Diplocephalus komposchi

Aus Wiki der Arachnologischen Gesellschaft e. V.
Version vom 14. August 2017, 10:21 Uhr von Martin Lemke (Diskussion | Beiträge) (Erster Artikel)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springenZur Suche springen
Diplocephalus komposchi Milasowszky, Bauder & Hepner, 2017
Systematik
Ordnung: Araneae (Webspinnen)
Familie: Linyphiidae (Zwerg-/Baldachinspinnen)
Gattung: Diplocephalus (Doppelköpfchen)
Verbreitung in Europa[Quellen]
    etabliert,    nicht etabliert,    nicht betrachtet
Weitere Informationen
LSID WSC: urn:lsid:nmbe.ch:spidersp:049402
Gefährdung nach Roter Liste
RegionBSLTKTRFRRL
[AT] Kärnten CR

Merkmale

Körperlänge: Weibchen erreichen 1,96 mm, Männchen 2,14 mm ( !--L).

Prosoma glatt; Braun mit einigen dunklere Markierungen und mit zwei großen lappenartigen Vorsprüngen, die durch eine Querung geteilt sind. Augen: Vordere Mittelaugen am kleinsten, auf der Spitze des vorderen Lappens gelegen; alle übrigen Augen oval und von gleicher Größe. Die vorderen und hinteren Seitenaugen sehr dicht bei einander. Chelizeren mit Stridulationsrillen. Vordere Chelizerenrand mit fünf Zähnchen, hinterer mit drei. Sternum glatt und braun. Beine: Gelblich baun, Coxen apikal verdunkelt. Wiehle-Formel: 2:2:1:1. ( !--L)

Hinweis zur Bestimmung: Diplocephalus komposchi fehlt im Linyphiidae-Schlüssel von Stäubli auf den Bestimmungsseiten des Naturhistorischen Museums Bern (Geprüft: August 2017).

Etymologie

Zu Ehren dem österreichischen Arachnologen Christian Komposch, welcher das Material gesammelt hat ( !--L).

Lebensraum

Feiner bis grober Felsenschutt, Felsen, Felsspalten und Klippen, Boden mit dünner Humusschicht und spärlicher Vegetation mit Kissenpflanzen ( !--L).

Weblinks

Nachweis- und Verbreitungskarten

Weitere Links

Quellen

Quellen der Nachweise