Diskussion:Dolomedes fimbriatus

Aus Wiki der Arachnologischen Gesellschaft e. V.
Zur Navigation springenZur Suche springen

Körpergröße

Hätten wir gleich aus den SpiMi zitiert, stünden die 22 mm schon mit da. Dann wäre dieses nachgeschobene Zitat von Wiehe unnötig. --Arno 23:32, 12. Aug. 2008 (CEST)

Was stört Dich am Wiehle-Zitat? Zu dokumentieren, dass es in der Lit. verschiedene Angaben gibt, ergibt eine Information mehr. --Martin 07:14, 13. Aug. 2008 (CEST)

Ich weiß nicht recht. Die Information, die ich daraus lese, ist ja nur, dass Wiehle ein-zwei größere Weibchen gefunden oder als Alkoh-Präp. vor sich hatte. als Roberts. Ich möchte als Leser aber doch eigentlich nur über die Größenvarianz der Art informiert werden und nicht über die defizitäre Datenlage des einen oder anderen Autoren. Roberts Größenangaben scheinen häufiger mal kleiner auszufallen, als die in den SpiMi. Das könnte daran liegen, dass sich Roberts auf die Spinnen Nordeuropas bezieht. Mir lägen da die SpiMi näher, die wahrscheinlich einen größeren Datenpool (Autorenpool) einbezogen haben. Die Größenangabe müsste also eher lauten: ... bis 22 mm (Roberts gibt aber nur 20 mm an). --Arno 08:45, 13. Aug. 2008 (CEST)

Verbindlich ist eigentlich nur die Prosomalänge, aber diese findet sich in den meisten Literaturstellen gar nicht. Wenn Du magst, kannst Du den Teil der Größenangaben gern bearbeiten. Allerdings halte ich die Information, dass auch zu Wiehles Zeiten schon große Tiere zu finden waren, für nicht unwichtig. Nicht, dass der Eindruck entsteht, im Zuge der Klimaerwärmung kämen immer größere Exemplare vor. --Martin 10:38, 2. Sep. 2008 (CEST)


Reife Tiere

Das von mir (Wiehle) zitierte „Reife Tiere findet man im März bis Mai“ scheint nicht ganz zuzutreffen. Offensichtlich sind Juli/September Weibchen mit Kokons anzutreffen. Das heißt, man kann auf jeden Fall um diese Zeit adulte Weibchen finden. --Martin 10:45, 2. Sep. 2008 (CEST)

Terraristik

Mich irritiert dieser Abschnitt etwas, besonders im Hinblick auf den ersten Satz der Seite. --Michael Hohner 16:11, 2. Sep. 2008 (CEST)

Hmm, könnte sein, dass das nicht so ganz verständlich ist. Meiner allgemeinen Beobachtung zufolge können solche großen Spinnen relativ lange ohne Wasser auskommen. Mein reifes Weibchen, dass ich gefunden hatte, wäre mir fast noch am ersten Tag im trockenen Gefäß weggestorben, weil sie austrocknete. Das hat mich überrascht.
Ansonsten, naja, was irritiert noch? Dass es überhaupt etwas darüber zu sagen gibt? Ich habe es ganz gut hinbekommen mit einer halbwüchsgen D. fimbratus und wollte meine Erfahrungen damit weitergeben. Ich dachte mir, wenn jemand so eine Spinne findet, wird er sich bestimmt auch ein Exemplar mit nachhause nehmen und dann könnten diese Infos ganz nützlich sein. --Arno 00:21, 3. Sep. 2008 (CEST)
Aach, jetzt verstehe ich. Du meintest den allerersten Satz des Artikels ;) Ja, daran hatte ich auch gedacht, Nochmal darauf hinzuweisen, dass die Art geschützt ist und nicht mitgenommen werden darf. Aber wie gesagt, Wenn man sich doch darüber hinwegsetzt und eine mitnimmt, dann sollte diese wenigstens nicht einfach zuhause vertrocknen. --Arno 00:26, 3. Sep. 2008 (CEST)

braun-grünes Jungtier

Das sieht ja fast aus, als hätte es ein Netz gebaut, auf dem es sitzt ... --Arno 22:16, 13. Okt. 2008 (CEST)

Ja, das habe ich erst am Sonntag wieder beobachtet. Wenn die Jungtiere auf Blaettern sitzen, dann sind diese mit Faeden bespannt. Ob das Absicht ist oder nur eine Menge uebriggebliebene Sicherungsfaeden, das weiss ich nicht. --Michael Hohner 09:29, 14. Okt. 2008 (CEST)
Ich habe solche Fäden auch beobachtet. Ich gehe davon aus, dass das Sicherheitsfäden sind. Anscheindend haben die Tiere so etwas wie Lieblingsplätze. Wenn man sie verschreckt, verbergen sie sich, aber nach einer gewissen Zeit setzen sie sich genau an der selben Stelle wieder hin. Dabei legt sich immer wieder aufs neue ein Sicherheitsfaden über das Blatt oder was immer der Untergrund ist. --Martin 10:18, 14. Okt. 2008 (CEST)