Erigonoplus globipes: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wiki der Arachnologischen Gesellschaft e. V.
Zur Navigation springenZur Suche springen
K (Textersetzung - „{{I}}–{{II}}“ durch „{{I-II}}“)
(falscher Trivialname)
Zeile 1: Zeile 1:
__NOTOC__
__NOTOC__
{{Infobox Spezies
{{Infobox Spezies
|trivialname=Gewöhnliche Glücksspinne<ref>{{Lit rl araneae nrw 2010}}</ref>
|trivialname=
|autor=L. Koch
|autor=L. Koch
|jahr=1872
|jahr=1872

Version vom 11. Dezember 2019, 09:36 Uhr

Erigonoplus globipes (L. Koch, 1872)
Gewöhnliches Schwellbeinchen
Erigonoplus-globipes Reinstaedt 10-04 02.jpg
Männchen
Systematik
Ordnung: Araneae (Webspinnen)
Familie: Linyphiidae (Zwerg-/Baldachinspinnen)
Gattung: Erigonoplus (Schwellbeinchen)
Reifezeit (Nentwig et al. 2012)
Monat:123456789101112
Verbreitung in Europa[Quellen]
    etabliert,    nicht etabliert,    nicht betrachtet
Weitere Informationen
LSID WSC: urn:lsid:nmbe.ch:spidersp:010547
Gefährdung nach Roter Liste
RegionBSLTKTRFRRL
[CZ] Tschechien EN
[CZ] Oberschlesien NT
[D] Deutschlands<?=3
[D] Baden-Württemberg 2
[D] Bayern 3
[D] Bayern OG 3
[D] Bayern SL 3
[D] Niedersachsen 2
[D] Niedersachsen (H) 2
[D] Nordrhein-Westfalenes<(↓)=1
[D] Sachsen-Anhalt 2
[PL] Bielitz-Biala ?
[PL] Kattowitz ?
[PL] Opole ?
[PL] Oberschlesien ?
[PL] Tschenstochau ?
Synonyme und weitere Kombinationen
  • Caracladus globipes
  • Erigone globipes
  • Erigonopterna globipes
  • Lophocarenum globipes

Merkmale

Körperlänge: Weibchen erreichen 1,5 bis 1,6 mm, Männchen 1,2 bis 1,4 mm (Nentwig et al. 2012).

Prosoma: Fovea deutlich als Einkerbung erkennbar. Sternum: glatt und nach hinten verlängert. Breite des Sternums zwischen Coxae Ⅳ deutlich größer als d. Augen: Vordere Mittelaugen deutlich kleiner als SA. Chelizeren: Zähne auf dem vorderen Falzrand der Chelizeren nicht auffallend groß und auch keine auffälligen Strukturen auf dem Chelizerengrundglied. Gnathocoxen unauffällig. Beine: Wiehleformel: 1-1-1-1. Länge des Femurs Ⅰ kleiner als Prosoma. Keine dorsalen oder prolaterale Borsten auf Femur Ⅰ. Keine prolaterale Borsten auf Tibia Ⅰ. Tibia Ⅳ mit einer dorsalen Borste. Metatarsus Ⅳ dorsal ohne Trichobothrium. Metatarsus Ⅰ ohne dorsale Borsten. Tibia Ⅰ–Ⅱ ventral ohne Stacheln. Opisthosoma: einfarbig unauffällig. (Stäubli 2013)

Weibchen

Prosoma: Länge in Klassen 0,4–0,6 mm. Augen: HAR gerade. Abstand HMA gleich ihrem Durchmesser. Pedipalpus: Kralle nicht/undeutlich vorhanden. Beine: Lage des TmⅠ in Klassen: 0,30-0,39 mm. Epigyne: Vorgewölbt mit Mittelplatte/Mittelsteg, Vulvenstrukturen (z. Bsp. Rezeptacula) nicht durchscheinend. (Stäubli 2013)

Männchen

Augen: HAR prokurv. Abstand HMA deutlich größer als ihr Durchmesser. Beine: Lage des TmⅠ in Klassen: 0,40-0,49 mm. Pedipalpus: Femur und Patella unauffällig, Tibia mit komplexer Apophyse, Cymbium Rand unregelmässig mit Einbuchtungen/Ausbuchtungen, Paracymbium einfach, Längs- und Querast des Paracymbiums ohne Zähne, Embolus unauffällig, Lamella characteristica nicht vorhanden. (Stäubli 2013)

Die Beine zeichnen sich durch blasig verdickte, dunkle Metatarsi des 1. Beinpaares aus. Die Kopfregion des Männchens ist außerdem deutlich aufgewölbt.

Lebensraum

In offenen Lebensräumen (Nentwig et al. 2012) wie z. B. Kalkhängen.

Verbreitung

Erigonoplus globipes ist paläarktisch verbreitet (World Spider Catalog 2016).

Selten gefunden (Nentwig et al. 2012). In Deutschland bisher nur wenige Nachweise, welche sich auf den Süden und die zentralen Regionen beschränken (Arachnologische Gesellschaft 2020).

Bilder

Weblinks

Nachweis- und Verbreitungskarten

Weitere Links

Quellen

Quellen der Nachweise