Dysderocrates marani: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Wiki der Arachnologischen Gesellschaft e. V.
Zur Navigation springenZur Suche springen (Die Seite wurde neu angelegt: „__NOTOC__ {{Infobox Spezies |trivialname= |synanthrop= |neozoon= |autor=Kratochvíl |jahr=1937 |urspr_name=nein |familie=Dysderidae |lsid=004585 |reife=<lifecy…“) |
(Beschreibung aus SpiE ergänzt) |
||
Zeile 19: | Zeile 19: | ||
==Merkmale== | ==Merkmale== | ||
− | '''Körperlänge''': Weibchen erreichen bis zu 15 mm, Männchen bis zu 18 mm | + | '''Körperlänge''': Weibchen erreichen bis zu 15 mm, Männchen bis zu 18 mm<ref name='unibern'>{{Lit Nentwig et al 2013 Spinnen Mitteleuropas}}</ref>. |
− | == | + | ===Weibchen=== |
− | + | '''Prosoma''' orange oder braun, glatt, 6,7 bis 7,6 mm lang. Vordere '''Augen''' das 1,5-fache des Durchmessers voneinander entfernt, HMA einen Durchmesser von HSA entfernt, hintere alle beinahe gleich groß. '''Chelizeren''' dunkel. '''Beine:''' Femur I mit 8 bis 11 Stacheln, Femur II mit 5 bis 8 Stacheln, Femur III mit einem bis 3 Stacheln, Femur IV mit 6 bis 12 Stacheln in 2 Reihen.<ref name='unibern'/> | |
+ | |||
+ | ===Männchen=== | ||
+ | '''Prosoma''' 8,3 bis 9,1 mm lang. Bulbus des '''Pedipalpus''' 2,6 mm lang.<ref name='unibern'/> | ||
==Lebensraum== | ==Lebensraum== | ||
Normalerweise in Höhlen, aber auch im Freiland: in Pinienwäldern, unter Steinen. Oberhalb 700 m.<ref name='unibern'/> | Normalerweise in Höhlen, aber auch im Freiland: in Pinienwäldern, unter Steinen. Oberhalb 700 m.<ref name='unibern'/> | ||
+ | |||
+ | ==Verbreitung== | ||
+ | Kreta<ref name='platnick'>{{Lit Platnick 2013 WSC 14.0|Dysderidae}}</ref>. | ||
==Quellen== | ==Quellen== |
Version vom 11. Januar 2014, 21:37 Uhr
Dysderocrates marani (Kratochvíl, 1937) | |||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | |||||||||||||||||||||||||||
Ordnung: Araneae (Webspinnen) | |||||||||||||||||||||||||||
Familie: Dysderidae (Sechsaugenspinnen) | |||||||||||||||||||||||||||
Gattung: Dysderocrates | |||||||||||||||||||||||||||
Reifezeit (Nentwig et al. 2013) | |||||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||||
Verbreitung in Europa[Quellen] | |||||||||||||||||||||||||||
etabliert, nicht etabliert, nicht betrachtet
| |||||||||||||||||||||||||||
Weitere Informationen | |||||||||||||||||||||||||||
LSID WSC: urn:lsid:nmbe.ch:spidersp:004585 | |||||||||||||||||||||||||||
Gefährdung nach Roter Liste | |||||||||||||||||||||||||||
Rote Liste-Daten liegen uns für dieses Taxon nicht vor. | |||||||||||||||||||||||||||
Synonyme und weitere Kombinationen | |||||||||||||||||||||||||||
|
Merkmale
Körperlänge: Weibchen erreichen bis zu 15 mm, Männchen bis zu 18 mm (Nentwig et al. 2013).
Weibchen
Prosoma orange oder braun, glatt, 6,7 bis 7,6 mm lang. Vordere Augen das 1,5-fache des Durchmessers voneinander entfernt, HMA einen Durchmesser von HSA entfernt, hintere alle beinahe gleich groß. Chelizeren dunkel. Beine: Femur I mit 8 bis 11 Stacheln, Femur II mit 5 bis 8 Stacheln, Femur III mit einem bis 3 Stacheln, Femur IV mit 6 bis 12 Stacheln in 2 Reihen. (Nentwig et al. 2013)
Männchen
Prosoma 8,3 bis 9,1 mm lang. Bulbus des Pedipalpus 2,6 mm lang. (Nentwig et al. 2013)
Lebensraum
Normalerweise in Höhlen, aber auch im Freiland: in Pinienwäldern, unter Steinen. Oberhalb 700 m. (Nentwig et al. 2013)
Verbreitung
Kreta (Platnick 2013).
Quellen
- Nentwig W, Blick T, Bosmans R, Gloor D, Hänggi A & Kropf C (2013): Spinnen Europas. Version 01.2013. Online https://www.araneae.nmbe.ch, doi:10.24436/1.
- Platnick NI (2013): The World Spider Catalog, Version 14.0. The American Museum of Natural History.
Quellen der Nachweise
- Nentwig W, Blick T, Bosmans R, Gloor D, Hänggi A & Kropf C (2020): Spinnen Europas. Online https://www.araneae.nmbe.ch (automatisch synchronisiert), doi:10.24436/1.