Cybaeus angustiarum

Aus Wiki der Arachnologischen Gesellschaft e. V.
Zur Navigation springenZur Suche springen
Cybaeus angustiarum L. Koch, 1868
Mittelgebirgstrichterspinne
Cybaeus-angustiarum Rennsteig-5330 10-07 03.jpg
Weibchen
Systematik
Ordnung: Araneae (Webspinnen)
Familie: Cybaeidae (Gebirgstrichterspinnen)
Gattung: Cybaeus (Echte Gebirgstrichterspinnen)
Reifezeit (Nentwig et al. 2012)
Monat:123456789101112
Verbreitung in Europa[Quellen]
    etabliert,    nicht etabliert,    nicht betrachtet
Weitere Informationen
LSID WSC: urn:lsid:nmbe.ch:spidersp:021343
Gefährdung nach Roter Liste
RegionBSLTKTRFRRL
[CZ] Tschechien ES
[CZ] Oberschlesien *
[D] Deutschlandmh=?=*
[D] Niedersachsen *
[D] Niedersachsen (H) *
[D] Nordrhein-Westfalenss??=D
[PL] Bielitz-Biala *
[PL] Kattowitz *
[PL] Opole ?
[PL] Oberschlesien *
[PL] Tschenstochau *

Merkmale

Körperlänge: 6 bis 10 mm (Nentwig et al. 2012).

Prosoma blassbraun bis dunkelbraun mit dunkel abgesetztem Kopfbereich. Opisthosoma graubraun mit zwei Reihen großer, gelblich grauer Flecken rechts und links der Mitte, die hinten zu Winkeln verschmelzen. Beine braun mit undeutlicher Ringelung.

Ähnliche Arten

Cybaeus angustiarum sieht als ausgewachsenes Tier einer Coelotes-Art ähnlich. Da sich Coelotes terrestris oft sogar im gleichen Lebensraum aufhält, ist die Verwechslungsgefahr recht groß. Am sichersten ist Cybaeus angustiarum durch das Vorhandensein von ausklappbaren Fangstacheln an den Ventralseiten der Vorderbeine von ähnlich aussehenden Arten zu unterscheiden.

Cybaeus angustiarum lebt unter Steinen, Totholz und im Moos feuchter Wälder, vor allem in den Mittelgebirgen.

Lebensweise

Die Art baut ein unscheinbares Netz, welches wohl im Wesentlichen aus einem Trichter besteht, in dem sich die Spinne aufhält. Sie wurde aber auch ohne Netz jagend beobachtet.

Verbreitung

Europa bis Aserbaidschan (World Spider Catalog 2016).

In Deutschland scheint die Art auf die östlichen und mittleren Mittelgebirge begrenzt zu sein. Nur wenige Fundpunkte liegen westlich der Fulda-Werra-Linie. In den Nachweisgebieten scheint die Art jedoch häufig vorzukommen. (Arachnologische Gesellschaft 2020).

Bilder

Weblinks

Nachweis- und Verbreitungskarten

Weitere Links

Quellen

Quellen der Nachweise und Checklisten