Drassyllus villicus

Aus Wiki der Arachnologischen Gesellschaft e. V.
Zur Navigation springenZur Suche springen
Drassyllus villicus (Thorell, 1875)
Gebuchtetes Kammbein
Villicus Hufeisen 08-08 03.jpg
subadultes Weibchen
Systematik
Ordnung: Araneae (Webspinnen)
Familie: Gnaphosidae (Plattbauchspinnen)
Gattung: Drassyllus (Kammbeine)
Reifezeit (Nentwig et al. 2012)
Monat:123456789101112
Verbreitung in Europa[Quellen]
    etabliert,    nicht etabliert,    nicht betrachtet
Weitere Informationen
LSID WSC: urn:lsid:nmbe.ch:spidersp:027104
Gefährdung nach Roter Liste
RegionBSLTKTRFRRL
[AT] Kärnten VU
[CZ] Tschechien VU
[D] Deutschlandmh<?=V
[D] Brandenburg 2
[D] Baden-Württemberg 3
[D] Bayern 3
[D] Bayern SL 3
[D] Bayern T/S 3
[D] Niedersachsen 2
[D] Niedersachsen (H) 2
[D] Niedersachsen (T) 2
[D] Nordrhein-Westfalenss<(↓)=2
[D] Sachsen-Anhalt 3
Synonyme und weitere Kombinationen
  • Prosthesima accepta
  • Prosthesima villica
  • Zelotes fuscomicans
  • Zelotes villicus

Merkmale

Körperlänge: Weibchen ungefähr 5 bis 6 mm, Männchen 4,5 bis 5 mm (Grimm 1985).

Dunkel rotbraune Grundfarbe. Metatarsus und Tarsus aufgehellt, bei den ersten beiden Beinpaaren stärker ausgeprägt. Femur I innen und außen mit hellem Fleck. Scopulapolster an den ersten beiden Beinpaaren fehlen, dafür zwei median liegende Reihen kurzer, stämmiger Stacheln. (Grimm 1985)

Männchen mit über 1/3 der Dorsalseite des Opisthosomas einnehmendem Scutum. Pedipalpus mit auffällig im distalen Teil gespaltener Tibialapophyse, oberer Ast länger. (Grimm 1985)

Epigyne mit schräg nach vorne gelagerten Vorwölbungen im oberen Bereich, welche Teile der Cuticularfalte bedecken. (Grimm 1985)

Lebensraum

Drassyllus villicus lebt an sehr wärmebegünstigten Standorten (z.B. Südhänge) wie etwa lichten Buschbeständen und lichte Wälder, Steppen oder Trockenrasen (Grimm 1985).

Verbreitung

Europa und Aserbaidschan (World Spider Catalog 2017).

In Deutschland weit verbreitet, aber nicht häufig nachgewiesen (Arachnologische Gesellschaft 2020).

Bilder

Weblinks

Nachweis- und Verbreitungskarten

Weitere Links

Quellen

Quellen der Nachweise