Diskussion:Arctosa perita: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wiki der Arachnologischen Gesellschaft e. V.
Zur Navigation springenZur Suche springen
 
Zeile 22: Zeile 22:
 
Das mit der Reifezeit verstehe ich nicht so richtig. Gibt es nun zwei Reifezeiten, oder werden die ersten Tiere im September reif, dann verstecjen sie sich im Winter und ab März kann man sie wieder (immernoch welche) finden. Dann wären die Tiere ja auch im Winter reif, auch wenn man sie dann nicht finden kann, weil sie unter der Erde sind. --[[Benutzer:Arno|Arno]] 08:46, 28. Mär. 2009 (CET)
 
Das mit der Reifezeit verstehe ich nicht so richtig. Gibt es nun zwei Reifezeiten, oder werden die ersten Tiere im September reif, dann verstecjen sie sich im Winter und ab März kann man sie wieder (immernoch welche) finden. Dann wären die Tiere ja auch im Winter reif, auch wenn man sie dann nicht finden kann, weil sie unter der Erde sind. --[[Benutzer:Arno|Arno]] 08:46, 28. Mär. 2009 (CET)
  
:Ich denke, das ist so zu verstehen, dass die Überwinterung lediglich die Tiere nicht auffindbar macht, diese im Juni ihren Lebenszweck erfüllt haben und die Folgeneration dann wieder ab September reif ist. Also nicht zwei Reifezeiten. Ich hab' versucht, es verständlicher zu machen...--[[Benutzer:Alexandra|Alexandra]] 11:13, 28. Mär. 2009 (CET)
+
:Ich denke, das ist so zu verstehen, dass die Überwinterung lediglich die Tiere nicht auffindbar macht, diese im Juni ihren Lebenszweck erfüllt haben und die Folgeneration dann wieder ab September reif ist. Also nicht zwei Reifezeiten. Ich hab' versucht, es verständlicher zu machen, ohne den Bellmann wörtlich zu zitieren...--[[Benutzer:Alexandra|Alexandra]] 11:13, 28. Mär. 2009 (CET)

Aktuelle Version vom 28. März 2009, 11:19 Uhr

Ich weiß nicht, wie es immer wieder passieren kann, dass sätzelange Abhandlungen zu Gestalt und Färbung einer Art unter der Überschrift „Biologie“ eingstellt werden. Ich werde das jetzt mal in der Kopiervorlage ändern.

@Michael: Danke für deinen ausführlichen Artikel, dass soll oben gesagtes nicht infrage stellen. Ich habe an einigen Stellen die all zu menschelnden Beschreibungen wieder etwas zurückgedrängt und versucht einen sachlicheren Ton reinzubringen. Manches war auch objektiv betrachtet nicht ganz richtig (z.B. besitzen nicht alle Arctosa-Arten kontrastreich geringelte Beine, siehe z.B. A. lutetiana).

Gibt es noch mehr Quellenangaben? Z.B. zum Lebensraum oder Reifezeit? --Arno 21:39, 25. Mär. 2009 (CET)

Entschuldigung, dass ich wieder mal zu blumig war ;) und das mit der Biologie hab' ich schlicht nicht gewusst. Der Artikel entstand "hektisch über'n Ecktisch" und ist ja nur eine Grundlage, gell? Danke für's Eingreifen. Nächstens weiß ich das dann. Wo find' ich denn die Kopiervorlage? --Alexandra 08:48, 26. Mär. 2009 (CET)

Ui, ich dachte der Artikel sei von Michael. Hätte ich gewusst, dass du es warst, wäre ich weniger ... „grimmig” gewesen. Sorry! Die Kopiervorlage findest du über die Startseite -> Hilfe fürs Wiki ... oder so. --Arno 14:52, 26. Mär. 2009 (CET)

Doppelpunkte zum Einrücken, das war's! ;) Arno, is' schon okay mit der "Grimmigkeit". Ich könnt' den Bellmann als Quelle angeben, weiß aber nicht, wie. Und wie ich mich als Autorin kenntlich mache, ist mir auch nicht klar - mit der Signatur ja wohl nicht? --Alexandra 16:01, 26. Mär. 2009 (CET)

Autorenschaft wird hier gar nicht gekennzeichnet, weil ein Artikel ja eigentlich ein Gemeinschaftswerk ist. Ich hatte nur flüchtig in die History das Artikels geschaut und die aktuellsten drei Einträge stammten von Michael und da er sich immer gerne mit dem Lycosiden beschäftigt hatte, hat mein Verstand – ohne der Selbstkritik bescheidzusagen – geschlussfolgert. Nunja. Zum Quellieren: Entweder man weiß einen Artikel, in dem entsprechende Quelle genannt wurde und kopiert dort den Qellcode, oder man ruft über „Spezialseiten“ im Menü die Seite „Alle Seiten“ auf, die alle existierenden Seiten auflistet (welch Überraschung). Dann wählt man oben im Kästchen den Namensraum „Vorlagen“. Dann werden nur noch die Vorlagen aufgelistet. Und dann sucht man sich die Literaturvorlage für den Bellmann heraus („Lit bellmann“). Diese Buschstabenkombination muss man nun nur noch in geschweifte Doppelklammern einfügen und ein öffnendes und schließendes ref-Tag davor und dahinter setzen, wie bei anderen Literaturangaben. Das geht natürlich nur bei Quellen, die es schon als Vorlage gibt. Wenn das nicht der Fall sein sollte, muss man alle Daten per Hand eingeben, entsprechend dem Quelltext der Bellmann-Vorlage z.B. --Arno 21:45, 26. Mär. 2009 (CET)

Okay, die Autorenfrage ist damit geklärt, ich dachte nur, ich sei etwas schuldig geblieben. Ich habe den Bellmann nicht wörtlich abgeschrieben. Und die Wiki-Backstage-Sachen muss ich mir mal ganz in Ruhe zu Gemüte führen...--Alexandra 08:55, 27. Mär. 2009 (CET)
Nun noch mein Senf dazu: Man sollte den Text tatsächlich nicht bei Bellmann oder anderswo abschreiben, sondern zitieren. Also in eigene Worte fassen und sich dann auf den Originalautor beziehen. Im vorliegenden Text fehlen diese Hinweise noch und sollten eingefügt werden. --Martin 09:57, 27. Mär. 2009 (CET)
Heureka! Ich hab's geschafft! Danke, Arno - für's Vorturnen! :D --Alexandra 00:11, 28. Mär. 2009 (CET)

Reifezeit

Das mit der Reifezeit verstehe ich nicht so richtig. Gibt es nun zwei Reifezeiten, oder werden die ersten Tiere im September reif, dann verstecjen sie sich im Winter und ab März kann man sie wieder (immernoch welche) finden. Dann wären die Tiere ja auch im Winter reif, auch wenn man sie dann nicht finden kann, weil sie unter der Erde sind. --Arno 08:46, 28. Mär. 2009 (CET)

Ich denke, das ist so zu verstehen, dass die Überwinterung lediglich die Tiere nicht auffindbar macht, diese im Juni ihren Lebenszweck erfüllt haben und die Folgeneration dann wieder ab September reif ist. Also nicht zwei Reifezeiten. Ich hab' versucht, es verständlicher zu machen, ohne den Bellmann wörtlich zu zitieren...--Alexandra 11:13, 28. Mär. 2009 (CET)