Ballus chalybeius

Aus Wiki der Arachnologischen Gesellschaft e. V.
Zur Navigation springenZur Suche springen
Ballus chalybeius (Walckenaer, 1802)
Käfer-Springspinne (Martin 2012)
Ballus chalybeius mhohner.jpg
Ballus chalybeius
Systematik
Ordnung: Araneae (Webspinnen)
Familie: Salticidae (Springspinnen)
Gattung: Ballus (Käferspringspinnen)
Reifezeit (Bellmann 2010)
Monat:123456789101112
Verbreitung in Europa[Quellen]
    etabliert,    nicht etabliert,    nicht betrachtet
Weitere Informationen
LSID WSC: urn:lsid:nmbe.ch:spidersp:032403
Gefährdung nach Roter Liste
RegionBSLTKTRFRRL
[AT] Kärnten VU
[CZ] Tschechien ES
[CZ] Oberschlesien *
[D] Deutschlandh===*
[D] Berlins===*
[D] Brandenburg *
[D] Mecklenburg-Vorp.mh<= *
[D] Niedersachsen *
[D] Niedersachsen (H) *
[D] Niedersachsen (T) *
[D] Nordrhein-Westfalenh===*
[D] Schleswig-Holsteinmh===*
[NO] Norwegen LC
[PL] Bielitz-Biala *
[PL] Kattowitz *
[PL] Opole *
[PL] Oberschlesien *
[PL] Tschenstochau *
Synonyme und weitere Kombinationen
  • Ballus biimpressus
  • Ballus depressus

Merkmale

Körperlänge: Weibchen erreichen 3,0 bis 3,4 mm, Männchen 2,7 bis 3,6 mm (Nentwig et al. 2013).

Weibchen

Prosoma dunkel schwarzbraun und mit einigen weißen Haaren besetzt, Oberfläche körnig. Opisthosoma blassgelb mit einer zentral gelegenen rotbraunen Markierung, seitlich ebenfalls rotbraun. Tarsi und Metatarsi des ersten Beinpaares blassgelb, restliche Segmente dunkelbraun durchsetzt und mit einigen weißen Haaren besetzt. Andere Beinpaare weißlich gelb und mit dunkelbraunen Strichen und Punkten, insbesondere an den basalen Segmenten. (Locket & Millidge 1951)

Männchen

Prosoma dunkel schwarzbraun, im Augenbereich tiefschwarz werdend. Ingesamt stark gekörnt und mit einigen wenigen kurzen und feinen Haaren besetzt (können als zwei Längsbänder ausgeprägt sein, siehe Bilder). Opisthosoma sehr dunkel rotbraun (im lebenden Tier fast schwarz), hinten weniger dunkel. Besonders im vorderen Bereich runzelig und insgesamt kaum gezeichnet. Femora I sehr breit und geschwollen, dunkelbraun bis schwarz. Patellae I eher hellbraun. Tibiae I schwarzbraun bis schwarz, geschwollen und metallisch glänzend. Tarsen und Metatarsen I deutlich blassgelb abgesetzt. Restliche Beine blassgelb und dunkelbraun gepunktet und gestrichelt. (Locket & Millidge 1951)

Ähnliche Arten

Ballus rufipes, die zweite mitteleuropäische Art der Gattung, hat proximal rot gefärbte Beine und ist dadurch leicht von Ballus chalybeius zu unterscheiden. Genital sind v.a. die Männchen identisch. Insbesondere älteres Alkoholmaterial bleicht jedoch aus und ist genital kaum zu unterscheiden. Jeodch besitzt Ballus rufipes auf dem Metatarsus des vierten Beinpaares einen seitlichen schwarzen Längsstreifen, der der hier beschriebenen Art fehlt (Alicata & Cantarella 1988)

Lebensraum

In Laubstreu und auf Gebüsch von Laubwäldern, gerne an sonnigen Waldrändern (Heimer & Nentwig 1991).

Gut mit dem Klopfschirm nachweisbar (Locket & Millidge 1951).

Lebensweise

Der deutsche Name bezieht sich auf die täuschende Ähnlichkeit der gedrungen gebauten Art mit einem Rüsselkäfer, vor allem beim lebenden Tier. Dahl weist besonders auf den im gleichen Lebensraum gefundenen Trapezrüssler Strophosoma capitatum als mögliches Vorbild für diese Käfer-Mimikry hin und berichtet, dass er die beiden Arten im Feld nur mit großer Mühe unterscheiden konnte, manchmal nur durch Betasten. Er merkt an, dass es sich bei S. capitatum um einen der härtesten Käfer der deutschen Fauna handelt und spekuliert über den Schutzwert der Käfer-Ähnlichkeit gegenüber Fressfeinden. (Dahl 1903)

Verbreitung

Europa, Nordafrika bis Zentralasien (World Spider Catalog 2015).

Bilder

Weblinks

Nachweis- und Verbreitungskarten

Weitere Links

Quellen

  • Alicata P & Cantarella T (1988): The genus Ballus: A revision of the European taxa described by Simon together with observations on the other species of the genus. Animalia 14, S. 35–63..
  • Bellmann H (2010): Der Kosmos Spinnenführer: Über 400 Arten Europas. Kosmos. 1. Auflage. ISBN 3-440-10114-2, 429 S.
  • Dahl F (1903): Über täuschende Aehnlichkeit zwischen einer deutschen Springspinne (Ballus depressus) und einem am gleichen Orte vorkommenden Rüsselkäfer (Strophosomus capitatus). Sitz.-ber. Ges. naturf. Freu. Berlin, 1903, S. 273–278.
  • Heimer S & Nentwig W (1991): Spinnen Mitteleuropas. Verlag Paul Parey. ISBN 3-489-53534-0, 543 S.
  • Locket GH & Millidge AF (1951): British Spiders Vol. I. Ray Society, 310 S.
  • Martin D (2012): Rote Liste der Spinnen (Araneae) Mecklenburg-Vorpommern. Ministerium für Landschaft, Umwelt und Verbraucherschutz, 66 S., ISSN 1436-3402.
  • Nentwig W, Blick T, Bosmans R, Gloor D, Hänggi A & Kropf C (2013): Spinnen Europas. Version 01.2013. Online https://www.araneae.nmbe.ch, doi:10.24436/1.
  • World Spider Catalog (2015): World Spider Catalog. Natural History Museum Bern, online auf http://wsc.nmbe.ch , Version 16.5, abgerufen am 2015-08-05, doi:10.24436/2.

Quellen der Nachweise und Checklisten