Bestimmungsschlüssel Weberknechte Teil 1: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wiki der Arachnologischen Gesellschaft e. V.
Zur Navigation springenZur Suche springen
(neu angelegt)
 
Zeile 338: Zeile 338:
 
| ende=Nemastoma bidentatum sparsum
 
| ende=Nemastoma bidentatum sparsum
 
}}
 
}}
 +
{{DetBoxEnde}}
  
 
==Quellen==
 
==Quellen==
 
<references/>
 
<references/>
 
[[Kategorie:Bestimmungshilfe]]
 
[[Kategorie:Bestimmungshilfe]]

Version vom 3. Juni 2011, 09:08 Uhr

1 Rücken (Tergite) mit Stacheln, Dornen oder Höckern bewehrt → 2
- Rücken (Tergite) unbewehrt; höchstens mit schwachen Höckern, Kegeldornen oder Brückendornen → 6
2 Rücken (Tergite) mit deutlichen Stacheln oder Dornen → 3
- Rücken (Tergite) mit schwachen Höckern oder Kegeldornen → 5
3 Rücken (Tergite) mit zahlreichen langen und starken Dornen; Körperlänge: 1,2 - 1,4 mm; lokal in den SW-Alpen (Martens 1978) → Centetostoma centetes
- Rücken (Tergite) mit 5 kürzeren Dornenpaaren → 4
4 tiefschwarz, ohne Flecken; Körperlänge: 1,9 - 2,5 mm; in den Alpen und auf dem Balkan (Martens 1978) → Histricostoma dentipalpe
- mit 2 halbmondförmigen Flecken vorn und 2 kleinen Flecken hinten; Körperlänge: 1,9 - 2,6 mm; auf der Apenninen-Halbinsel (Martens 1978) (Rambla 1979) → Histricostoma argenteolunulatum
5 Rücken (Tergite) mit 3 Paar Kegeldornen → 7
- Rücken (Tergite) mit mehreren flachen Höckerpaaren - in Seitenansicht wellenförmig. (Komposch & Gruber 2004) (Martens 1978) → 20
6 Körperlänge: 1,2 bis 2,7 mm → 10
- Körperlänge: 2,9 bis 5,6 mm → 7
7 vollkommen schwarz, ohne helle Flecken; Körperlänge: 2,9 - 3,7 mm; in den Alpen (Martens 1978) → Paranemastoma bicuspidatum
- schwarz mit hellen Flecken → 8
8 große, helle 8-förmige Flecken vorne und kleine Flecken hinten; Körperlänge: 3,3 - 4,1 mm; Cheliceren-Grundglied des Männchens mit deutlicher Apophyse (Martens 1978) → Paranemastoma quadripunctatum
- nur kleine Flecken vorne oder girlandenförmige Zeichnung; Cheliceren-Grundglied des Männchens mit undeutlicher Apophyse (Martens 1978) → 9
9 kleine Flecken vorne und größere hinten; Körperlänge: 3,2 - 3,8 mm; nur in den Nord-Karpaten (Martens 1978) → Paranemastoma kochi
- girlandenförmige Goldfleckenzeichnung; Körperlänge: 3,2 - 5,6 mm; nur in den Karpaten (Martens 1978) → Paranemastoma silli
10 mit hellen Flecken → 11
- ohne helle Flecken → 15
11 helle Flecken nur vorne; ohne Brückendornen → 12
- mit zusätzlichen hellen Flecken oder Linien; mit Brückendornen → 14
12 helle Flecken (eher silberfarben) außen meist nicht eingeschnürt; Flecken variabel, selten ganz fehlend; Körperlänge: 1,6 - 2,7 mm (Martens 1978). -> sicher nur anhand von Männchen zu bestimmen -> siehe 15 → Nemastoma lugubre
- helle Flecken (eher gelb- oder goldfarben) außen immer eingeschnürt; Flecken variabel, selten ganz fehlend (Martens 1978). -> sicher nur anhand von Männchen zu bestimmen -> siehe 15 → 13
13 in Westeuropa, östlich etwa bis zum Rhein; Körperlänge: 2,0 - 2,5 mm; Apophyse des Cheliceren-Grundgliedes beim Männchen mit 2 deutlichen Zipfeln (Martens 1978) → Nemastoma bimaculatum
- nur in den Ost-Alpen; Körperlänge: 1,8 - 2,2 mm; Apophyse des Cheliceren-Grundgliedes beim Männchen ohne deutliche Zipfel (Martens 1978) → Nemastoma schuelleri
14 hinter den vorderen Silberflecken 3 Reihen Brückendorne; Körperlänge: 1,5 - 1,8 mm; in den Südost-Alpen und auf dem Balkan (Martens 1978) → Carinostoma carinatum
- hinter den vorderen Silberflecken 2 Reihen Brückendorne; Körperlänge: 1,3 - 1,5 mm; in den Karpaten (Ungarn, Rumänien, Bulgarien) (Martens 1978) → Carinostoma elegans
15 Patella des Pedipalpus beim Männchen mit medialer Apophyse (Martens 1978) → 19
- Patella des Pedipalpus beim Männchen ohne mediale Apophyse (Martens 1978) → 16
16 Apophyse des Cheliceren-Grundgliedes beim Männchen mit 2 deutlichen Zipfeln; Körperlänge: 2,0 - 2,5 mm; in Westeuropa, östlich etwa bis zum Rhein (Martens 1978) → Nemastoma bimaculatum
- Apophyse des Cheliceren-Grundgliedes beim Männchen dorsal gerundet, ohne deutliche Zipfel (Martens 1978) → 17
17 Femur des Pedipalpus beim Männchen aufgetrieben; Körperlänge: 1,8 - 2,2 mm; nur in den Ost-Alpen (Martens 1978) → Nemastoma schuelleri
- Femur des Pedipalpus beim Männchen nicht aufgetrieben; auch außerhalb der Alpen (Martens 1978) → 18
18 Glans penis mit je 1 großen ventral weisenden Haken; Körperlänge: 1,6 - 2,7 mm (Martens 1978) → Nemastoma lugubre
- Glans penis mit je 3 kleinen ventral weisenden Haken; Körperlänge: 1,5 - 1,9 mm (Martens 1978) → Nemastoma triste
19 Apophyse des Cheliceren-Grundgliedes beim Männchen trapezförmig; Femur des Pedipalpus mit auffälligem Dorn; Glans penis lateral ohne Stacheln; Körperlänge: 1,5 - 1,9 mm (Martens 1978) → Nemastoma dentigerum
- Apophyse des Cheliceren-Grundgliedes beim Männchen nicht trapezförmig; Femur des Pedipalpus ohne Dorn; Glans penis lateral mit 2 Stacheln (Martens 1978) → 20
20 Femur des Pedipalpus beim Männchen mit spitzen Tuberkeln; Apophyse des Cheliceren-Grundgliedes spitz ausgezogen (Martens 1978) → 21
- Femur des Pedipalpus beim Männchen unbewehrt; Apophyse des Cheliceren-Grundgliedes knopfförmig; Körperlänge: 1,6 - 2,2 mm (Martens 1978) → Nemastoma bidentatum relictum
21 Femur des Pedipalpus beim Männchen stark keulenförmig, mit 2 - 3 Tuberkeln; Apophyse des Cheliceren-Grundgliedes groß, halbmondförmig; Körperlänge: 1,5 - 1,8 mm (Martens 1978) → Nemastoma bidentatum bidentatum
- Femur des Pedipalpus beim Männchen schwach keulenförmig, mit 2 Tuberkeln; Apophyse des Cheliceren-Grundgliedes fast rechteckig; Körperlänge: 1,5 - 1,7 mm (Martens 1978) → Nemastoma bidentatum sparsum

Quellen