Atypus piceus

Aus Wiki der Arachnologischen Gesellschaft e. V.
Zur Navigation springenZur Suche springen
Atypus piceus (Sulzer, 1776)
Pechschwarze Tapezierspinne
Piceus Schmieden 07-10 02.jpg
Weibchen
Systematik
Ordnung: Araneae (Webspinnen)
Familie: Atypidae (Tapezierspinnen)
Gattung: Atypus (Echte Tapezierspinnen)
Reifezeit (Bellmann 2010)
Monat:123456789101112
Verbreitung in Europa[Quellen]
    etabliert,    nicht etabliert,    nicht betrachtet
Weitere Informationen
LSID WSC: urn:lsid:nmbe.ch:spidersp:000091
Gefährdung nach Roter Liste
RegionBSLTKTRFRRL
[AT] Kärnten VU
[CZ] Tschechien VU
[D] Deutschlandmh<(↓)-F; WV
[D] Baden-Württemberg V
[D] Bayern 3
[D] Bayern Av/A 3
[D] Bayern OG 3
[D] Bayern T/S 3
[D] Mecklenburg-Vorp.es<<↓↓ 1
[D] Niedersachsen 2
[D] Niedersachsen (H) 2
[D] Nordrhein-Westfalens<(↓)-3
[D] Sachsen-Anhalt 1
[SK] Slowakei V*

Merkmale

Die Körperlänge wird ohne die Chelizeren gemessen. Körperlänge ähnlich A. affinis: Weibchen 10 bis 15 mm, Männchen 7 bis 9 mm. (Roberts 1996)

Die Art unterscheidet sich von den anderen Atypus-Arten durch dreigliedrige hintere Spinnwarzen, wobei das letzte Glied durch einen unpigmentierten Ring scheinbar geteilt wird. Dieser Ring ist von der Seite und von oben gut zu erkennen, schließt aber nicht ganz, sodass er von unten (hinten) nicht zu sehen ist.

Piceus Schmieden 07-10 06 Spinnwarzen.jpg Die Ausbildung dieser Scheinsegmentgrenze scheint recht variabel zu sein. Vor allem die Abgrenzung zu A. muralis ist nicht immer ganz eindeutig.

Männchen

Die Männchen sind dunkler gefärbt und langbeiniger als die Weibchen.

Ähnliche Arten

Färbung und Aussehen ähnlich A. affinis, die Tiere sind aber im Allgemeinen etwas dunkler (Roberts 1996).

Lebensraum

Typischer Lebensraum

Xerotherme Wälder: Eichen- und Kiefernwälder, Mischwälder; trockenes oder halbtrockenes Grasland; Weinberge; Moore; Heiden; Rasenflächen in Parks; Feldgehölze; südlich exponierte Waldränder; Felsen Steppen. Auch in Binsen, Weidenstrauchmoor (Le Peru 2011).

Verbreitung

In Europa bis Moldavien und im Iran (World Spider Catalog 2016).

Lebensweise

Die Art lebt wie alle Atypus-Arten in Erdröhren. Siehe hierzu Gattungsartikel Atypus.

Bilder

Weblinks

Nachweis- und Verbreitungskarten

Weitere Links

Quellen

  • Bellmann H (2010): Der Kosmos Spinnenführer: Über 400 Arten Europas. Kosmos. 1. Auflage. ISBN 3-440-10114-2, 429 S.
  • Le Peru B (2011): The Spiders of Europe, a synthesis of data: Atypidae to Theridiidae. Mémoires de la Sociétés linnéenne de Lyon no. 2. 1 Auflage. ISBN 978-2-9531930-3-9, 523 S.
  • Roberts MJ (1996): Collins Field Guide. Spiders of Britain and Northern Europe. HarperCollins Publishers Ltd.. ISBN 0-00-219981-5, 383 S.
  • World Spider Catalog (2016): World Spider Catalog. Natural History Museum Bern, online auf http://wsc.nmbe.ch , Version 17, abgerufen am 2016-04-17, doi:10.24436/2.

Quellen der Nachweise und Checklisten