Argiope trifasciata: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wiki der Arachnologischen Gesellschaft e. V.
Zur Navigation springenZur Suche springen
 
Zeile 28: Zeile 28:


==Taxonomie==
==Taxonomie==
Jüngste Forschungsergebnisse zeigen, dass ''{{PAGENAME}}'' aus fünf geografisch isolierten und genetisch distinkten Linien besteht. Diese entsprechen den Populationen auf Hawaii, den gemäßigten Gebieten Australiens, Nord- und Südamerika, Ostasien sowie dem Rest der Alten Welt (Europa u. Afrika sowie Asien ohne Ostasien). Diese Linien stellen mit hoher Wahrscheinlichkeit noch zu beschreibende Arten dar. <ref name="Abel">{{Lit Abel et al 2020 Phylogeography of Argiope trifasciata}}</ref>
Jüngste molekulargenetische Forschungsergebnisse zeigen, dass ''{{PAGENAME}}'' aus mindestens fünf geografisch isolierten und genetisch distinkten Linien besteht. Diese entsprechen den Populationen auf Hawaii, den gemäßigten Gebieten Australiens, Nord- und Südamerika, Ostasien sowie dem Rest der Alten Welt (Europa u. Afrika sowie Asien ohne Ostasien). Diese Linien stellen mit hoher Wahrscheinlichkeit eigenständige Arten dar, deren morphologische und biologische Abgrenzung noch zu klären ist. <ref name="Abel">{{Lit Abel et al 2020 Phylogeography of Argiope trifasciata}}</ref>
 
''{{PAGENAME}}'' wurde in der Vergangenheit aus allen Weltgegenden mehrfach unter zahlreichen Namen beschrieben, die gegenwärtig als Synonyme betrachtet werden. In Zukunft stehen einige dieser historischen Namen vermutlich für die Benennung der diversen Geschwisterarten zur Verfügung (z.B. Hawaii: ''A. kauaiensis''; Australien: ''A. plana''; Amerika: ''A. nephoda''; Ostasien: ''A. pradhani''). Die europäischen Populationen behielten jedoch auch im Falle einer Aufteilung von ''{{PAGENAME}}'' auf mehrere Arten ihren gegenwärtigen Namen (locus typicus: Kairo, Ägypten).


==Verbreitung==
==Verbreitung==

Aktuelle Version vom 1. Dezember 2020, 13:33 Uhr

Argiope trifasciata (Forsskål, 1775)
Argiope trifasciata f.jpg
Weibchen
Systematik
Ordnung: Araneae (Webspinnen)
Familie: Araneidae (Radnetzspinnen)
Gattung: Argiope (Südliche Radnetzspinnen)
Verbreitung in Europa[Quellen]
    etabliert,    nicht etabliert,    nicht betrachtet
Weitere Informationen
LSID WSC: urn:lsid:nmbe.ch:spidersp:015415
Gefährdung nach Roter Liste
Rote Liste-Daten liegen uns für dieses Taxon nicht vor.
Synonyme und weitere Kombinationen
  • Argiope abalosi
  • Argiope avara
  • Argiope pradhani
  • Argiope seminola
  • Argiope simplex
  • Argiope stenogastra
  • Austrargiope plana
  • Brachygea platycephala
  • Epeira latreilla
  • Epeira mauritia
  • Metargyope trifasciata
  • Nephila aurelia

Merkmale

Körperlänge: Weibchen erreichen 12 bis 26 mm, Männchen bis 5,5 mm (Levi 1968).

Ausgeprägter Geschlechtsdimorphismus.

Weibchen

Prosoma dunkel mit weißen Schuppen und hellen Haaren. Das Sternum ist schwarz, dazu mit einem weißen Längsstreifen und zwei weißen Punkten auf jeder Seite. Die Beine sind dunkelbraun mit helleren Zwischenbändern. Das Opisthosoma ist mit einer auffälligen weiß–gelben Querbänderung versehen. Dazwischen finden sich mehr oder weniger stark ausgeprägte schwarze Bereiche. Die Ventralseite des Hinterleibs ist schwarz mit zwei parallelen gelben oder weißen Längsbändern, welche einen Bereich mit vier hellen Punkten einschließen. (Levi 1968)

Männchen

Prosoma und Beine gelbbraun. Das Sternum ist ebenfalls gelbbraun, besitzt jedoch hinter jedem Coxa einen weißen Punkt, welcher von dunkleren Pigmenten eingeschlossen ist. Der Rücken des Hinterleibs ist weiß. (Levi 1968)

Ähnliche Arten

Argiope trifasciata ähnelt Argiope bruennichi, unterscheidet sich aber durch ihre Querbänderung, bei der die einzelnen Segmente der Zeichnung leicht räumlich hervorgehoben und wesentlich deutlicher abgegrenzt sind.

Taxonomie

Jüngste molekulargenetische Forschungsergebnisse zeigen, dass Argiope trifasciata aus mindestens fünf geografisch isolierten und genetisch distinkten Linien besteht. Diese entsprechen den Populationen auf Hawaii, den gemäßigten Gebieten Australiens, Nord- und Südamerika, Ostasien sowie dem Rest der Alten Welt (Europa u. Afrika sowie Asien ohne Ostasien). Diese Linien stellen mit hoher Wahrscheinlichkeit eigenständige Arten dar, deren morphologische und biologische Abgrenzung noch zu klären ist. (Abel et al. 2020)

Argiope trifasciata wurde in der Vergangenheit aus allen Weltgegenden mehrfach unter zahlreichen Namen beschrieben, die gegenwärtig als Synonyme betrachtet werden. In Zukunft stehen einige dieser historischen Namen vermutlich für die Benennung der diversen Geschwisterarten zur Verfügung (z.B. Hawaii: A. kauaiensis; Australien: A. plana; Amerika: A. nephoda; Ostasien: A. pradhani). Die europäischen Populationen behielten jedoch auch im Falle einer Aufteilung von Argiope trifasciata auf mehrere Arten ihren gegenwärtigen Namen (locus typicus: Kairo, Ägypten).

Verbreitung

Kosmopolit, allerdings sehr wahrscheinlich aus mehreren Arten bestehend (Abel et al. 2020). In den letzten Jahren außerdem auf Malta, Sardinien und Sizilien nachgewiesen (Di Pompeo et al. 2011).

Lebensraum

Die Art besiedelt eine Vielzahl von Lebensräumen, darunter trockenes Grasland, nasse Felder und sandige, nur wenig bewachsene Flächen (Levi 1968).

In Europa auf mediterrane Gebiete ohne Winterfröste beschränkt. Dort u. a. in warmen, trockenem Gras- und Buschland, Garrigue und mit Xerophyten und Korkeiche durchsetzten Flächen. (Di Pompeo et al. 2011)

Lebensweise

Argiope trifasciata baut ein typisches Radnetz. In der Netzmitte findet man meist die kopfabwärts sitzende Spinne, ober- und unterhalb von ihr das vertikale, zickzackförmige Stabilimentum. Im Herbst baut das Weibchen einen braunen Eikokon und stirbt kurz danach. In Nordamerika überwintern die Jungspinnen im Kokon und verlassen ihn erst im folgenden Frühjahr. (Levi 1968)

Bilder

Weblinks

Nachweis- und Verbreitungskarten

Weitere Links

Quellen

Quellen der Nachweise und Checklisten