Erigonoplus inspinosus

Aus Wiki der Arachnologischen Gesellschaft e. V.
Zur Navigation springenZur Suche springen
Erigonoplus inspinosus Wunderlich, 1995
Systematik
Ordnung: Araneae (Webspinnen)
Familie: Linyphiidae (Zwerg-/Baldachinspinnen)
Gattung: Erigonoplus (Schwellbeinchen)
Reifezeit (Wunderlich 1995)
Monat:123456789101112
Verbreitung in Europa[Quellen]
    etabliert,    nicht etabliert,    nicht betrachtet
Weitere Informationen
LSID WSC: urn:lsid:nmbe.ch:spidersp:010549
Gefährdung nach Roter Liste
Rote Liste-Daten liegen uns für dieses Taxon nicht vor.

Merkmale

Körperlänge: Beide Geschlechter erreichen 1,2 bis 1,3 mm. (Wunderlich 1995)

Dunkle unauffällig gefärbte Tiere. Prosoma länger als Femur Ⅰ, Fovea deutlich als Einkerbung erkennbar. Sternum glatt, nach hinten verlängert, Breite zwischen Coxen Ⅳ gleich ihrem Durchmesser. Beine ohne Borsten auf Femur Ⅰ. Wiehleformel 2-2-1-1. Femur Ⅰ und Tibia Ⅰ ohne prolaterale Borsten. Metatarsus Ⅳ dorsal ohne Trichobothrium, Metatarsus Ⅰ ohne dorsale Borste, Tibia Ⅳ mit einer dorsalen Borste, Tibia Ⅰ–Ⅱ ventral ohne Stacheln. Augen: HAR: gerade, Abstand HMA von einander entspricht ihrem Durchmesser. Vordere Mittelaugen deutlich kleiner als Seitenaugen. Opisthosoma einfarbig unauffällig. (Stäubli 2013)

Weibchen

Beine: Lage des Tm Ⅰ: 0,40–0,49 mm. Epigyne mit Atrium/Grube und Seitenplatten, vorgewölbt mit deutlich erkennbaren durchscheinenden Vulvenstrukturen. (Stäubli 2013)

Männchen

Kopfregion unauffällig. Beine: Lage des Tm Ⅰ: 0,30–0,39 mm. Pedipalpus: Femur und Patella unauffällig, Tibia mit mehreren einfachen Apophysen, Cymbium und Paracymbium einfach, Längs- und Querast des Paracymbiums ohne Zähne, Embolus unauffällig, keine Lamella characteristica vorhanden. (Stäubli 2013)

Weblinks

Nachweis- und Verbreitungskarten

Weitere Links

Quellen

  • Stäubli A (2013): Interaktiver Schlüssel zur Familie Linyphiidae. Universität Bern Version Mai 2013, 1 S.
  • Wunderlich J (1995): Beschreibung bisher unbekannter Arten der Baldachinspinnen aus der Östlichen Mediterraneis. Beitr. Araneol. 4, S. 655–686.

Quellen der Nachweise