Erigone arctica: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wiki der Arachnologischen Gesellschaft e. V.
Zur Navigation springenZur Suche springen
(Konkrete Literaturreferenz durch Vorlage ersetzt)
 
Zeile 19: Zeile 19:
 
*''E. arctica arctica'' ({{Autor|White}}, 1852)
 
*''E. arctica arctica'' ({{Autor|White}}, 1852)
 
*''[[Erigone arctica maritima|E. arctica maritima]]'' {{Autor|Kulczyński}}, 1902
 
*''[[Erigone arctica maritima|E. arctica maritima]]'' {{Autor|Kulczyński}}, 1902
*''[[Erigone arctica palaearctica|E. arctica palaearctica]]'' {{Autor|Braendegaard}}, 1934
+
*''[[Erigone arctica palaearctica|E. arctica palaearctica]]'' {{Autor|Brændegaard}}, 1934
 
*''[[Erigone arctica sibirica|E. arctica sibirica]]'' {{Autor|Kulczyński}}, 1908
 
*''[[Erigone arctica sibirica|E. arctica sibirica]]'' {{Autor|Kulczyński}}, 1908
 
*''E. arctica soerenseni'' {{Autor|Holm}}, 1956 (Grönland)
 
*''E. arctica soerenseni'' {{Autor|Holm}}, 1956 (Grönland)

Aktuelle Version vom 29. Mai 2020, 08:05 Uhr

Erigone arctica (White, 1852)
Arctica Poel 08-11 01.jpg
Erigone arctica maritima Weibchen
Systematik
Ordnung: Araneae (Webspinnen)
Familie: Linyphiidae (Zwerg-/Baldachinspinnen)
Gattung: Erigone (Glückspinnen)
Reifezeit (Nentwig et al. 2012)
Monat:123456789101112
Verbreitung in Europa[Quellen]
    etabliert,    nicht etabliert,    nicht betrachtet
Weitere Informationen
LSID WSC: urn:lsid:nmbe.ch:spidersp:010392
Gefährdung nach Roter Liste
RegionBSLTKTRFRRL
[D] Niedersachsen *
[D] Niedersachsen (H) 3
[D] Niedersachsen (T) *
[D] Sachsen-Anhalt 1
[NO] Norwegen LC
Synonyme und weitere Kombinationen
  • Erigone arctica arctica
  • Erigone sibirica orientalis

Die Erigone-arctica-Gruppe enthält fünf Unterarten: (Tanasevitch 2008)

Merkmale

Körperlänge: Weibchen erreichen 2,6 bis 3,6 mm, Männchen 2,5 bis 3,2 mm (Roberts 1993).

Beine: Wiehleformel 2-2-2-1 (Stäubli 2013)

Ähnliche Arten

Die sehr ähnliche Erigone atra ist von Erigone arctica nur genital zu unterscheiden. Erigone atra ist im Gegensatz zu Erigone arctica weit verbreitet und überall sehr häufig.

Etymologie

Das lateinische Adjektiv arcticus/-a entstammt ursprünglich dem Griechischen, von ἀρκτικός, d.h. sich auf das Sternbild des (Großen) Bären (ἄρκτος) beziehend, und bedeutet arktisch oder nördlich (Parker 1999). Der Name der Wolfspinnengattung Arctosa leitet sich von derselben griechischen Wurzel ab.

Verbreitung

Erigone arctica ist holarktisch (World Spider Catalog 2016).

Bilder

Weblinks

Nachweis- und Verbreitungskarten

Weitere Links

Quellen

Quellen der Nachweise