahn. → Cheliferidae

Quellen

  • Beier M (1963): Ordnung Pseudoscorpionidea (Afterskorpione). Akademie-Verlag, Berlin. Bestimmungsbücher zur Bodenfauna Europas Lieferung 1, 313 S.