Centromerus serratus: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wiki der Arachnologischen Gesellschaft e. V.
Zur Navigation springenZur Suche springen
K (Tipfehler)
Zeile 39: Zeile 39:
  
 
==Lebensweise==
 
==Lebensweise==
Die Art fällt durch ihr zwergsechsaugenspinnenartiges Bewegungsverhalten auf. Wenn sie über flachen Borden läuft, sieht es aus, als gleite sie in gleichmäßigem Tempo dahin.
+
Die Art fällt durch ihr zwergsechsaugenspinnenartiges Bewegungsverhalten auf. Wenn sie über flachen Boden läuft, sieht es aus, als gleite sie in gleichmäßigem Tempo dahin.
  
 
==Verbreitung==
 
==Verbreitung==

Version vom 13. März 2009, 09:00 Uhr

Centromerus serratus (O. P.-Cambridge, 1875)
Gesägtes Moosweberchen
Centromerus-serratus Ettersberg 09-03 01.jpg
Männchen
Systematik
Ordnung: Araneae (Webspinnen)
Familie: Linyphiidae (Zwerg-/Baldachinspinnen)
Gattung: Centromerus (Moosweberchen)
Weitere Informationen
LSID WSC: urn:lsid:nmbe.ch:spidersp:009769
Gefährdung nach Roter Liste
RegionBSLTKTRFRRL
[CZ] Tschechien LC
[D] Deutschlandh=?=*
[D] Berlines(<)?=1
[D] Mecklenburg-Vorp.ss== *
[D] Nordrhein-Westfalenss===*
[SK] Slowakei R*

Beschreibung

Körperlänge 1,2 bis 1,8 mm. (Nentwig et al. 2012) Die Männchen können etwas größer sein als die Weibchen.

Prosoma und Beine graugelb bis honigfarben, Cheliceren und Kopfbereich etwas dunkler. Opisthosoma dunkel braungrau bis fast schwarz mit gelblicher Äderung.

Lebensraum

Centromerus serratus kommt in der Laubschicht feuchter Wälder vor (Nentwig et al. 2012). Die Art wurde aber auch in einem weniger feuchten Laubmischwald gefunden.

Lebensweise

Die Art fällt durch ihr zwergsechsaugenspinnenartiges Bewegungsverhalten auf. Wenn sie über flachen Boden läuft, sieht es aus, als gleite sie in gleichmäßigem Tempo dahin.

Verbreitung

Centromerus serratus ist in Europa verbreitet. (World Spider Catalog 2020)

Nachweise für Mitteleuropa: (Blick 2004)

Name DE NL BE CH AT CZ SK PL
Centromerus serratus × × × × × × × ×

Nachweise in Deutschland bisher fast ausschließlich im Süden und der Mitte. Im Norden scheint die Art zu fehlen (Arachnologische Gesellschaft 2020)

Bilder

Weblinks

Nachweis- und Verbreitungskarten

Weitere Links

Quellen