Araeoncus crassiceps

Aus Wiki der Arachnologischen Gesellschaft e. V.
Version vom 13. April 2018, 08:37 Uhr von Martin Lemke (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „'''Wiehleformel''':“ durch „'''Beine''': Wiehleformel“)
Zur Navigation springenZur Suche springen
Araeoncus crassiceps (Westring, 1861)
Dickkopf-Stirnchen
Araeoncus crassipes NatStrand Schnellmarkerholz m lateral.jpg
Männchen (Norwegen)
Systematik
Ordnung: Araneae (Webspinnen)
Familie: Linyphiidae (Zwerg-/Baldachinspinnen)
Gattung: Araeoncus (Stirnchen)
Reifezeit (Harvey 2014)
Monat:123456789101112
Verbreitung in Europa[Quellen]
    etabliert,    nicht etabliert,    nicht betrachtet
Weitere Informationen
LSID WSC: urn:lsid:nmbe.ch:spidersp:009425
Gefährdung nach Roter Liste
RegionBSLTKTRFRRL
[AT] Kärnten EN
[CZ] Tschechien LC
[D] Deutschlandmh<<?=3
[D] Berlines<<(↓)-1
[D] Brandenburg 3
[D] Baden-Württemberg 2
[D] Bayern 3
[D] Bayern Av/A 3
[D] Bayern OG 3
[D] Bayern SL 3
[D] Bayern T/S 3
[D] Mecklenburg-Vorp.ss=(↓) 3
[D] Niedersachsen 3
[D] Niedersachsen (H) G
[D] Niedersachsen (T) 3
[D] Nordrhein-Westfalens===*
[D] Schleswig-Holsteinmh==-D*
[D] Sachsen 3
[D] Sachsen-Anhalt 2
[NO] Norwegen LC
[SK] Slowakei E
Synonyme und weitere Kombinationen
  • Erigone crassiceps

Merkmale

Körperlänge: Weibchen erreichen 1,5 bis 2,0 mm, Männchen 1,4 bis 2,0 mm (Nentwig et al. 2012).

Prosoma glänzend glatt schwarzbraun (Männchen heller braun), schwarze Strichzeichnung, undeutliche schwarze Seitenkante. Beine orangegelb. Beim Männchen Tibia Ⅰ mit zwei kurzen und Tibia Ⅳ mit einem dorsalen Stachel, Metatarsus Ⅰ mit Trichobothrium in der basalen Hälfte. Augen des Weibchens: Vordere Augenreihe sehr schwach rekurv, fast gerade (beim Männchen deutlich rekurv). Sternum schwarzbraun und unbedeutend länger als breit. Opisthosoma schwarzgrau. (Tullgren 1955)

Männchen

Beine: Wiehleformel 1-1-1-1 (Stäubli 2013)

Lebensraum

In offenem Gelände (Nentwig et al. 2012). Die Art dürfte feuchtes, unbedecktes Gelände bevorzugen (Palmgren 1976). Vereinzelt im Feuchtgrünland, in Heiden, Halbtrockenrasen und Dünen der Ostsee, sowie im Hochmoor; hemiphotophil, hemihygrophil (Reinke & Irmler 1994).

Verbreitung

Europa bis Russland (World Spider Catalog 2018).

Bilder

Weblinks

Nachweis- und Verbreitungskarten

Weitere Links

Quellen

Quellen der Nachweise und Checklisten