Eresus moravicus

Aus Wiki der Arachnologischen Gesellschaft e. V.
Zur Navigation springenZur Suche springen
Eresus moravicus Řezáč, 2008
Eresus moravicus male GYH2056.jpg
Männchen
Systematik
Ordnung: Araneae (Webspinnen)
Familie: Eresidae (Röhrenspinnen)
Gattung: Eresus (Echte Röhrenspinnen)
Reifezeit (Nentwig et al. 2015).
Monat:123456789101112
Verbreitung in Europa[Quellen]
    etabliert,    nicht etabliert,    nicht betrachtet
Weitere Informationen
LSID WSC: urn:lsid:nmbe.ch:spidersp:041643
Gefährdung nach Roter Liste
RegionBSLTKTRFRRL
[AT] Kärnten CR
[CZ] Tschechien CR

Merkmale

Cribellat, größte mitteleuropäische Art der Gattung.

Prosomalänge: Weibchen 5,9 bis 9,9 mm, Männchen 3,5 bis 5,6 mm (Řezáč et al. 2008).

Die wesentlich größeren und kräftigeren Weibchen sind gedrungene, samtschwarze Tiere mit einer orangenen Behaarung am cephalen Bereich des Prosomas. Cheliceren proximal ebenfalls orange.

Die Männchen besitzen ein im cephalen Bereich schwarzes Prosoma. Der hintere Bereich ist rot eingefärbt. Das ebenfalls dorsal leuchtend rote Opisthosoma trägt vier schwarze, weiß eingerahmte Punkte. Ebenfalls können weiße Haare am Rand der Rotfärbung vorhanden sein. Lateral deutlich schwarz abgesetzt. Die Vorderbeine der Männchen sind proximal rot, distal schwarz und leuchtend weiß geringelt. Die Hinterbeine sind beinahe komplett rot.

Ähnliche Arten

Die Männchen sind von den beiden anderen mitteleuropäischen Arten Eresus kollari und Eresus sandaliatus vor allem durch ihre fast völlig rot gefärbten Hinterbeine zu unterscheiden. Bei E. kollari sind diese nur proximal rot, bei E. sandaliatus normalerweise komplett schwarz. Bei letzterer sind zudem meist sechs schwarze Punkte ausgeprägt, von denen die hintersten wesentlich kleiner sind.

Die Weibchen von Eresus moravicus sind anhand der orangenen Prosomabehaarung zu erkennen, welche anderen mitteleuropäischen Arten fehlt. Im mediterranen Gebiet kommen weitere Arten mit farbiger, teilweise sehr ähnlicher Behaarung vor. (Řezáč et al. 2008)

Systematik

Die Art wurde erst 2008 neu beschrieben. Davor wurden Exemplare der Art regelmäßig anderen, ähnlichen Arten der Gattung zugeordnet.

Lebenraum

Felssteppen, seltener in sandigen Gebieten (Řezáč et al. 2008).

Lebensweise

Entspricht weitgehend den beiden anderen mitteleuropäischen Arten (Bellmann 2010).

Verbreitung

Warme Bereiche der österreichen Alpen (Řezáč et al. 2008). Österreich, Ungarn, Tschechische Rep., Slowakei, Albanien (World Spider Catalog 2017).

Bilder

Weblinks

Nachweis- und Verbreitungskarten

Weblinks

Quellen

Quellen der Nachweise