Bestimmungsschlüssel Weberknechte Teil 1: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wiki der Arachnologischen Gesellschaft e. V.
Zur Navigation springenZur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
(Bilder von Histricostoma hinzugefügt)
 
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 17: Zeile 17:
| bilder=<gallery perrow=3 caption="Beispiele in Frage kommender Arten">
| bilder=<gallery perrow=3 caption="Beispiele in Frage kommender Arten">
Bild:Histricostoma_dentipalpe_2.JPG|''[[Histricostoma dentipalpe]]''
Bild:Histricostoma_dentipalpe_2.JPG|''[[Histricostoma dentipalpe]]''
Bild:Histricostoma dentipalpe f (3).JPG|''[[Histricostoma dentipalpe]]''
Bild:Histricostoma_dentipalpe_Huber.JPG|''[[Histricostoma dentipalpe]]''
</gallery>
</gallery>
}}
}}
Zeile 36: Zeile 38:
| bilder=<gallery perrow=3 caption="Beispiele in Frage kommender Arten">
| bilder=<gallery perrow=3 caption="Beispiele in Frage kommender Arten">
Bild:Histricostoma_dentipalpe.JPG|''[[Histricostoma dentipalpe]]''
Bild:Histricostoma_dentipalpe.JPG|''[[Histricostoma dentipalpe]]''
Bild:Histricostoma dentipalpe f (3).JPG|''[[Histricostoma dentipalpe]]''
Bild:Histricostoma_dentipalpe_Huber.JPG|''[[Histricostoma dentipalpe]]''
</gallery>
</gallery>
}}
}}
Zeile 48: Zeile 52:
{{DetBoxAbschnitt
{{DetBoxAbschnitt
| num=3
| num=3
| text=Rücken (Tergite) mit zahlreichen langen und starken Dornen; Körperlänge: 1,2 - 1,4 mm; lokal in den SW-Alpen<ref name="Martens">{{lit martens}}</ref>
| text=Rücken (Tergite) mit zahlreichen langen und starken Dornen; Körperlänge: 1,2 - 1,4 mm; lokal in den SW-Alpen <ref name="Martens">{{lit martens}}</ref>
| ende=Centetostoma centetes
| ende=Centetostoma centetes
}}
}}
Zeile 57: Zeile 61:
| bilder=<gallery perrow=3 caption="Beispiele in Frage kommender Arten">
| bilder=<gallery perrow=3 caption="Beispiele in Frage kommender Arten">
Bild:Histricostoma_dentipalpe_2.JPG|''[[Histricostoma dentipalpe]]''
Bild:Histricostoma_dentipalpe_2.JPG|''[[Histricostoma dentipalpe]]''
Bild:Histricostoma dentipalpe f (3).JPG|''[[Histricostoma dentipalpe]]''
Bild:Histricostoma dentipalpe (Foto Siegfried Huber).jpg|''[[Histricostoma dentipalpe]]''
Bild:Histricostoma dentipalpe (Foto Siegfried Huber).jpg|''[[Histricostoma dentipalpe]]''
Bild:Histricostoma_dentipalpe_Huber.JPG|''[[Histricostoma dentipalpe]]''
Bild:Histricostoma argenteolunulatum Schema.jpg|''[[Histricostoma argenteolunulatum]]'' Zeichnungsschema
Bild:Histricostoma argenteolunulatum Schema.jpg|''[[Histricostoma argenteolunulatum]]'' Zeichnungsschema
</gallery>
</gallery>
Zeile 63: Zeile 69:
{{DetBoxAbschnitt
{{DetBoxAbschnitt
| num=4
| num=4
| text=tiefschwarz, ohne Flecken (nur ausnahmsweise mit kleinen Silberflecken); Körperlänge: 1,9 - 2,5 mm; in den Alpen und auf dem Balkan<ref name="Martens"/>
| text=tiefschwarz, ohne Flecken (nur ausnahmsweise mit kleinen Silberflecken); Körperlänge: 1,9 - 2,5 mm; in den Alpen und auf dem Balkan <ref name="Martens"/>
| ende=Histricostoma dentipalpe
| ende=Histricostoma dentipalpe
| bilder=<gallery perrow=3>
| bilder=<gallery perrow=3>
Bild:Histricostoma_dentipalpe.JPG|''[[Histricostoma dentipalpe]]''
Bild:Histricostoma_dentipalpe.JPG|''[[Histricostoma dentipalpe]]''
Bild:Histricostoma dentipalpe f (3).JPG|''[[Histricostoma dentipalpe]]''
Bild:Histricostoma_dentipalpe_Huber.JPG|''[[Histricostoma dentipalpe]]''
Bild:Histricostoma dentipalpe (Foto Siegfried Huber).jpg|''[[Histricostoma dentipalpe]]''
Bild:Histricostoma dentipalpe (Foto Siegfried Huber).jpg|''[[Histricostoma dentipalpe]]''
</gallery>
</gallery>
Zeile 72: Zeile 80:
{{DetBoxAbschnitt
{{DetBoxAbschnitt
| num=-
| num=-
| text=mit 2 halbmondförmigen Flecken vorn und 2 kleinen Flecken hinten; Körperlänge: 1,9 - 2,6 mm; auf der Apenninen-Halbinsel<ref name="Martens"/><ref name="rambla">{{Lit Rambla 1979 Histricostoma argenteolunulatum}}</ref>
| text=mit 2 halbmondförmigen Flecken vorn und 2 kleinen Flecken hinten; Körperlänge: 1,9 - 2,6 mm; auf der Apenninen-Halbinsel <ref name="Martens"/> <ref name="rambla">{{Lit Rambla 1979 Histricostoma argenteolunulatum}}</ref>
| ende=Histricostoma argenteolunulatum
| ende=Histricostoma argenteolunulatum
| bilder=<gallery perrow=3>
| bilder=<gallery perrow=3>
Zeile 90: Zeile 98:
{{DetBoxAbschnitt
{{DetBoxAbschnitt
| num=-
| num=-
| text=Rücken (Tergite) mit mehreren flachen Höckerpaaren - in Seitenansicht wellenförmig.<ref name="komposch gruber">{{Lit weberknechte österreichs komposch gruber 2004}}</ref><ref name="Martens"/>
| text=Rücken (Tergite) mit mehreren flachen Höckerpaaren - in Seitenansicht wellenförmig <ref name="komposch gruber">{{Lit weberknechte österreichs komposch gruber 2004}}</ref> <ref name="Martens"/>
| weiter=20
| weiter=20
}}
}}
Zeile 115: Zeile 123:
{{DetBoxAbschnitt
{{DetBoxAbschnitt
| num=7
| num=7
| text=vollkommen schwarz, ohne helle Flecken; Körperlänge: 2,9 - 3,7 mm; in den Alpen<ref name="Martens"/>
| text=vollkommen schwarz, ohne helle Flecken; Körperlänge: 2,9 - 3,7 mm; in den Alpen <ref name="Martens"/>
| ende=Paranemastoma bicuspidatum
| ende=Paranemastoma bicuspidatum
| bilder=<gallery perrow=3>
| bilder=<gallery perrow=3>
Zeile 135: Zeile 143:
{{DetBoxAbschnitt
{{DetBoxAbschnitt
| num=8
| num=8
| text=große, helle 8-förmige Flecken vorne und kleine Flecken hinten; Körperlänge: 3,3 - 4,1 mm; Cheliceren-Grundglied des Männchens mit deutlicher Apophyse<ref name="Martens"/>
| text=große, helle 8-förmige Flecken vorne und kleine Flecken hinten; Körperlänge: 3,3 - 4,1 mm; Cheliceren-Grundglied des Männchens mit deutlicher Apophyse <ref name="Martens"/>
| ende=Paranemastoma quadripunctatum
| ende=Paranemastoma quadripunctatum
| bilder=<gallery perrow=3>
| bilder=<gallery perrow=3>
Bild:Paranemastoma_quadripunctatum_f_Altmann.JPG|''[[Paranemastoma quadripunctatum]]'' Weibchen
Bild:Paranemastoma-quadripunctatum Rennsteig 08-08 01.jpg|''[[Paranemastoma quadripunctatum]]'' Weibchen
Bild:Paranemastoma-quadripunctatum Rennsteig 08-08 01.jpg|''[[Paranemastoma quadripunctatum]]'' Weibchen
Bild:P. quadripunctatum.JPG|''[[Paranemastoma quadripunctatum]]'' Männchen
Bild:P. quadripunctatum.JPG|''[[Paranemastoma quadripunctatum]]'' Männchen
Zeile 145: Zeile 154:
{{DetBoxAbschnitt
{{DetBoxAbschnitt
| num=-
| num=-
| text=nur kleine Flecken vorne oder girlandenförmige Zeichnung; Cheliceren-Grundglied des Männchens mit undeutlicher Apophyse<ref name="Martens"/>
| text=nur kleine Flecken vorne oder girlandenförmige Zeichnung; Cheliceren-Grundglied des Männchens mit undeutlicher Apophyse <ref name="Martens"/>
| weiter=9
| weiter=9
| bilder=<gallery perrow=3 caption="Beispiele in Frage kommender Arten">
| bilder=<gallery perrow=3 caption="Beispiele in Frage kommender Arten">
Zeile 155: Zeile 164:
{{DetBoxAbschnitt
{{DetBoxAbschnitt
| num=9
| num=9
| text=kleine Flecken vorne und größere hinten; Körperlänge: 3,2 - 3,8 mm; nur in den Nord-Karpaten<ref name="Martens"/>
| text=kleine Flecken vorne und größere hinten; Körperlänge: 3,2 - 3,8 mm; nur in den Nord-Karpaten <ref name="Martens"/>
| ende=Paranemastoma kochi
| ende=Paranemastoma kochi
| bilder=<gallery perrow=3>
| bilder=<gallery perrow=3>
Zeile 164: Zeile 173:
{{DetBoxAbschnitt
{{DetBoxAbschnitt
| num=-
| num=-
| text=girlandenförmige Goldfleckenzeichnung; Körperlänge: 3,2 - 5,6 mm; nur in den Karpaten<ref name="Martens"/>
| text=girlandenförmige Goldfleckenzeichnung; Körperlänge: 3,2 - 5,6 mm; nur in den Karpaten <ref name="Martens"/>
| ende=Paranemastoma silli
| ende=Paranemastoma silli
| bilder=<gallery perrow=3>
| bilder=<gallery perrow=3>
Zeile 216: Zeile 225:
{{DetBoxAbschnitt
{{DetBoxAbschnitt
| num=12
| num=12
| text=helle Flecken (eher silberfarben) außen meist nicht eingeschnürt; Flecken variabel, selten ganz fehlend; Körperlänge: 1,6 - 2,7 mm<ref name="Martens"/>. -> sicher nur anhand von Männchen zu bestimmen -> siehe 15
| text=helle Flecken (eher silberfarben) außen meist nicht eingeschnürt; Flecken variabel, selten ganz fehlend; Körperlänge: 1,6 - 2,7 mm <ref name="Martens"/>. -> sicher nur anhand von Männchen zu bestimmen -> siehe 15
| ende=Nemastoma lugubre
| ende=Nemastoma lugubre
| bilder=<gallery perrow=3>
| bilder=<gallery perrow=3>
Zeile 226: Zeile 235:
{{DetBoxAbschnitt
{{DetBoxAbschnitt
| num=-
| num=-
| text=helle Flecken (eher gelb- oder goldfarben) außen immer eingeschnürt; Flecken variabel, selten ganz fehlend<ref name="Martens"/>. -> sicher nur anhand von Männchen zu bestimmen -> siehe 15
| text=helle Flecken (eher gelb- oder goldfarben) außen immer eingeschnürt; Flecken variabel, selten ganz fehlend <ref name="Martens"/>. -> sicher nur anhand von Männchen zu bestimmen -> siehe 15
| weiter=13
| weiter=13
| bilder=<gallery perrow=3 caption="Beispiele in Frage kommender Arten">
| bilder=<gallery perrow=3 caption="Beispiele in Frage kommender Arten">
Zeile 235: Zeile 244:
{{DetBoxAbschnitt
{{DetBoxAbschnitt
| num=13
| num=13
| text=in Westeuropa, östlich etwa bis zum Rhein; Körperlänge: 2,0 - 2,5 mm; Apophyse des Cheliceren-Grundgliedes beim Männchen mit 2 deutlichen Zipfeln<ref name="Martens"/>
| text=in Westeuropa, östlich etwa bis zum Rhein; Körperlänge: 2,0 - 2,5 mm; Apophyse des Cheliceren-Grundgliedes beim Männchen mit 2 deutlichen Zipfeln <ref name="Martens"/>
| ende=Nemastoma bimaculatum
| ende=Nemastoma bimaculatum
| bilder=<gallery perrow=3>
| bilder=<gallery perrow=3>
Zeile 244: Zeile 253:
{{DetBoxAbschnitt
{{DetBoxAbschnitt
| num=-
| num=-
| text=nur in den Ost-Alpen; Körperlänge: 1,8 - 2,2 mm; Apophyse des Cheliceren-Grundgliedes beim Männchen ohne deutliche Zipfel<ref name="Martens"/>
| text=nur in den Ost-Alpen; Körperlänge: 1,8 - 2,2 mm; Apophyse des Cheliceren-Grundgliedes beim Männchen ohne deutliche Zipfel <ref name="Martens"/>
| ende=Nemastoma schuelleri
| ende=Nemastoma schuelleri
}}
}}
{{DetBoxAbschnitt
{{DetBoxAbschnitt
| num=14
| num=14
| text=hinter den vorderen Silberflecken 3 Reihen Brückendorne; Körperlänge: 1,5 - 1,8 mm; in den Südost-Alpen und auf dem Balkan<ref name="Martens"/>
| text=hinter den vorderen Silberflecken 3 Reihen Brückendorne; Körperlänge: 1,5 - 1,8 mm; in den Südost-Alpen und auf dem Balkan <ref name="Martens"/>
| ende=Carinostoma carinatum
| ende=Carinostoma carinatum
| bilder=<gallery perrow=3>
| bilder=<gallery perrow=3>
Zeile 267: Zeile 276:
{{DetBoxAbschnitt
{{DetBoxAbschnitt
| num=15
| num=15
| text=Patella des Pedipalpus beim Männchen mit medialer Apophyse<ref name="Martens"/>
| text=Patella des Pedipalpus beim Männchen mit medialer Apophyse <ref name="Martens"/>
| weiter=19
| weiter=19
}}
}}
{{DetBoxAbschnitt
{{DetBoxAbschnitt
| num=-
| num=-
| text=Patella des Pedipalpus beim Männchen ohne mediale Apophyse<ref name="Martens"/>
| text=Patella des Pedipalpus beim Männchen ohne mediale Apophyse <ref name="Martens"/>
| weiter=16
| weiter=16
}}
}}
{{DetBoxAbschnitt
{{DetBoxAbschnitt
| num=16
| num=16
| text=Apophyse des Cheliceren-Grundgliedes beim Männchen mit 2 deutlichen Zipfeln; Körperlänge: 2,0 - 2,5 mm; in Westeuropa, östlich etwa bis zum Rhein<ref name="Martens"/>
| text=Apophyse des Cheliceren-Grundgliedes beim Männchen mit 2 deutlichen Zipfeln; Körperlänge: 2,0 - 2,5 mm; in Westeuropa, östlich etwa bis zum Rhein <ref name="Martens"/>
| ende=Nemastoma bimaculatum
| ende=Nemastoma bimaculatum
| bilder=<gallery perrow=3>
| bilder=<gallery perrow=3>
Zeile 286: Zeile 295:
{{DetBoxAbschnitt
{{DetBoxAbschnitt
| num=-
| num=-
| text=Apophyse des Cheliceren-Grundgliedes beim Männchen dorsal gerundet, ohne deutliche Zipfel<ref name="Martens"/>
| text=Apophyse des Cheliceren-Grundgliedes beim Männchen dorsal gerundet, ohne deutliche Zipfel <ref name="Martens"/>
| weiter=17
| weiter=17
}}
}}
{{DetBoxAbschnitt
{{DetBoxAbschnitt
| num=17
| num=17
| text=Femur des Pedipalpus beim Männchen aufgetrieben; Körperlänge: 1,8 - 2,2 mm; nur in den Ost-Alpen<ref name="Martens"/>
| text=Femur des Pedipalpus beim Männchen aufgetrieben; Körperlänge: 1,8 - 2,2 mm; nur in den Ost-Alpen <ref name="Martens"/>
| ende=Nemastoma schuelleri
| ende=Nemastoma schuelleri
}}
}}
{{DetBoxAbschnitt
{{DetBoxAbschnitt
| num=-
| num=-
| text=Femur des Pedipalpus beim Männchen nicht aufgetrieben; auch außerhalb der Alpen<ref name="Martens"/>
| text=Femur des Pedipalpus beim Männchen nicht aufgetrieben; auch außerhalb der Alpen <ref name="Martens"/>
| weiter=18
| weiter=18
}}
}}
{{DetBoxAbschnitt
{{DetBoxAbschnitt
| num=18
| num=18
| text=Glans penis mit je 1 großen ventral weisenden Haken; Körperlänge: 1,6 - 2,7 mm<ref name="Martens"/>
| text=Glans penis mit je 1 großen ventral weisenden Haken; Körperlänge: 1,6 - 2,7 mm <ref name="Martens"/>
| ende=Nemastoma lugubre
| ende=Nemastoma lugubre
| bilder=<gallery perrow=3>
| bilder=<gallery perrow=3>
Zeile 311: Zeile 320:
{{DetBoxAbschnitt
{{DetBoxAbschnitt
| num=-
| num=-
| text=Glans penis mit je 3 kleinen ventral weisenden Haken; Körperlänge: 1,5 - 1,9 mm<ref name="Martens"/>
| text=Glans penis mit je 3 kleinen ventral weisenden Haken; Körperlänge: 1,5 - 1,9 mm <ref name="Martens"/>
| ende=Nemastoma triste
| ende=Nemastoma triste
| bilder=<gallery perrow=3>
| bilder=<gallery perrow=3>
Zeile 319: Zeile 328:
{{DetBoxAbschnitt
{{DetBoxAbschnitt
| num=19
| num=19
| text=Apophyse des Cheliceren-Grundgliedes beim Männchen trapezförmig; Femur des Pedipalpus mit auffälligem Dorn; Glans penis lateral ohne Stacheln; Körperlänge: 1,5 - 1,9 mm<ref name="Martens"/>
| text=Apophyse des Cheliceren-Grundgliedes beim Männchen trapezförmig; Femur des Pedipalpus mit auffälligem Dorn; Glans penis lateral ohne Stacheln; Körperlänge: 1,5 - 1,9 mm <ref name="Martens"/>
| ende=Nemastoma dentigerum
| ende=Nemastoma dentigerum
| bilder=<gallery perrow=3>
| bilder=<gallery perrow=3>
Zeile 328: Zeile 337:
{{DetBoxAbschnitt
{{DetBoxAbschnitt
| num=-
| num=-
| text= Apophyse des Cheliceren-Grundgliedes beim Männchen nicht trapezförmig; Femur des Pedipalpus ohne Dorn; Glans penis lateral mit 2 Stacheln<ref name="Martens"/>
| text= Apophyse des Cheliceren-Grundgliedes beim Männchen nicht trapezförmig; Femur des Pedipalpus ohne Dorn; Glans penis lateral mit 2 Stacheln <ref name="Martens"/>
| weiter=20
| weiter=20
}}
}}
{{DetBoxAbschnitt
{{DetBoxAbschnitt
| num=20
| num=20
| text=Femur des Pedipalpus beim Männchen mit spitzen Tuberkeln; Apophyse des Cheliceren-Grundgliedes spitz ausgezogen<ref name="Martens"/>
| text=Femur des Pedipalpus beim Männchen mit spitzen Tuberkeln; Apophyse des Cheliceren-Grundgliedes spitz ausgezogen <ref name="Martens"/>
| weiter=21
| weiter=21
}}
}}
{{DetBoxAbschnitt
{{DetBoxAbschnitt
| num=-
| num=-
| text= Femur des Pedipalpus beim Männchen unbewehrt; Apophyse des Cheliceren-Grundgliedes knopfförmig; Körperlänge: 1,6 - 2,2 mm<ref name="Martens"/>
| text= Femur des Pedipalpus beim Männchen unbewehrt; Apophyse des Cheliceren-Grundgliedes knopfförmig; Körperlänge: 1,6 - 2,2 mm <ref name="Martens"/>
| ende=Nemastoma bidentatum relictum
| ende=Nemastoma bidentatum relictum
}}
}}
{{DetBoxAbschnitt
{{DetBoxAbschnitt
| num=21
| num=21
| text= Femur des Pedipalpus beim Männchen stark keulenförmig, mit 2 - 3 Tuberkeln; Apophyse des Cheliceren-Grundgliedes groß, halbmondförmig; Körperlänge: 1,5 - 1,8 mm<ref name="Martens"/>
| text= Femur des Pedipalpus beim Männchen stark keulenförmig, mit 2 - 3 Tuberkeln; Apophyse des Cheliceren-Grundgliedes groß, halbmondförmig; Körperlänge: 1,5 - 1,8 mm <ref name="Martens"/>
| ende=Nemastoma bidentatum bidentatum
| ende=Nemastoma bidentatum bidentatum
}}
}}
{{DetBoxAbschnitt
{{DetBoxAbschnitt
| num=-
| num=-
| text= Femur des Pedipalpus beim Männchen schwach keulenförmig, mit 2 Tuberkeln; Apophyse des Cheliceren-Grundgliedes fast rechteckig; Körperlänge: 1,5 - 1,7 mm<ref name="Martens"/>
| text= Femur des Pedipalpus beim Männchen schwach keulenförmig, mit 2 Tuberkeln; Apophyse des Cheliceren-Grundgliedes fast rechteckig; Körperlänge: 1,5 - 1,7 mm <ref name="Martens"/>
| ende=Nemastoma bidentatum sparsum
| ende=Nemastoma bidentatum sparsum
}}
}}

Aktuelle Version vom 9. Dezember 2011, 21:32 Uhr

Dieser Teilschlüssel erlaubt die Bestimmung von 17 Weberknecht-Arten mit den folgenden gemeinsamen Merkmalen:

  • schwarz, mit oder ohne Fleckenzeichnung
  • klein bis mittelgroß (1,2 - 5,6 mm)
  • im Verhältnis zur Körpergröße kurzbeinig (5,0 - 16,2 mm)
  • Lebensraum: Am Boden, in der Streuschicht, auf Totholz
  • versteckte Lebensweise

Die Fleckenzeichnung der Gattung Nemastoma ist sehr variabel. Bei allen Arten können die Flecken reduziert, eingeschnürt, in Einzelflecke aufgeteilt sein, oder sogar ganz fehlen (Schwärzlinge). Daher sind für eine eindeutige Bestimmung andere Merkmale wie die Cheliceren-Apophysen oder Genitalstrukturen der Männchen heranzuziehen (siehe ab Punkt 15).

1 Rücken (Tergite) mit Stacheln, Dornen oder Höckern bewehrt → 2
- Rücken (Tergite) unbewehrt; höchstens mit schwachen Höckern, Kegeldornen oder Brückendornen → 6
2 Rücken (Tergite) mit deutlichen Stacheln oder Dornen → 3
- Rücken (Tergite) mit schwachen Höckern oder Kegeldornen → 5
3 Rücken (Tergite) mit zahlreichen langen und starken Dornen; Körperlänge: 1,2 - 1,4 mm; lokal in den SW-Alpen (Martens 1978) → Centetostoma centetes
- Rücken (Tergite) mit 5 kürzeren Dornenpaaren → 4
4 tiefschwarz, ohne Flecken (nur ausnahmsweise mit kleinen Silberflecken); Körperlänge: 1,9 - 2,5 mm; in den Alpen und auf dem Balkan (Martens 1978) → Histricostoma dentipalpe
- mit 2 halbmondförmigen Flecken vorn und 2 kleinen Flecken hinten; Körperlänge: 1,9 - 2,6 mm; auf der Apenninen-Halbinsel (Martens 1978) (Rambla 1979) → Histricostoma argenteolunulatum
5 Rücken (Tergite) mit 3 Paar Kegeldornen → 7
- Rücken (Tergite) mit mehreren flachen Höckerpaaren - in Seitenansicht wellenförmig (Komposch & Gruber 2004) (Martens 1978) → 20
6 Körperlänge: 1,2 bis 2,7 mm → 10
- Körperlänge: 2,9 bis 5,6 mm → 7
7 vollkommen schwarz, ohne helle Flecken; Körperlänge: 2,9 - 3,7 mm; in den Alpen (Martens 1978) → Paranemastoma bicuspidatum
- schwarz mit hellen Flecken → 8
8 große, helle 8-förmige Flecken vorne und kleine Flecken hinten; Körperlänge: 3,3 - 4,1 mm; Cheliceren-Grundglied des Männchens mit deutlicher Apophyse (Martens 1978) → Paranemastoma quadripunctatum
- nur kleine Flecken vorne oder girlandenförmige Zeichnung; Cheliceren-Grundglied des Männchens mit undeutlicher Apophyse (Martens 1978) → 9
9 kleine Flecken vorne und größere hinten; Körperlänge: 3,2 - 3,8 mm; nur in den Nord-Karpaten (Martens 1978) → Paranemastoma kochi
- girlandenförmige Goldfleckenzeichnung; Körperlänge: 3,2 - 5,6 mm; nur in den Karpaten (Martens 1978) → Paranemastoma silli
10 mit hellen Flecken → 11
- ohne helle Flecken → 15
11 helle Flecken nur vorne; ohne Brückendornen → 12
- mit zusätzlichen hellen Flecken oder Linien; mit Brückendornen → 14
12 helle Flecken (eher silberfarben) außen meist nicht eingeschnürt; Flecken variabel, selten ganz fehlend; Körperlänge: 1,6 - 2,7 mm (Martens 1978). -> sicher nur anhand von Männchen zu bestimmen -> siehe 15 → Nemastoma lugubre
- helle Flecken (eher gelb- oder goldfarben) außen immer eingeschnürt; Flecken variabel, selten ganz fehlend (Martens 1978). -> sicher nur anhand von Männchen zu bestimmen -> siehe 15 → 13
13 in Westeuropa, östlich etwa bis zum Rhein; Körperlänge: 2,0 - 2,5 mm; Apophyse des Cheliceren-Grundgliedes beim Männchen mit 2 deutlichen Zipfeln (Martens 1978) → Nemastoma bimaculatum
- nur in den Ost-Alpen; Körperlänge: 1,8 - 2,2 mm; Apophyse des Cheliceren-Grundgliedes beim Männchen ohne deutliche Zipfel (Martens 1978) → Nemastoma schuelleri
14 hinter den vorderen Silberflecken 3 Reihen Brückendorne; Körperlänge: 1,5 - 1,8 mm; in den Südost-Alpen und auf dem Balkan (Martens 1978) → Carinostoma carinatum
- hinter den vorderen Silberflecken 2 Reihen Brückendorne; Körperlänge: 1,3 - 1,5 mm; in den Karpaten (Ungarn, Rumänien, Bulgarien) (Martens 1978) → Carinostoma elegans
15 Patella des Pedipalpus beim Männchen mit medialer Apophyse (Martens 1978) → 19
- Patella des Pedipalpus beim Männchen ohne mediale Apophyse (Martens 1978) → 16
16 Apophyse des Cheliceren-Grundgliedes beim Männchen mit 2 deutlichen Zipfeln; Körperlänge: 2,0 - 2,5 mm; in Westeuropa, östlich etwa bis zum Rhein (Martens 1978) → Nemastoma bimaculatum
- Apophyse des Cheliceren-Grundgliedes beim Männchen dorsal gerundet, ohne deutliche Zipfel (Martens 1978) → 17
17 Femur des Pedipalpus beim Männchen aufgetrieben; Körperlänge: 1,8 - 2,2 mm; nur in den Ost-Alpen (Martens 1978) → Nemastoma schuelleri
- Femur des Pedipalpus beim Männchen nicht aufgetrieben; auch außerhalb der Alpen (Martens 1978) → 18
18 Glans penis mit je 1 großen ventral weisenden Haken; Körperlänge: 1,6 - 2,7 mm (Martens 1978) → Nemastoma lugubre
- Glans penis mit je 3 kleinen ventral weisenden Haken; Körperlänge: 1,5 - 1,9 mm (Martens 1978) → Nemastoma triste
19 Apophyse des Cheliceren-Grundgliedes beim Männchen trapezförmig; Femur des Pedipalpus mit auffälligem Dorn; Glans penis lateral ohne Stacheln; Körperlänge: 1,5 - 1,9 mm (Martens 1978) → Nemastoma dentigerum
- Apophyse des Cheliceren-Grundgliedes beim Männchen nicht trapezförmig; Femur des Pedipalpus ohne Dorn; Glans penis lateral mit 2 Stacheln (Martens 1978) → 20
20 Femur des Pedipalpus beim Männchen mit spitzen Tuberkeln; Apophyse des Cheliceren-Grundgliedes spitz ausgezogen (Martens 1978) → 21
- Femur des Pedipalpus beim Männchen unbewehrt; Apophyse des Cheliceren-Grundgliedes knopfförmig; Körperlänge: 1,6 - 2,2 mm (Martens 1978) → Nemastoma bidentatum relictum
21 Femur des Pedipalpus beim Männchen stark keulenförmig, mit 2 - 3 Tuberkeln; Apophyse des Cheliceren-Grundgliedes groß, halbmondförmig; Körperlänge: 1,5 - 1,8 mm (Martens 1978) → Nemastoma bidentatum bidentatum
- Femur des Pedipalpus beim Männchen schwach keulenförmig, mit 2 Tuberkeln; Apophyse des Cheliceren-Grundgliedes fast rechteckig; Körperlänge: 1,5 - 1,7 mm (Martens 1978) → Nemastoma bidentatum sparsum

Quellen