EUNIS-Klassifikation: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wiki der Arachnologischen Gesellschaft e. V.
Zur Navigation springenZur Suche springen
(Hässliches Symbolfoto ersetzt)
(19 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 32: Zeile 32:
 
{{Anfang|Einleitung}}
 
{{Anfang|Einleitung}}
 
<gallery>
 
<gallery>
B2 Kies- und Geröllstrände-Fehmarn Schleswig-Holstein.jpg|'''B2''': Kies- und Geröllstrände
 
 
B2 Kies- und Geröllstrände-Steilküste Brodtener Ufer-Lübeck.jpg|'''B2''': Kies- und Geröllstrände
 
B2 Kies- und Geröllstrände-Steilküste Brodtener Ufer-Lübeck.jpg|'''B2''': Kies- und Geröllstrände
 +
Foto fehlt noch.jpg|'''B2.1''' Flutsäume an Geröllstränden<hr>'''Symbolfoto''', Bild fehlt noch
 +
B2 Kies- und Geröllstrände-Fehmarn Schleswig-Holstein.jpg|'''B2.2''' Unbewachsene Geröllstrände oberhalb des Spülsaums
 +
Foto fehlt noch.jpg|'''B2.3''' Höher gelegene Kiesstrände, Strandwälle mit offener Vegetation<hr>'''Symbolfoto''', Bild fehlt noch
 +
Foto fehlt noch.jpg|'''B2.4''' Verfestigte Geröllstrände, Strandwälle mit krautiger Vegetation<hr>'''Symbolfoto''', Bild fehlt noch
 +
Foto fehlt noch.jpg|'''B2.5''' Kies- und Geröllstrände, Strandwälle mit Gebüsch<hr>'''Symbolfoto''', Bild fehlt noch
 +
Foto fehlt noch.jpg|'''B2.6''' Wälder auf Kies- und Geröllstränden<hr>'''Symbolfoto''', Bild fehlt noch
 +
</gallery>
 +
 +
====B3: Felsküsten und -strände====
 +
{{Anfang|Einleitung}}
 +
<gallery>
 +
Foto fehlt noch.jpg|'''B3.1''' Flechten- oder Spritzzone<hr>'''Symbolfoto''', Bild fehlt noch
 +
Foto fehlt noch.jpg|'''B3.2''' Blockstrände und Felsklippen ohne Vegetation<hr>'''Symbolfoto''', Bild fehlt noch
 +
Foto fehlt noch.jpg|'''B3.3''' Bewachsene Felsklippen und -riffe, Blocksträne<hr>'''Symbolfoto''', Bild fehlt noch
 +
Foto fehlt noch.jpg|'''B3.4''' Felsküste aus weichem Getsein (oft bewachsen)<hr>'''Symbolfoto''', Bild fehlt noch
 
</gallery>
 
</gallery>
  
Zeile 39: Zeile 53:
 
Binnengewässer sind nicht-küstennahe, oberirdische, offene, frische oder brackige Gewässer (z. B. Flüsse, Bäche, Seen und Schwimmbäder, Quellen), einschließlich ihrer Uferbereiche. Ebenso Binnenwasser-, Brack- oder Kochsalzwasserkörper (wie Kanäle, Teiche usw.), die eine halb-natürliche Gemeinschaft von Pflanzen und Tieren unterstützen; Saisonale Gewässer, die für einen Teil des Jahres austrocknen können (temporäre oder intermittierende Flüsse und Seen und ihre Uferbereiche). Zu Süßgewässern gehören die Teile von Bänken oder Ufern, die ausreichend häufig überschwemmt werden, um die Bildung von geschlossener terrestrischer Vegetation zu verhindern. Dauerhaft mit Schnee oder Eis bedeckte Flächen gehören nicht dazu.
 
Binnengewässer sind nicht-küstennahe, oberirdische, offene, frische oder brackige Gewässer (z. B. Flüsse, Bäche, Seen und Schwimmbäder, Quellen), einschließlich ihrer Uferbereiche. Ebenso Binnenwasser-, Brack- oder Kochsalzwasserkörper (wie Kanäle, Teiche usw.), die eine halb-natürliche Gemeinschaft von Pflanzen und Tieren unterstützen; Saisonale Gewässer, die für einen Teil des Jahres austrocknen können (temporäre oder intermittierende Flüsse und Seen und ihre Uferbereiche). Zu Süßgewässern gehören die Teile von Bänken oder Ufern, die ausreichend häufig überschwemmt werden, um die Bildung von geschlossener terrestrischer Vegetation zu verhindern. Dauerhaft mit Schnee oder Eis bedeckte Flächen gehören nicht dazu.
  
 +
====C1: Stehende Gewässer====
 +
====C2: Oberirdische Fließgewässer====
 
====C3: Verlandungszonen von Binnengewässern====
 
====C3: Verlandungszonen von Binnengewässern====
 
{{Anfang|Einleitung}}
 
{{Anfang|Einleitung}}
 
<gallery>
 
<gallery>
 
Ufer SH-Pötenitzer Wiek.jpg|'''C3''': Verlandungszonen von Binnengewässern
 
Ufer SH-Pötenitzer Wiek.jpg|'''C3''': Verlandungszonen von Binnengewässern
</gallery>
 
<gallery caption=Unterklassen>
 
 
Krautige Ufervegetation Elbe Neuengamme.jpg|'''C3.1''': Krautige Ufersäume
 
Krautige Ufervegetation Elbe Neuengamme.jpg|'''C3.1''': Krautige Ufersäume
 
C3.2 Uferbegleitende Schilfvegetation-Schellbruch Lübeck.jpg|'''C3.2''': Uferbegleitende Schilfvegetation, Röhrichte
 
C3.2 Uferbegleitende Schilfvegetation-Schellbruch Lübeck.jpg|'''C3.2''': Uferbegleitende Schilfvegetation, Röhrichte
Zeile 61: Zeile 75:
 
D1.1 Hochmoor Torfbänke-FFH Tarbeker Moor Schleswig-Holstein.jpg|'''D1.1''': Hochmoore
 
D1.1 Hochmoor Torfbänke-FFH Tarbeker Moor Schleswig-Holstein.jpg|'''D1.1''': Hochmoore
 
D1.1 Hochmoor Hasenmoor-Schleswig-Holstein.jpg|'''D1.1''': Hochmoore
 
D1.1 Hochmoor Hasenmoor-Schleswig-Holstein.jpg|'''D1.1''': Hochmoore
FFH Tarbeker Moor verwaldetes Moor.jpg|'''D1.2''' Geschädigtes, inaktives Hochmoor<br><hr>Durch Birkenaufwuchs verwaldete Torfstiche, überwiegend trocken
+
FFH Tarbeker Moor verwaldetes Moor.jpg|'''D1.12''' Geschädigtes, inaktives Hochmoor<br><hr>Durch Birkenaufwuchs verwaldete Torfstiche, überwiegend trocken
 +
Foto fehlt noch.jpg|'''D1.2''': Deckenmoore<hr>'''Symbolfoto''', Bild fehlt noch
 
</gallery>
 
</gallery>
  
Zeile 67: Zeile 82:
 
{{Anfang|Einleitung}}
 
{{Anfang|Einleitung}}
 
<gallery>
 
<gallery>
 +
Foto fehlt noch.jpg|'''D2.1''': Kalkarme Niedermoore<hr>'''Symbolfoto''', Bild fehlt noch
 
D2.2 Kalkarme Sicker- und Sumpfquellen-Quellsumpf mit Nasswiese-Orchideenwiese Beidendorf Schleswig-Holstein.jpg|'''D2.2''': Kalkarme Sicker- und Sumpfquellen
 
D2.2 Kalkarme Sicker- und Sumpfquellen-Quellsumpf mit Nasswiese-Orchideenwiese Beidendorf Schleswig-Holstein.jpg|'''D2.2''': Kalkarme Sicker- und Sumpfquellen
 +
Foto fehlt noch.jpg|'''D2.3''': Übergangs- und Schwingmoore<hr>'''Symbolfoto''', Bild fehlt noch
 
</gallery>
 
</gallery>
  
Zeile 74: Zeile 91:
 
====D4 Basische Moore und Kalkquellenmoore====
 
====D4 Basische Moore und Kalkquellenmoore====
 
{{Anfang|Einleitung}}
 
{{Anfang|Einleitung}}
 +
<gallery>
 +
Foto fehlt noch.jpg|'''D4.1''': Kalkreiche Niedermoore, Sicker- und Sumpfquellen, Großseggenriese<hr>'''Symbolfoto''', Bild fehlt noch
 +
Foto fehlt noch.jpg|'''D4.2''': Kalkreiche Quellen, Niedermoore und Bachläufe der submontanen Stufe<hr>'''Symbolfoto''', Bild fehlt noch
 +
</gallery>
 +
 
====D5 Seggenriede und Röhrichte====
 
====D5 Seggenriede und Röhrichte====
 
{{Anfang|Einleitung}}
 
{{Anfang|Einleitung}}
 
<gallery>
 
<gallery>
 
Seggenried SH-NSG Pantener Moorweiher.jpg|'''D5''' Seggenried
 
Seggenried SH-NSG Pantener Moorweiher.jpg|'''D5''' Seggenried
 +
Foto fehlt noch.jpg|'''D5.1''': Röhrichte (ohne offene Wasserflächen)<hr>'''Symbolfoto''', Bild fehlt noch
 +
Foto fehlt noch.jpg|'''D5.2''': Großseggenriede und Schneidenröhricht<hr>'''Symbolfoto''', Bild fehlt noch
 
Binsenwiese SH-NSG Aalbekniederung.jpg|'''D5.3''' Binsenwiesen
 
Binsenwiese SH-NSG Aalbekniederung.jpg|'''D5.3''' Binsenwiesen
 
</gallery>
 
</gallery>
 +
 
====D6 Salzstellen des Binnenlandes====
 
====D6 Salzstellen des Binnenlandes====
 +
<gallery>
 +
Foto fehlt noch.jpg|'''D6.1''': Salzgrasland des Binnenlandes<hr>'''Symbolfoto''', Bild fehlt noch
 +
Foto fehlt noch.jpg|'''D6.2''': Artenarme Salz- und Brackwassersümpfe des Binnenlandes<hr>'''Symbolfoto''', Bild fehlt noch
 +
</gallery>
  
 
===E: Grünland===
 
===E: Grünland===
Zeile 86: Zeile 115:
 
{{Anfang|Einleitung}}
 
{{Anfang|Einleitung}}
 
<gallery>
 
<gallery>
E1.9 Silbergrasflur-östlich Gartow Sachsen-Anhalt.jpg|'''E1.93''' Silbergrasrasen
+
Foto fehlt noch.jpg|'''E1.1''': Binnendünen und Felsen mit offener Vegetation<hr>'''Symbolfoto''', Bild fehlt noch
 +
Foto fehlt noch.jpg|'''E1.2''': Ausdauernde Kalktrockenrasen- und steppen<hr>'''Symbolfoto''', Bild fehlt noch
 +
Foto fehlt noch.jpg|'''E1.3''': Mediterrane Trockenrasen<hr>'''Symbolfoto''', Bild fehlt noch
 +
Foto fehlt noch.jpg|'''E1.4''': Mediterrane Glatthafer- und Atremisia-Steppen<hr>'''Symbolfoto''', Bild fehlt noch
 +
Foto fehlt noch.jpg|'''E1.5''': Mediterran-montane Grasländer<hr>'''Symbolfoto''', Bild fehlt noch
 +
Foto fehlt noch.jpg|'''E1.6''': Subnitrophile annuelle Rasen<hr>'''Symbolfoto''', Bild fehlt noch
 +
Foto fehlt noch.jpg|'''E1.7''': Submediterrane und subkontinentale Trocken- und Halbtrockenrasen auf basenarmem Boden<hr>'''Symbolfoto''', Bild fehlt noch
 +
Foto fehlt noch.jpg|'''E1.8''': Mediterrane saure und neutrale Trocken- und Halbtrockenrasen<hr>'''Symbolfoto''', Bild fehlt noch
 +
E1.9 Silbergrasflur-östlich Gartow Sachsen-Anhalt.jpg|'''E1.9''' Sandtrockenrasen und Silbergrasrasen
 +
E1.9 Silbergrasflur-östlich Gartow Sachsen-Anhalt.jpg|Speziell: '''E1.93''' Silbergrasrasen
 +
Foto fehlt noch.jpg|'''E1.A''': Mediterrane Sandtrockenrasen<hr>'''Symbolfoto''', Bild fehlt noch
 
Galmeirasen Okersteinfeld.jpg|'''E1.B''': Schwermetallrasen
 
Galmeirasen Okersteinfeld.jpg|'''E1.B''': Schwermetallrasen
 +
Foto fehlt noch.jpg|'''E1.C''': Trockene (überweidete) Flächen mit Geophyten und Sträuchern im Mittelmeergebiet<hr>'''Symbolfoto''', Bild fehlt noch
 
E1.D ungenutztes trockenes Grasland.JPG|'''E1.D''': ungenutztes trockenes Grasland
 
E1.D ungenutztes trockenes Grasland.JPG|'''E1.D''': ungenutztes trockenes Grasland
 +
Foto fehlt noch.jpg|'''E1.E''': Trockene Trittrasen<hr>'''Symbolfoto''', Bild fehlt noch
 
</gallery>
 
</gallery>
  
Zeile 97: Zeile 138:
  
 
<gallery>
 
<gallery>
Mähwiese SH-Nahe Reher Kratt.jpg|'''E2.21''' Atlantische Mähwiese
+
Foto fehlt noch.jpg|'''E2.1''': Mesotrophes Dauergrasland und nachbeweidete Wiesen<hr>'''Symbolfoto''', Bild fehlt noch
 +
Foto fehlt noch.jpg|'''E2.2''': Frische Mähwiesen der planaren und submontanen Stufe<hr>'''Symbolfoto''', Bild fehlt noch
 +
Mähwiese SH-Nahe Reher Kratt.jpg|Speziell '''E2.21''' Atlantische Mähwiese
 +
Foto fehlt noch.jpg|'''E2.3''': Frische Mähwiesen der Montanen Stufe<hr>'''Symbolfoto''', Bild fehlt noch
 +
Foto fehlt noch.jpg|'''E2.4''': Iberische Sommenweisen (vallicares)<hr>'''Symbolfoto''', Bild fehlt noch
 +
Foto fehlt noch.jpg|'''E2.5''': Weiden und Mähwiesen der Steppenzonen<hr>'''Symbolfoto''', Bild fehlt noch
 +
Foto fehlt noch.jpg|'''E2.6''': Intensiv genutztes Aussaat- und Dauergrasland, Tritt- und Parkrasen<hr>'''Symbolfoto''', Bild fehlt noch
 +
Foto fehlt noch.jpg|'''E2.7''': Natürliches mesophiles Grasland<hr>'''Symbolfoto''', Bild fehlt noch
 
Trittrasen (Park- und Rastplatz) NDS Hanstedt.jpg|'''E2.8''' Mesophile Trittrasen<br>&#9658; '''E1.E''' Trockene Trittrasen
 
Trittrasen (Park- und Rastplatz) NDS Hanstedt.jpg|'''E2.8''' Mesophile Trittrasen<br>&#9658; '''E1.E''' Trockene Trittrasen
 
</gallery>
 
</gallery>
Zeile 106: Zeile 154:
 
Feucht- und Nasswiesen SH Siggeneben (1).jpg|'''E3''': Feucht- und Nassgrünland
 
Feucht- und Nasswiesen SH Siggeneben (1).jpg|'''E3''': Feucht- und Nassgrünland
 
Feucht- und Nasswiesen SH Siggeneben (2).jpg|'''E3''': Feucht- und Nassgrünland (Nahaufnahme)
 
Feucht- und Nasswiesen SH Siggeneben (2).jpg|'''E3''': Feucht- und Nassgrünland (Nahaufnahme)
 +
Foto fehlt noch.jpg|'''E3.1''': Hochwüchsiges Grasland feuchter Standorte im Mittelmeergebiet<hr>'''Symbolfoto''', Bild fehlt noch
 +
Foto fehlt noch.jpg|'''E3.2''': Niedriges Grasland feucghter Standorte im Mittelmeergebiet<hr>'''Symbolfoto''', Bild fehlt noch
 +
Foto fehlt noch.jpg|'''E3.3''': Mediterrane feuchte Wiesen<hr>'''Symbolfoto''', Bild fehlt noch
 +
Foto fehlt noch.jpg|'''E3.4''': Feuchtgrasland nähstoffreicher Standorte<hr>'''Symbolfoto''', Bild fehlt noch
 +
Foto fehlt noch.jpg|'''E3.5''': Feuchtgrasland nährstoffarmer Standorte<hr>'''Symbolfoto''', Bild fehlt noch
 
</gallery>
 
</gallery>
<!--===E4: Alpines und subalpinse Grünland===
 
{{Anfang|Einleitung}}-->
 
  
 
====E4: Alpines und subalpines Grünland====
 
====E4: Alpines und subalpines Grünland====
Zeile 124: Zeile 175:
 
<gallery>
 
<gallery>
 
Foto fehlt noch.jpg|'''E5''': Saum- und Staudenfluren<hr>'''Symbolfoto''', Bild fehlt noch
 
Foto fehlt noch.jpg|'''E5''': Saum- und Staudenfluren<hr>'''Symbolfoto''', Bild fehlt noch
</gallery>
 
<gallery caption=Unterklassen>
 
 
E5.1 Ruderalflur-Lüdersdorf-MV.jpg|'''E5.1''': Ruderalfluren
 
E5.1 Ruderalflur-Lüdersdorf-MV.jpg|'''E5.1''': Ruderalfluren
 
E5.2 Thermophile Waldsäume-Reglin-BRB.jpg|'''E5.2''': Thermophile Wald- und Gehölzsäume
 
E5.2 Thermophile Waldsäume-Reglin-BRB.jpg|'''E5.2''': Thermophile Wald- und Gehölzsäume
Zeile 137: Zeile 186:
 
<gallery>
 
<gallery>
 
Foto fehlt noch.jpg|'''E6''' Salzsteppen<hr>'''Symbolfoto''', Bild fehlt noch
 
Foto fehlt noch.jpg|'''E6''' Salzsteppen<hr>'''Symbolfoto''', Bild fehlt noch
 +
Foto fehlt noch.jpg|'''E6.1''' Salzsteppen des mediterranen Binnenlandes<hr>'''Symbolfoto''', Bild fehlt noch
 +
Foto fehlt noch.jpg|'''E6.2''' Salzsteppen des konstinentalen Binnenlandes<hr>'''Symbolfoto''', Bild fehlt noch
 
</gallery>
 
</gallery>
  
Zeile 143: Zeile 194:
 
<gallery>
 
<gallery>
 
Foto fehlt noch.jpg|'''E7''' Spärlich bewaldetes Grünland, Parks<hr>'''Symbolfoto''', Bild fehlt noch
 
Foto fehlt noch.jpg|'''E7''' Spärlich bewaldetes Grünland, Parks<hr>'''Symbolfoto''', Bild fehlt noch
 +
Foto fehlt noch.jpg|'''E7.1''' Atlantisches Parkland, Hudewald<hr>'''Symbolfoto''', Bild fehlt noch
 +
Foto fehlt noch.jpg|'''E7.2''' Subkontinentales Parkland, Hudewald<hr>'''Symbolfoto''', Bild fehlt noch
 +
Foto fehlt noch.jpg|'''E7.3''' Dehesa (Agroforstsystem in Spanien und Portugal)<hr>'''Symbolfoto''', Bild fehlt noch
 
</gallery>
 
</gallery>
  
 
===F: Heiden und Gebüschformationen===
 
===F: Heiden und Gebüschformationen===
<!--===F1: Tundra===-->
+
===F1: Tundra===
 +
{{Anfang|Einleitung}}
 +
<gallery>
 +
Foto fehlt noch.jpg|'''F1''' Tundra<hr>'''Symbolfoto''', Bild fehlt noch
 +
Foto fehlt noch.jpg|'''F1.1''' Strauch-Tundra<hr>'''Symbolfoto''', Bild fehlt noch
 +
Foto fehlt noch.jpg|'''F1.2''' Moos- und Flechtentundra<hr>'''Symbolfoto''', Bild fehlt noch
 +
</gallery>
 +
 
 
====F2: Arktisches, alpines und subalpines Gebüsch====
 
====F2: Arktisches, alpines und subalpines Gebüsch====
 +
{{Anfang|Einleitung}}
 +
<gallery>
 +
Foto fehlt noch.jpg|'''F2''' Arktisches, alpines und subalpines Gebüsch<hr>'''Symbolfoto''', Bild fehlt noch
 +
Foto fehlt noch.jpg|'''F2.1''' Zwergweiden-Strauchheiden der subarktischen und alpinen Stufe<hr>'''Symbolfoto''', Bild fehlt noch
 +
Foto fehlt noch.jpg|'''F2.2''' Zwergstrauchheiden der subalpinen bis alpinen Stufe<hr>'''Symbolfoto''', Bild fehlt noch
 +
Foto fehlt noch.jpg|'''F2.3''' Weiden und Grünerlengebüsch der subalpinen Stufe<hr>'''Symbolfoto''', Bild fehlt noch
 +
Foto fehlt noch.jpg|'''F2.4''' Latschengebüsch<hr>'''Symbolfoto''', Bild fehlt noch
 +
</gallery>
 +
 
====F3: Gemäßigtes und mediterran-montanes Gebüsch====
 
====F3: Gemäßigtes und mediterran-montanes Gebüsch====
 +
{{Anfang|Einleitung}}
 +
<gallery>
 +
Foto fehlt noch.jpg|'''F3''' Gemäßigtes und mediterran-montanes Gebüsch<hr>'''Symbolfoto''', Bild fehlt noch
 +
Foto fehlt noch.jpg|'''F3.1''' Gebüsch trockenwarmer bis frischer Standorte mit überwiegend autochthonen Arten<hr>'''Symbolfoto''', Bild fehlt noch
 +
Foto fehlt noch.jpg|'''F3.2''' Submediterrane sommergrüne Gebüsche<hr>'''Symbolfoto''', Bild fehlt noch
 +
</gallery>
 +
 
====F4: Gemäßigte Strauchheiden====
 
====F4: Gemäßigte Strauchheiden====
 
{{Anfang|Einleitung}}
 
{{Anfang|Einleitung}}
Zeile 154: Zeile 231:
 
F4.1 Feuchte Heiden. des nordatlantischen Raumes.jpg|'''F4.1''': Feuchte Heiden des nordatlantischen Raumes
 
F4.1 Feuchte Heiden. des nordatlantischen Raumes.jpg|'''F4.1''': Feuchte Heiden des nordatlantischen Raumes
 
F4.2 Heide SH-NSG Heidefläche bei Kellinghusen.jpg|'''F4.2''': Europäische Trockenheiden
 
F4.2 Heide SH-NSG Heidefläche bei Kellinghusen.jpg|'''F4.2''': Europäische Trockenheiden
 +
Foto fehlt noch.jpg|'''F4.3''' Makronesische Heiden<hr>'''Symbolfoto''', Bild fehlt noch
 
</gallery>
 
</gallery>
  
Zeile 160: Zeile 238:
 
<gallery>
 
<gallery>
 
Felsen-Macchie Sardinien-Baratz 13-04 01.jpg|'''F5''': Macchie, baumbestandenes Mattoral und thermo-terranes Buschland
 
Felsen-Macchie Sardinien-Baratz 13-04 01.jpg|'''F5''': Macchie, baumbestandenes Mattoral und thermo-terranes Buschland
 +
Foto fehlt noch.jpg|'''F5.1''' Baumbestand des Mattoral (Mediterrane Wachholder- und Lorbeerheiden)<hr>'''Symbolfoto''', Bild fehlt noch
 +
Felsen-Macchie Sardinien-Baratz 13-04 01.jpg|'''F5.2''' Macchie<hr>'''Symbolfoto''', Bild fehlt noch
 +
Foto fehlt noch.jpg|'''F5.3''' Pseudomacchie<hr>'''Symbolfoto''', Bild fehlt noch
 +
Foto fehlt noch.jpg|'''F5.4''' Pfiremen-Ginster-Felder (''Spartium junveum'')<hr>'''Symbolfoto''', Bild fehlt noch
 +
Foto fehlt noch.jpg|'''F5.5''' Strauchvegetation der thermo-mediterranen Stufe (planar)<hr>'''Symbolfoto''', Bild fehlt noch
 
</gallery>
 
</gallery>
  
Zeile 166: Zeile 249:
 
<gallery>
 
<gallery>
 
Garrigue.jpg|'''F6: Garrigue''',<br>Locker stehendes Buschwerk
 
Garrigue.jpg|'''F6: Garrigue''',<br>Locker stehendes Buschwerk
 +
Foto fehlt noch.jpg|'''F6.1''' West-mediterrane Strauchheiden (Garrigues)<hr>'''Symbolfoto''', Bild fehlt noch
 +
Foto fehlt noch.jpg|'''F6.2''' Ost-mediterrane Strauchheiden (Garrigues)<hr>'''Symbolfoto''', Bild fehlt noch
 +
Foto fehlt noch.jpg|'''F6.3''' Illyrische Strauchheiden (Garrigues der westlichen Balkaninsel)<hr>'''Symbolfoto''', Bild fehlt noch
 +
Foto fehlt noch.jpg|'''F6.4''' Schwarzmeer-Strauchheiden (Garrigues)<hr>'''Symbolfoto''', Bild fehlt noch
 +
Foto fehlt noch.jpg|'''F6.5''' Makronesische Strauchheiden (Garrigues)<hr>'''Symbolfoto''', Bild fehlt noch
 +
Foto fehlt noch.jpg|'''F6.6''' Sub-mediterrane Strauchheiden (Garrigues)<hr>'''Symbolfoto''', Bild fehlt noch
 +
Foto fehlt noch.jpg|'''F6.7''' Mediterranes Trockengebüsch auf Gipsböden<hr>'''Symbolfoto''', Bild fehlt noch
 +
Foto fehlt noch.jpg|'''F6.8''' Salzliebendes Trockengebüsch<hr>'''Symbolfoto''', Bild fehlt noch
 
</gallery>
 
</gallery>
  
====F7: Dornige mediterrane Heide====
+
====F7: Dornige mediterrane Heiden====
 
{{Anfang|Einleitung}}
 
{{Anfang|Einleitung}}
 +
<gallery>
 +
Foto fehlt noch.jpg|'''F7''' Dornige mediterrane Heiden<hr>'''Symbolfoto''', Bild fehlt noch
 +
Foto fehlt noch.jpg|'''F7.1''' West-mediterranes Dornengebüsch<hr>'''Symbolfoto''', Bild fehlt noch
 +
Foto fehlt noch.jpg|'''F7.2''' Zentral-mediterranes Dornengebüsch<hr>'''Symbolfoto''', Bild fehlt noch
 +
Foto fehlt noch.jpg|'''F7.3''' Ost-mediterrane Phrygana<hr>'''Symbolfoto''', Bild fehlt noch
 +
Foto fehlt noch.jpg|'''F7.4''' Igel-Ginster-Heiden<hr>'''Symbolfoto''', Bild fehlt noch
 +
</gallery>
  
 
====F8: Thermo-atlantisches Trockengebüsch====
 
====F8: Thermo-atlantisches Trockengebüsch====
 
{{Anfang|Einleitung}}
 
{{Anfang|Einleitung}}
 +
<gallery>
 +
Foto fehlt noch.jpg|'''F8''' Thermo-atlantisches Trockengebüsch<hr>'''Symbolfoto''', Bild fehlt noch
 +
Foto fehlt noch.jpg|'''F8.1''' Kanarisches Trockengebüsch<hr>'''Symbolfoto''', Bild fehlt noch
 +
Foto fehlt noch.jpg|'''F8.2''' Trockengebüsch Madeiras<hr>'''Symbolfoto''', Bild fehlt noch
 +
</gallery>
 +
  
 
====F9: Gebüsche an Flussufern und Mooren====
 
====F9: Gebüsche an Flussufern und Mooren====
 
{{Anfang|Einleitung}}
 
{{Anfang|Einleitung}}
 +
<gallery>
 +
Foto fehlt noch.jpg|'''F9''' Gebüsche an Flussufern und Mooren<hr>'''Symbolfoto''', Bild fehlt noch
 +
Foto fehlt noch.jpg|'''F9.1''' Weiden- und Erlenmgebüsch an Flussufern<hr>'''Symbolfoto''', Bild fehlt noch
 +
Foto fehlt noch.jpg|'''F9.2''' Weidensümpfe und Moorgebüsch<hr>'''Symbolfoto''', Bild fehlt noch
 +
Foto fehlt noch.jpg|'''F9.3''' Niedrige Galleriewälder und Feucztgebüsche des südlichen Europa<hr>'''Symbolfoto''', Bild fehlt noch
 +
</gallery>
  
 
====FA: Hecken und Knicks====
 
====FA: Hecken und Knicks====
Zeile 181: Zeile 291:
 
<gallery>
 
<gallery>
 
Wallhecke bei Pöppendorf.jpg|'''FA''': Hecken und Knicks
 
Wallhecke bei Pöppendorf.jpg|'''FA''': Hecken und Knicks
 +
Foto fehlt noch.jpg|'''FA.1''' Hecken mit eingeschleppten Arten<hr>'''Symbolfoto''', Bild fehlt noch
 +
Foto fehlt noch.jpg|'''FA.2''' Gepflegte Hecken einheimischer Arten<hr>'''Symbolfoto''', Bild fehlt noch
 +
Foto fehlt noch.jpg|'''FA.3''' Artenreiche Hecken und Knicks einheimischer Arten<hr>'''Symbolfoto''', Bild fehlt noch
 +
Foto fehlt noch.jpg|'''FA.4''' Artenarme Hecken und Knicks einheimischer Arten<hr>'''Symbolfoto''', Bild fehlt noch
 
</gallery>
 
</gallery>
  
 
====FB: Strauchplantagen====
 
====FB: Strauchplantagen====
 
{{Anfang|Einleitung}}
 
{{Anfang|Einleitung}}
 +
<gallery>
 +
Foto fehlt noch.jpg|'''FB''' Strauchplantagen<hr>'''Symbolfoto''', Bild fehlt noch
 +
Foto fehlt noch.jpg|'''FB.1''' Strauchplantagen zur Ernte der ganzen Pflanzen<hr>'''Symbolfoto''', Bild fehlt noch
 +
Foto fehlt noch.jpg|'''FB.2''' Strauchplantagen zur Schnitterte<hr>'''Symbolfoto''', Bild fehlt noch
 +
Foto fehlt noch.jpg|'''FB.3''' Strauchplantagen mit Obst- und Zierpflanzen (ohne Wein)<hr>'''Symbolfoto''', Bild fehlt noch
 +
Foto fehlt noch.jpg|'''FB.4''' Weinanbaugebiete<hr>'''Symbolfoto''', Bild fehlt noch
 +
</gallery>
  
 
===G: Wälder===
 
===G: Wälder===

Version vom 19. Mai 2019, 09:01 Uhr

Einleitung

Im Atlas der Spinnentiere der Arachnologischen Gesellschaft werden Biotope nach der EUNIS-Klassifikation typisiert. Die Qualität der darauf basierend gesammelten Daten steht und fällt mit der Präzision der Klassifikation nach EUNIS. Um dafür Hilfestellung zu bieten, sollen in unserem Wiki hier häufige Lebensraumtypen dargestellt werden.

Typisierte Lebensräume (Biotoptypen)

A: Marine Lebensräume

Die maritimen Lebensräume sind direkt mit den Ozeanen verbunden, d.h. Teil des durchgehenden Wasserkörpers, der den größeren Teil der Erdoberfläche bedeckt und dessen Landmassen umgibt. Meeresgewässer können vollständig salzhaltig, brackig oder fast frisch sein.

Für Spinnentiere interessant sind hier Lebensräume, welche zeitweilig überschwemmt werden können: Die maritimen Lebensräume umfassen die unterhalb der Hochwassergrenze (oder unterhalb des mittleren Wasserspiegels in Nicht-Gezeitenwässern) und eingeschlossene Küsten-Kochsalzlösung oder Brackwasser, ohne permanente Oberflächenverbindung zum Meer.

A2: Sedimente der Uferregion (Littoral sediment)

⇑ zum Seitenanfang ⇑

B: Küstenlebensräume

Küstenlebensräume sind durch ihre Nähe zum Meer gekennzeichnet. Einschließlich Küstendünen und bewaldeten Küstendünen, Strände und Klippen, sowie Spülsaum-Lebensräumen neben marinen Lebensräumen, die in der Regel nur von Spritzwasser betroffen sind, Strandverläufe, die durch terrestrische Wirbellose und feuchte und nasse Küstendünen und Dünengewässer gekennzeichnet sind. Ebenso Lebensräume neben dem Meer, die nicht durch Salzsprühnebel, Wellen- oder Meereseis-Erosion gekennzeichnet sind.

B1: Küstendünen und Sandstrände

⇑ zum Seitenanfang ⇑

B2: Kies- und Geröllstrände

⇑ zum Seitenanfang ⇑

B3: Felsküsten und -strände

⇑ zum Seitenanfang ⇑

C: Binnengewässer

Binnengewässer sind nicht-küstennahe, oberirdische, offene, frische oder brackige Gewässer (z. B. Flüsse, Bäche, Seen und Schwimmbäder, Quellen), einschließlich ihrer Uferbereiche. Ebenso Binnenwasser-, Brack- oder Kochsalzwasserkörper (wie Kanäle, Teiche usw.), die eine halb-natürliche Gemeinschaft von Pflanzen und Tieren unterstützen; Saisonale Gewässer, die für einen Teil des Jahres austrocknen können (temporäre oder intermittierende Flüsse und Seen und ihre Uferbereiche). Zu Süßgewässern gehören die Teile von Bänken oder Ufern, die ausreichend häufig überschwemmt werden, um die Bildung von geschlossener terrestrischer Vegetation zu verhindern. Dauerhaft mit Schnee oder Eis bedeckte Flächen gehören nicht dazu.

C1: Stehende Gewässer

C2: Oberirdische Fließgewässer

C3: Verlandungszonen von Binnengewässern

⇑ zum Seitenanfang ⇑

D: Sümpfe und Moore

D1 Hochmoore

⇑ zum Seitenanfang ⇑

D2 Nährstoffarme Nieder- und Übergangsmoore

⇑ zum Seitenanfang ⇑

D3 Aapa, Palsa und Polygonmoore

⇑ zum Seitenanfang ⇑

D4 Basische Moore und Kalkquellenmoore

⇑ zum Seitenanfang ⇑

D5 Seggenriede und Röhrichte

⇑ zum Seitenanfang ⇑

D6 Salzstellen des Binnenlandes

E: Grünland

E1: Trocken- und Halbtrockenrasen

⇑ zum Seitenanfang ⇑

E2: Mesophiles Günland

⇑ zum Seitenanfang ⇑

Mesophil bedeutet gemäßigte (nicht extreme) Klimabereiche in Temperatur und Luftfeuchte.

E3: Feucht- und Nassgrünland

⇑ zum Seitenanfang ⇑

E4: Alpines und subalpines Grünland

⇑ zum Seitenanfang ⇑

E5: Saum- und Staudenfluren

⇑ zum Seitenanfang ⇑

E6: Salzsteppen

⇑ zum Seitenanfang ⇑

E7: Spärlich bewaldetes Grünland, Parks

⇑ zum Seitenanfang ⇑

F: Heiden und Gebüschformationen

F1: Tundra

⇑ zum Seitenanfang ⇑

F2: Arktisches, alpines und subalpines Gebüsch

⇑ zum Seitenanfang ⇑

F3: Gemäßigtes und mediterran-montanes Gebüsch

⇑ zum Seitenanfang ⇑

F4: Gemäßigte Strauchheiden

⇑ zum Seitenanfang ⇑

F5: Macchie, baumbestandenes Mattoral und thermo-terranes Buschland

⇑ zum Seitenanfang ⇑

F6: Garrigue

⇑ zum Seitenanfang ⇑

F7: Dornige mediterrane Heiden

⇑ zum Seitenanfang ⇑

F8: Thermo-atlantisches Trockengebüsch

⇑ zum Seitenanfang ⇑


F9: Gebüsche an Flussufern und Mooren

⇑ zum Seitenanfang ⇑

FA: Hecken und Knicks

⇑ zum Seitenanfang ⇑

FB: Strauchplantagen

⇑ zum Seitenanfang ⇑

G: Wälder

⇑ zum Seitenanfang ⇑

G1: Sommergrüner Laubwald

G2: Immergrüner Laubwald

⇑ zum Seitenanfang ⇑

G3: Nadelwald

⇑ zum Seitenanfang ⇑

G4: Mischwald

⇑ zum Seitenanfang ⇑

G5: Kleine, gepflanzte Baumbestände

⇑ zum Seitenanfang ⇑

H: Vegetationsarme/-freie Lebensräume

⇑ zum Seitenanfang ⇑

Binnenlebensräume mit weniger als 30% Pflanzenbedeckung (außerhalb von Gesteinsspalten), die trocken oder nur zeitweise feucht sind. Unterirdische nicht-marine Höhlen, einschließlich unterirdischer Gewässer und aufgelassene Minen. Lebensräume, die durch permanent anwesenden Schnee oder Oberflächeneis geprägt sind, ausgenommen Meereis.

H1: Subterrane Lebensräume

⇑ zum Seitenanfang ⇑

H2: Block- und Schutthalden

⇑ zum Seitenanfang ⇑

H3: Felsen oder Felswände, einschließlich Findlinge

H4: Schneefelder und Gletscher

H5: Kleinräumige vegetationsarme Binnenlebensräume

⇑ zum Seitenanfang ⇑

H6: Habitate rezent vulkanischen Ursprungs

⇑ zum Seitenanfang ⇑

I: Kulturland

I1: Acker- und Gartenbauland

⇑ zum Seitenanfang ⇑

I2: Kultivierte Teile von Parks und Gärten

⇑ zum Seitenanfang ⇑

J: Bauwerke, Verkehrsanlagen und andere artifizielle Lebensräume

J1: Gebäude in Städten und Dörfern

⇑ zum Seitenanfang ⇑

J2: Locker bebaute Siedlungsbereiche

J3: Tagebau, Minen, Steinbrüche

J4: Verkehrsanlagen und andere versiegelte Flächen

⇑ zum Seitenanfang ⇑

J5: Hochgradig künstliche Gewässer

J6: Deponien

⇑ zum Seitenanfang ⇑