Diplocephalus picinus

Aus Wiki der Arachnologischen Gesellschaft e. V.
Version vom 1. August 2008, 07:42 Uhr von Martin Lemke (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: __NOTOC__ {{Infobox Spezies |autor=Blackwall |jahr=1841 |urspr_name= |familie=Linyphiidae |lsid=010071 |bild=Diplocephalus_picinus_w.jpg |bildtext=Weibchen }} ==Biolog...)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springenZur Suche springen
Diplocephalus picinus (Blackwall, 1841)
Walddoppelköpfchen
Diplocephalus picinus w.jpg
Weibchen
Systematik
Ordnung: Araneae (Webspinnen)
Familie: Linyphiidae (Zwerg-/Baldachinspinnen)
Gattung: Diplocephalus (Doppelköpfchen)
Weitere Informationen
LSID WSC: urn:lsid:nmbe.ch:spidersp:010071
Gefährdung nach Roter Liste
RegionBSLTKTRFRRL
[AT] Kärnten NT
[CZ] Tschechien ES
[CZ] Oberschlesien *
[D] Deutschlandsh===*
[D] Berlinsh===*
[D] Brandenburg *
[D] Mecklenburg-Vorp.mh== *
[D] Niedersachsen *
[D] Niedersachsen (H) *
[D] Niedersachsen (T) *
[D] Nordrhein-Westfalensh===*
[D] Schleswig-Holsteinsh===*
[NO] Norwegen LC
[PL] Bielitz-Biala *
[PL] Kattowitz ?
[PL] Opole *
[PL] Oberschlesien *
[PL] Tschenstochau *
Synonyme und weitere Kombinationen
  • Plaesiocraerus picinus
  • Walckenaera picina

Biologie

Weibchen werden 1,5 bis 1,9 mm groß, Männchen 1,3 bis 1,8 mm (Roberts 1993).

Verbreitung

Paläarktisch (Platnick 2013). Deutschland, Niederlande, Belgien, Schweiz, Österreich, Tschechien, Slowakei, Polen. (Blick 2004) Ebenso vorkommend in Großbritannien (Harvey et al. 2002) und Schweden (Kronestedt 2001).

Bilder

Lebensweise

Sehr häufige Art. Man findet sie regelmäßig in der Laubstreu von Wäldern.

Weblinks

Verbreitungskarten

Weitere Links

Quellen