Dicymbium tibiale

Aus Wiki der Arachnologischen Gesellschaft e. V.
Zur Navigation springenZur Suche springen
Dicymbium tibiale (Blackwall, 1836)
Dickbein-Angelspinnchen
Dicymbium tibiale m do Leverkusen TTöpfer.JPG
Männchen
Systematik
Ordnung: Araneae (Webspinnen)
Familie: Linyphiidae (Zwerg-/Baldachinspinnen)
Gattung: Dicymbium (Angelspinnchen)
Reifezeit (Nentwig et al. 2012)
Monat:123456789101112
Verbreitung in Europa[Quellen]
    etabliert,    nicht etabliert,    nicht betrachtet
Weitere Informationen
LSID WSC: urn:lsid:nmbe.ch:spidersp:010023
Gefährdung nach Roter Liste
RegionBSLTKTRFRRL
[AT] Kärnten EN
[CZ] Tschechien LC
[CZ] Oberschlesien ?
[D] Deutschlandh===*
[D] Berlines??=R
[D] Brandenburg *
[D] Mecklenburg-Vorp.mh== *
[D] Niedersachsen *
[D] Niedersachsen (H) *
[D] Niedersachsen (T) *
[D] Nordrhein-Westfalenh===*
[D] Schleswig-Holsteinsh===*
[NO] Norwegen LC
[PL] Bielitz-Biala ?
[PL] Kattowitz *
[PL] Opole *
[PL] Oberschlesien *
[PL] Tschenstochau *
Synonyme und weitere Kombinationen
  • Erigone tibialis

Merkmale

Körperlänge: Weibchen erreichen 2,1–2,6 mm lang, Männchen 2,0–2,5 mm (Roberts 1993).

Prosoma dunkelbraun bis schwarz (Bellmann 2006). Sternum rau, Opisthosoma grau, Beine hellbraun. Beine: Wiehleformel 2-2-1-1. Tm1-Bereich 0,45 – 0,54 mm (Roberts 1993).

Weibchen

Prosoma dunkelbraun und glatt. Sternum dunkelbraun und rau. Opisthosoma grau. Beine: Die Tibien des ersten Beinpaares sind beim Weibchen im Gegensatz zum Männchen nicht verdickt. Chelizeren mit 5 Zähnen am vorderen Falzrand. Die drei inneren größer als die äußeren.

Männchen

Beine: Wie auf dem Foto gut erkennbar, sind die Tibien des ersten Beinpaares beim Männchen auffällig verdickt (Nentwig et al. 2012). Darauf bezieht sich auch der Name dieser Art.

Lebensraum

Lichte Wälder und Wiesen (Bellmann 2006). Euryöke Art der feuchten Lebensräume und Wälder: In Wäldern auf sandigen und lehmig-sandigen Böden und im Birkenbruch, im Grünland, auf Äckern nur in Knick- oder Ufernähe. Häufiger auch in städtischen Grünanlagen und Nutzgärten. Vereinzelt in Heiden, Dünen und Salzwiesen gefunden. Hemiskotophil, hygrophil. (Reinke & Irmler 1994)

Kommt auf Salzwiesen der Nordsee vor (Irmler & Heydemann 1986)

Verbreitung

Paläarktisch verbreitet (World Spider Catalog 2016).

Bilder

Weblinks

Nachweis- und Verbreitungskarten

Weitere Links

Quellen

  • Bellmann H (2006): Kosmos Atlas Spinnentiere Europas. Kosmos. 3. Auflage. ISBN 3-440-10746-9, 304 S.
  • Irmler U & Heydemann B (1986): Die ökologische Problematik der Beweidung von Salzwiesen an der Niederländischen Küste – am Beispiel der Leybucht. Naturschutz und Landschaftspflege in Niedersachsen – Beiheft Heft 15, S. 1–115.
  • Nentwig W, Blick T, Bosmans R, Gloor D, Hänggi A & Kropf C (2012): Spinnen Europas. Version 01.2012. Online https://www.araneae.nmbe.ch, doi:10.24436/1.
  • Reinke HD & Irmler U (1994): Die Spinnenfauna (Araneae) Schleswig-Holsteins am Boden und in bodennaher Vegetation. Faun.-Ökol. Mitt. Supplement 17, S. 1–147, ISSN 0430-1285.
  • Roberts MJ (1993): The Spiders Of Great Britain And Ireland, Volume 2. Linyphiidae and Check List. Harley Books. ISBN 978-0946589463, 204 S.
  • World Spider Catalog (2016): World Spider Catalog. Natural History Museum Bern, online auf http://wsc.nmbe.ch , Version 16.5, abgerufen am 2016-05-22, doi:10.24436/2.

Quellen der Nachweise und Checklisten