Coelotes: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wiki der Arachnologischen Gesellschaft e. V.
Zur Navigation springenZur Suche springen
Zeile 49: Zeile 49:
 
<gattung2arten gattung='{{PAGENAME}}' />
 
<gattung2arten gattung='{{PAGENAME}}' />
  
===Quellen===
+
==Quellen==
 +
<references/>
 +
 
 +
===Quellen der Nachweise===
 
<checklistenrefs gattung='{{PAGENAME}}'/>
 
<checklistenrefs gattung='{{PAGENAME}}'/>
===Weitere Quellen===
 
<references/>
 

Version vom 31. August 2019, 18:55 Uhr

Coelotes Blackwall, 1841
Bodentrichterspinnen
Terrestris cf Kesslar 08-03 01.jpg
Coelotes terrestris, Weibchen
Systematik
Ordnung: Araneae (Webspinnen)
Familie: Agelenidae (Trichternetzspinnen)
Weitere Informationen
LSID WSC: urn:lsid:nmbe.ch:spidergen:02016

Merkmale

Ecribellate Spinnen. Coelotes-Arten besitzen einen massigen, dunkelbraunen Körper und kurze, im Vergleich zum Körper relativ dünne Beine. Die Cheliceren sind groß, treten mit auffälligen „Beulen“ vor der Stirn hervor und sind senkrecht nach unten beziehungsweise sogar etwas nach hinten gerichtet.

Die Kopfregion der Coelotes-Arten ist verdunkelt. Das Opisthosoma trägt eine mehr oder weniger deutlich ausgeprägte helle Winkel- und Fleckenzeichnung auf dunkel graubraunem Grund.

Die äußeren Spinnwarzen sind zweigliedrig, relativ kurz, treten aber deutlich unter dem Opisthosoma hervor.

Lebensweise

Allgemeines

Coelotes terrestris in ihrem Netz
Die Tiere bauen sich am Boden unter Steinen, Totholz und in Moospolstern einige Zentimeter lange Erdröhren, die innen locker ausgesponnen werden. Diese Röhre mündet in einem kreisrunden Loch. Um den Röhreneingang herum erweitert sich das Gespinst zu einem Trichter von bis ca. 5 cm Durchmesser.

Beutefang

In den kleinen Geweben verfangen sich hauptsächlich über den Boden krabbelnde Käfer. Sobald die Spinne ein Opfer in ihrem Netz bemerkt hat, eilt sie aus der Wohnröhre, dreht den Käfer auf den Rücken und spritzt ihm an einer nur dünn mit Chitin bedeckten Körperstelle ihr betäubendes Gift ein. Die Beute wird so lange festgehalten (bis zu 10 Minuten), bis die Lähmung eintritt. Erst jetzt schleppt die Spinne ihre Beute in die Wohnröhre zum Fressen. (Jones & Dick 1990)

Fortpflanzung

Die Weibchen legen ihre Eier im Früsommer in die Erdröhre ab und bewachen sie sorgfältig. Die ausschlüpfenden Jungen bleiben noch ca. vier Wochen in der mütterlichen Obhut und werden fürsorglich betreut und mit Nahrung versorgt, die sie manchmal regelrecht „abbetteln“. (Jones & Dick 1990)

Bilder

Arten und Verbreitung

In Europa und im Maghreb kommen nach Datenlage dieses Wikis 25 Arten der Gattung Coelotes vor.[A]

NameNOSEFIIEGBGB-NIRDKDENLBELUPLLTLVEECHATLICZSKHU
Kein Foto vorhanden Coelotes alpinus                ×    
Foto vorhanden Coelotes atropos ×  × ×× × ×   ×  ×××
Foto vorhanden Coelotes mediocris               × ×   
Foto vorhanden Coelotes pabulator               ×     
Kein Foto vorhanden Coelotes pickardi               × ×   
Foto vorhanden Coelotes pickardi pastor                 ×   
Kein Foto vorhanden Coelotes pickardi tirolensis               ×     
Kein Foto vorhanden Coelotes poleneci                ×    
Kein Foto vorhanden Coelotes rudolfi               ×     
Foto vorhanden Coelotes solitarius       ×        ×   ×
Foto vorhanden Coelotes terrestris    × ××××××   ××××××
NamePTESES-IBADFRFRHITIT82IT88ROBGBASIHRMEMKRSKVALGRGR-M
Kein Foto vorhanden Coelotes alpinus      ×     ×        
Foto vorhanden Coelotes atropos    ×    ×× ×× ××    
Kein Foto vorhanden Coelotes italicus      ×              
Foto vorhanden Coelotes mediocris      ×              
Foto vorhanden Coelotes osellai    × ×              
Foto vorhanden Coelotes pabulator    × ×        ×     
Kein Foto vorhanden Coelotes pickardi      ×        ×     
Foto vorhanden Coelotes pickardi pastor    × ×              
Kein Foto vorhanden Coelotes pickardi tirolensis      ×              
Kein Foto vorhanden Coelotes poleneci      ×     ×        
Kein Foto vorhanden Coelotes poweri    × ×        ×     
Kein Foto vorhanden Coelotes rudolfi      ×              
Foto vorhanden Coelotes solitarius    × ×  ×  ×        
Foto vorhanden Coelotes terrestris ×  ×    ×× ×  ×   × 
Kein Foto vorhanden Coelotes titaniacus                ×  × 
Species inquirenda, Phantomart Coelotes vallei      ×              
NameUABYMDRU-KGDRU-RUWRU-RUCRU-RUERU-RUNRU-RUSTR-EURTR-ASICYAMAZGEMADZTNLYEGMT
Kein Foto vorhanden Coelotes arganoi          ×          
Foto vorhanden Coelotes atropos××       ××          
Kein Foto vorhanden Coelotes coenobita          ×          
Kein Foto vorhanden Coelotes luculli          ×          
Kein Foto vorhanden Coelotes phthisicus          ×          
Kein Foto vorhanden Coelotes pickardi carpathensis×                    
Kein Foto vorhanden Coelotes rhododendri          ×          
Kein Foto vorhanden Coelotes sinopensis          ×          
Foto vorhanden Coelotes solitarius                    
Foto vorhanden Coelotes terrestris×        ××          
Kein Foto vorhanden Coelotes turkestanicus      ×              
Kein Foto vorhanden Coelotes vignai          ×          

Legende/Legend & Features

? Checkliste nicht verfügbar No checklist available
× Art nachgewiesen.
Link gibt Nachweisreferenz an.
Species documented.
Link shows literature reference.
(×) Art nachgewiesen, aber nicht etabliert.
Link gibt Nachweisreferenz an.
Species documented, but not established.
Link shows literature reference.
Art aus der Liste gestrichen.
Link gibt Nachweisreferenz an.
Species removed from list.
Link shows literature reference.
  Checkliste enthält Art nicht Checklist consulted, but species not found
Hinweise zur Nutzung der Tabellen:
Die Spalten können durch Anklicken des Landeskürzels markiert werden. Durch einen zweiten Klick wird diese Markierung wieder gelöscht.
Durch Klicken auf ein Nachweiskreuz in der Tabelle wird die entsprechende Literaturreferenz angezeigt.

Quellen

  • Jones, Dick (1990): Der Kosmos-Spinnenführer. Frankh-Kosmos Verlag. 4. Auflage. ISBN 3-440-06141-8, 320 S.

Quellen der Nachweise