Erigone arctica palaearctica: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wiki der Arachnologischen Gesellschaft e. V.
Zur Navigation springenZur Suche springen
(Etymologie)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 4: Zeile 4:
|synanthrop=
|synanthrop=
|neozoon=
|neozoon=
|autor=Braendegaard
|autor=Brændegaard
|jahr=1934
|jahr=1934
|urspr_name=ja
|urspr_name=ja

Aktuelle Version vom 29. Mai 2020, 09:03 Uhr

Erigone arctica palaearctica Brændegaard, 1934
Systematik
Ordnung: Araneae (Webspinnen)
Familie: Linyphiidae (Zwerg-/Baldachinspinnen)
Gattung: Erigone (Glückspinnen)
Verbreitung in Europa[Quellen]
    etabliert,    nicht etabliert,    nicht betrachtet
Weitere Informationen
LSID WSC: urn:lsid:nmbe.ch:spidersp:010394
Gefährdung nach Roter Liste
Rote Liste-Daten liegen uns für dieses Taxon nicht vor.

Merkmale

Hinweis zur Bestimmung: Erigone arctica palaearctica fehlt im Linyphiidae-Schlüssel von Stäubli auf den Bestimmungsseiten des Naturhistorischen Museums Bern (Geprüft: April 2018).

Etymologie

Das lateinische Adjektiv arcticus/-a entstammt ursprünglich dem Griechischen, von ἀρκτικός, d.h. sich auf das Sternbild des (Großen) Bären (ἄρκτος) beziehend, und bedeutet arktisch oder nördlich (Parker 1999). Der Name der Wolfspinnengattung Arctosa leitet sich von derselben griechischen Wurzel ab.

Weblinks

Nachweis- und Verbreitungskarten

Weitere Links

Quellen

  • Parker JR (1999): Names of Spiders. British Arachnological Society – Member's Handbook 1.1, S. 1–18.

Quellen der Nachweise