Erigone atra: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wiki der Arachnologischen Gesellschaft e. V.
Zur Navigation springenZur Suche springen
Zeile 42: Zeile 42:
 
''{{PAGENAME}}'' verbreitet sich auch in adultem Stadium per [[Ballooning]] <ref name="Gueth">{{lit gueth 2000}}</ref>.  
 
''{{PAGENAME}}'' verbreitet sich auch in adultem Stadium per [[Ballooning]] <ref name="Gueth">{{lit gueth 2000}}</ref>.  
  
Baut ein Fanggewebe in der Vegetation nahe dem Boden<ref name='Narimanov et al 2020'>{{Lit Narimanov et al Unexpected sensitivity of the highly invasive spider Mermessus trilobatus to soil disturbance in graslands}}</ref>.
+
''{{PAGENAME}} baut ein Fanggewebe in der Vegetation nahe dem Boden, fängt aber auch Beute außerghalb des Netzes<ref name='Narimanov et al 2020'>{{Lit Narimanov et al Unexpected sensitivity of the highly invasive spider Mermessus trilobatus to soil disturbance in graslands}}</ref>.
  
 
==Verbreitung==
 
==Verbreitung==

Version vom 11. September 2020, 20:25 Uhr

Erigone atra Blackwall, 1833
Gewöhnliche Glückspinne
Erigone atra M 7-3632.jpg
Männchen
Systematik
Ordnung: Araneae (Webspinnen)
Familie: Linyphiidae (Zwerg-/Baldachinspinnen)
Gattung: Erigone (Glückspinnen)
Reifezeit (Nentwig et al. 2012)
Monat:123456789101112
Verbreitung in Europa[Quellen]
    etabliert,    nicht etabliert,    nicht betrachtet
Weitere Informationen
LSID WSC: urn:lsid:nmbe.ch:spidersp:010400
Gefährdung nach Roter Liste
RegionBSLTKTRFRRL
[AT] Kärnten LC
[CZ] Tschechien ES
[CZ] Oberschlesien *
[D] Deutschlandsh===*
[D] Berlinsh===*
[D] Brandenburg *
[D] Mecklenburg-Vorp.sh== *
[D] Niedersachsen *
[D] Niedersachsen (H) *
[D] Niedersachsen (T) *
[D] Nordrhein-Westfalensh>=*
[D] Schleswig-Holsteinsh===*
[NO] Norwegen LC
[PL] Bielitz-Biala *
[PL] Kattowitz *
[PL] Opole *
[PL] Oberschlesien *
[PL] Tschenstochau *

Merkmale

Körperlänge: Weibchen erreichen 1,8 bis 2,8 mm, Männchen 1,9 bis 2,5 mm (Roberts 1993).

Prosoma: Längenklasse 0,8–1,0 mm, Fovea deutlich als Einkerbung erkennbar. Augen: hintere Augenreihe gerade, VMA deutlich kleiner als Seitenaugen. Chelizeren: Gnathocoxen unauffällig. Sternum glatt, nach hinten verlängert. Beine: Länge des Femurs Ⅰ kleiner als die des Prosomas, Femur Ⅰ ohne dorsale Borsten, ohne prolaterale Borsten auf Femur Ⅰ, ohne prolaterale Borsten auf Tibia Ⅰ, Lage des Tm Ⅰ in Klassen: 0,40–0,49 mm, Metatarsus Ⅳ dorsal ohne Trichobothrium, Metatarsus Ⅰ ohne dorsale Borsten, Tibia Ⅳ mit einer dorsalen Borste. Anzahl dorsaler Borsten auf Tibia Ⅰ–Ⅳ: (Wiehleformel): 2-2-2-1. Tibia Ⅰ–Ⅱ ventral ohne Stacheln. Opisthosoma: einfarbig, unauffällig. (Stäubli 2013)

Weibchen

Prosoma unauffällig. Chelizeren: Zähne auf dem vorderen Falzrand nicht auffallend groß, ohne auffällige Strukturen auf dem Chelizerengrundglied. Pedipalpen: Kralle nicht/undeutlich vorhanden. Epigyne mit Mittelplatte/Mittelsteg, vorgewölbt, Vulvenstrukturen (z. Bsp. Rezeptacula) deutlich durchscheinend. (Stäubli 2013)

Männchen

Prosoma: Längenklasse 1,0–1,2 mm, mit randlichen Zähnchen, Kopfregion mit Erhöhung, Chelizeren auffallend große Zähne auf dem vorderen Falzrand, auffällige Apophysen/Zahnwarzen/Haarhöcker auf dem Chelizerengrundglied. Pedipalpen: Femur auffällig, Patella mit Apophysen, Tibia mit mehreren einfachen Apophysen, Cymbium einfach, Paracymbium einfach, Längs- und Querast des Paracymbiums ohne Zähne, Embolus unauffällig, ohne Lamella characteristica. (Stäubli 2013)

Ähnliche Arten

Genital

Erigona dentipalpis epigyn sett fra siden HLovbrekke.jpg Der äußere Teil der Epigyne steht bei Erigone dentipalpis in einem fast 90° Winkel ab. Dies ist bei Erigone atra nicht so. Deshalb können die beiden Arten anhand der lateralen Epigynenansicht voneinander getrennt werden.

Der Männliche Pedipalpus ähnelt dem von Erigone arctica maritima insbesondere durch die ähnliche löffelartige Struktur.

Lebensraum

Erigone atra ist eine dominante Art der Uferlebensräume. (Reinke & Irmler 1994) Sie gehört zu den am häufigsten vorkommenden Spinnenarten. Sie ist aber nicht an Uferhabitate gebunden, sondern kommt häufig auch auf Grünland und in Gärten vor. (Hänggi et al. 1995) Ökologischer Typ: Eurytope Freiflächenart (lebt in allen unbewaldeten Lebensräumen unabhängig von der Feuchtigkeit) (Platen & von Broen 2005). Auf alpinen Mähwiesen und Trockenweiden (Rief & Ballini 2017).

Kommt auf Salzwiesen der Nordsee vor (Irmler & Heydemann 1986)

Lebensweise

Erigone atra verbreitet sich auch in adultem Stadium per Ballooning (Güth 2000).

Erigone atra baut ein Fanggewebe in der Vegetation nahe dem Boden, fängt aber auch Beute außerghalb des Netzes (Narimanov et al. 2020).

Verbreitung

Erigone atra ist holarktisch verbreitet (Bosmans et al. 2010).

Bilder

Weblinks

Nachweis- und Verbreitungskarten

Weitere Links

Quellen

Quellen der Nachweise