Centromerus incilium

Aus Wiki der Arachnologischen Gesellschaft e. V.
Zur Navigation springenZur Suche springen
Centromerus incilium (L. Koch, 1881)
Winter-Moosweberchen
Centromerus incilium m Tollheia Okt2011 GHMorka.jpg
Männchen (Norwegen)
Systematik
Ordnung: Araneae (Webspinnen)
Familie: Linyphiidae (Zwerg-/Baldachinspinnen)
Gattung: Centromerus (Moosweberchen)
Reifezeit (Harvey 2014)
Monat:123456789101112
Verbreitung in Europa[Quellen]
    etabliert,    nicht etabliert,    nicht betrachtet
Weitere Informationen
LSID WSC: urn:lsid:nmbe.ch:spidersp:009743
Gefährdung nach Roter Liste
RegionBSLTKTRFRRL
[AT] Kärnten NT
[CZ] Tschechien VU
[CZ] Oberschlesien ?
[D] Deutschlandh===*
[D] Berlins===*
[D] Brandenburg *
[D] Mecklenburg-Vorp.mh<(↓) V
[D] Niedersachsen *
[D] Niedersachsen (H) G
[D] Niedersachsen (T) *
[D] Nordrhein-Westfalenh===*
[D] Schleswig-Holsteinss?> *
[NO] Norwegen LC
[PL] Bielitz-Biala *
[PL] Kattowitz *
[PL] Opole *
[PL] Oberschlesien *
[PL] Tschenstochau ?
Synonyme und weitere Kombinationen
  • Centromerus incilius
  • Linyphia incilium

Merkmale

Körperlänge: Weibchen erreichen 2,0 bis 2,4 mm, Männchen 1,8 bis 2,5 mm (Roberts 1993) (Grabolle 2011).

Prosoma braun, mit deutlichem, schwärzlichem Rand, dunkleren Radiärstreifen und einem dunkleren Bezirk vor der Kopfregion. Chelizeren von der Farbe des Sternums: braun, schwarzfleckig verdunkelt. Die schwarze Fleckung greift auch auf die Coxen der Beine über. Unterlippe fast schwarz. Beine: braun bis gelbbraun, Femora und Tibien meist etwas dunkler. Femur Ⅰ mit einem dorsalen und einem prolateralen Stachel, Femur Ⅱ nur mit einem dorsalen Stachel, Femur Ⅲ und Ⅳ unbewehrt. Metatar­sus Ⅰ eine Borste (mitunter Metatarsus Ⅱ noch eine), Metatarsus Ⅱ;–Ⅳ ohne Bor­sten. Becherhaar auf Metatarsus Ⅰ: 0,30. (Wiehle 1956) Wiehleformel: 2-2-2-2 (Roberts 1993) Opisthosoma grau bis schwarz, Spinnwarzen hell (Wiehle 1956).

Männchen

Pedipalpus: Tibialborste länger als die Patellarborste. Cymbium: Der nach hinten gerichtete, spitzkegelförmige Fortsatz an seinem Ende stärker chitinisiert. Charakteristisch am Bulbus, die mittlere Apophyse: kurz gestielt mit 7—8 Zähnen und kleinen Zähnchen am Stiel und die Endapophyse mit einem spitzen Dorn am Stiel. (Wiehle 1956)

Ähnliche Arten

Männchen

Incilium pabulator AStaudt.jpg Die Pedipalpen von Centromerus incilium und Centromerus pabulator lassen sich an der Spitze des Embolus gut unterscheiden.

Lebensraum

Centromerus incilium kommt im Moos von Wäldern und Waldrändern unterschiedlichen Feuchtigkeitsgrades vor (Nentwig et al. 2012).In Heiden und deren Randbereichen (Lemke 2018).

Ökologischer Typ: Lebt in trockeneren Laub- und Nadelwäldern (Platen & von Broen 2005).

Verbreitung

Paläarktisch verbreitet (World Spider Catalog 2016).

In Deutschland weit verbreitet und teilweise mit hoher Nachweisdichte (Arachnologische Gesellschaft 2020).

Bilder

Weblinks

Nachweis- und Verbreitungskarten

Weitere Links

Quellen

Quellen der Nachweise und Checklisten