Dysdera erythrina

Aus Wiki der Arachnologischen Gesellschaft e. V.
Zur Navigation springenZur Suche springen
Dysdera erythrina (Walckenaer, 1802)
Kleiner Asselfresser
Erythrina Weimar 07-06 01.jpg
Weibchen
Systematik
Ordnung: Araneae (Webspinnen)
Familie: Dysderidae (Sechsaugenspinnen)
Gattung: Dysdera (Asselfresser)
Verbreitung in Europa (Blick 2004) (Cardoso 2000) (Roberts 1996) (Milosevic 2002) (Bayram et al. 2008) (Stoch 2003) (Morano 2005)
    etabliert,    nicht etabliert,    nicht betrachtet
Weitere Informationen
LSID WSC: urn:lsid:nmbe.ch:spidersp:004709
Gefährdung nach Roter Liste
RegionBSLTKTRFRRL
[CZ] Tschechien ES
[D] Deutschlandsh===*
[D] Berlinex 0
[D] Brandenburg *
[D] Niedersachsen *
[D] Niedersachsen (H) *
[D] Niedersachsen (T) 3
[D] Nordrhein-Westfalenh===*
[D] Schleswig-Holstein????D
Synonyme und weitere Kombinationen
  • Dysdera cambridgei

Beschreibung

Körperlänge: Weibchen werden 9 bis 10 mm groß, Männchen 7 bis 8 mm (Roberts 1996). (Cheliceren werden nicht mitgemessen) (Nentwig et al. 2012). Dysdera erythrina ist damit kleiner als D. crocata und weist auch keine dorsalen Stacheln am Femur IV auf. (Roberts 1996)

Prosoma und Cheliceren orange bis dunkel rotbraun; Opisthosoma gräulich oder gelblich; Beine gelblich bis orangebraun.

Verbreitung

Sie ist von Europa bis Georgien verbreitet. (World Spider Catalog 2020)

In Deutschland vor allem in der Mitte und im Westen relativ häufig (Arachnologische Gesellschaft 2020).

Lebensraum

Dysdera erythrina lebt unter Steinen in trockenen Laubwäldern, Kiefernwäldern und in den Übergangsbereichen zu Trockenhängen. Auch in semiurbaner Umgebung (z.B. Gartenanlagen, Bauruinen) wird sie gefunden. Meidet die Ebene (Nentwig et al. 2012).

Lebensweise

Die Art ernährt sich von Asseln. Siehe hierzu Gattungsartikel Dysdera.

Zur Eiablage spinnen sich die Weibchen zusammen mit ihren Eiern in einen rundum geschlossenen, dichten Gespinstsack ein. Adulte Tiere leben mehrere Jahre. (Nentwig et al. 2012)

Bilder

Die Männchen unterscheiden sich in Körperbau und -färbung nicht wesentlich von den Weibchen.

Weblinks

Nachweis- und Verbreitungskarten

Weitere Links

Quellen