Cyclosa insulana

Aus Wiki der Arachnologischen Gesellschaft e. V.
Zur Navigation springenZur Suche springen
Cyclosa insulana (Costa, 1834)
Insulana guido.jpg
Weibchen
Systematik
Ordnung: Araneae (Webspinnen)
Familie: Araneidae (Radnetzspinnen)
Gattung: Cyclosa (Kreisspinnen)
Verbreitung in Europa[Quellen]
    etabliert,    nicht etabliert,    nicht betrachtet
Weitere Informationen
LSID WSC: urn:lsid:nmbe.ch:spidersp:015634
Gefährdung nach Roter Liste
Rote Liste-Daten liegen uns für dieses Taxon nicht vor.
Synonyme und weitere Kombinationen
  • Cyrtophora interalbicans
  • Epeira insulana

Merkmale

Körperlänge: Weibchen 6,8 mm (Nentwig et al. 2012), Männchen kleiner (Bellmann 2006).

Prosoma dunkel oder mit dunklem Muster auf weißem Grund (Nentwig et al. 2012).

Opisthosoma terminal mit vier mehr oder weniger spitzen Fortsätzen. Dorsal nur drei sichtbar, mittlerer Fortsatz am längsten. Dunkle Grundfarbe mit variabler silbriger Zeichnung.

Beine kontrastreich hell dunkel geringelt. Patella mit dunklem Fleck. Femur weiß, distal dunkel (Nentwig et al. 2012).

Lebensraum

Trockene, warme Stellen mit offenen Bodenflächen und Gebüsch (Bellmann 2006) (Bellmann 2010).

Verbreitung

Mittelmeer bis Asien und Australien (World Spider Catalog 2017).

Lebensweise

Baut ein bodennahes, engmaschiges Fangnetz, in dem oftmals oberhalb und unterhalb der Nabe die Reste der letzten Mahlzeiten in einem vertikalen Stabiliment verwoben sind. Dies dient dazu, potentielle Angreifer durch Imitation weiterer Naben mit darauf sitzenden Spinnen zu verwirren. Cyclosa insulana ist aber auch dafür bekannt, circuläre Stabilimente zu bauen, welche verschiedenste Formen annehmen können. Es gibt Hinweise darauf, das diese eine stabilisierende Funktion haben und als Antwort auf schwierige Wetterumstände, z.B. heftiger Wind, angelegt werden. (Neet C. R. 1990)

Sitzt mit dem Kopf nach oben im Netz, während alle anderen europäischen Radnetzspinnen kopfunten auf der Nabe sitzen (Bellmann 2006).

Die Art verbleibt häufig mehrere Tage in ihrem Radnetz ohne es zu erneuern. Das vertikale Stabiliment und die darin enthaltenen Futtertierreste werden bei einem Netzneubau nicht entfernt. (Neet C. R. 1990)

Bilder

Weblinks

Nachweis- und Verbreitungskarten

Weitere Links

Quellen

Quellen der Nachweise und Checklisten