Anatomie von Hornmilben: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wiki der Arachnologischen Gesellschaft e. V.
Zur Navigation springenZur Suche springen
(Quellen)
Zeile 35: Zeile 35:
 
'''Notogaster''': oberer Körperteil, der die sechs vorderen Segmente des Opisthosoma umfasst.
 
'''Notogaster''': oberer Körperteil, der die sechs vorderen Segmente des Opisthosoma umfasst.
  
'''Anogenitalische Region''': ventrale Körperseite, umfasst die genitale (ge), aggenitale (ag), anale (an), adanale (ad) und ventrale Platte.
+
'''Anogenitalische Region''': ventrale Körperseite, umfasst die genitale (ge), aggenitale (ag), anale (an), adanale (ad) und ventrale Platte. <ref name="FaunaHungAcariXV">{{Lit FaunaHungAcariXV}}</ref>
  
 
=== Segmente ===
 
=== Segmente ===
Die Hornmilben können auf eine hypothetische urzeitliche Form zurückgeführt werden. Diese hat 11 Segmenten. Die ersten acht Segmente sind schon bei Larven zu finden, die letzten drei sind oder können nur bei späteren Entwicklungsstadien vorkommen. Die acht larvalen Segmente sind die folgenden: A, B, C, D, E, F, H, PS. Der Buchstabe G ist für das genitalische Segment reserviert, und PS steht für das pseudoanale. Die drei postlarvalen Segmente sind die folgenden: adanale (AD), anale (AN) und peranale (PA) Segmente. Die Segmente AD, AN und PA (wenn es solche gibt) sind bei fast allen Hornmilben an der ventralen Seite und formen mit den genitalen Region zusammen die anogenitalische Region.
+
Die Hornmilben können auf eine hypothetische urzeitliche Form zurückgeführt werden. Diese hat 11 Segmenten. Die ersten acht Segmente sind schon bei Larven zu finden, die letzten drei sind oder können nur bei späteren Entwicklungsstadien vorkommen. Die acht larvalen Segmente sind die folgenden: A, B, C, D, E, F, H, PS. Der Buchstabe G ist für das genitalische Segment reserviert, und PS steht für das pseudoanale. Die drei postlarvalen Segmente sind die folgenden: adanale (AD), anale (AN) und peranale (PA) Segmente. Die Segmente AD, AN und PA (wenn es solche gibt) sind bei fast allen Hornmilben an der ventralen Seite und formen mit den genitalen Region zusammen die anogenitalische Region.<ref name="FaunaHungAcariXV">{{Lit FaunaHungAcariXV}}</ref>
  
 
=== Haare ===
 
=== Haare ===
Zeile 47: Zeile 47:
 
Die Haare an den Segmenten 3-11 sind die folgenden: C: c<sub>1</sub>, c<sub>2</sub>, c<sub>3</sub>, cp. D: d<sub>1</sub>, d<sub>2</sub>. E: e<sub>1</sub>, e<sub>2</sub>. F: f<sub>1</sub>, f<sub>2</sub>. H: h<sub>1</sub>, h<sub>2</sub>, h<sub>3</sub>. PS: ps<sub>1</sub>, ps<sub>2</sub>, ps<sub>3</sub>. AD: ad<sub>1</sub>, ad<sub>2</sub>, ad<sub>3</sub>, (ad<sub>4</sub>). AN: an<sub>1</sub>, an<sub>2</sub>, an<sub>3</sub>, (an<sub>4</sub>). PE: pa<sub>1</sub>.
 
Die Haare an den Segmenten 3-11 sind die folgenden: C: c<sub>1</sub>, c<sub>2</sub>, c<sub>3</sub>, cp. D: d<sub>1</sub>, d<sub>2</sub>. E: e<sub>1</sub>, e<sub>2</sub>. F: f<sub>1</sub>, f<sub>2</sub>. H: h<sub>1</sub>, h<sub>2</sub>, h<sub>3</sub>. PS: ps<sub>1</sub>, ps<sub>2</sub>, ps<sub>3</sub>. AD: ad<sub>1</sub>, ad<sub>2</sub>, ad<sub>3</sub>, (ad<sub>4</sub>). AN: an<sub>1</sub>, an<sub>2</sub>, an<sub>3</sub>, (an<sub>4</sub>). PE: pa<sub>1</sub>.
  
Die Segmente 4-10 tragen die sogenannten Rissorgane (Lyrifissurae), von denen die Tiere 7 oder weniger Paare haben. Ihre Lage und Bezeichnung: D: ia; E: im; F: ip; H: ih; PS: ips; AD: iad; AN: ian.
+
Die Segmente 4-10 tragen die sogenannten Rissorgane (Lyrifissurae), von denen die Tiere 7 oder weniger Paare haben. Ihre Lage und Bezeichnung: D: ia; E: im; F: ip; H: ih; PS: ips; AD: iad; AN: ian.<ref name="FaunaHungAcariXV">{{Lit FaunaHungAcariXV}}</ref>
  
 
=== Mundwerkzeuge ===
 
=== Mundwerkzeuge ===
Die Mundwerkzeuge der Hornmilben sind taxonomisch auch wichtig.
+
Die Mundwerkzeuge der Hornmilben sind taxonomisch auch wichtig.<ref name="FaunaHungAcariXV">{{Lit FaunaHungAcariXV}}</ref>
  
 
=== Beine ===
 
=== Beine ===
Hornmilben haben 4 Laufbeinpaare. Diese sind über Acetabulae mit dem Körper verbunden und bestehen meistens aus 5 Segmenten: Trochanter, Femur, Genu, Tibia, Tarsus. Bei einigen Hornmilben gibt es zwei Femora, und die Coxae sind nicht mit dem Körper verwachsen.
+
Hornmilben haben 4 Laufbeinpaare. Diese sind über Acetabulae mit dem Körper verbunden und bestehen meistens aus 5 Segmenten: Trochanter, Femur, Genu, Tibia, Tarsus. Bei einigen Hornmilben gibt es zwei Femora, und die Coxae sind nicht mit dem Körper verwachsen.<ref name="FaunaHungAcariXV">{{Lit FaunaHungAcariXV}}</ref>
  
 
[[Bild:O2.gif|left|framed|Körperbau der Hornmilben]]
 
[[Bild:O2.gif|left|framed|Körperbau der Hornmilben]]
Zeile 62: Zeile 62:
  
 
== Quellen ==
 
== Quellen ==
 +
<references/>
  
 
[[Kategorie:Anatomie]]
 
[[Kategorie:Anatomie]]

Version vom 15. April 2009, 14:06 Uhr

Diese Seite gibt eine kurze Einführung in die Anatomie von Hornmilben (Oribatida). Hier sollen vor allem die Fachbegriffe erklärt werden, die in diesem Wiki immer wieder Verwendung finden.

Körperbau einer primitiver Hornmilbe, dorsale Seite
Körperbau einer primitiver Hornmilbe, ventrale Seite

Äußere Anatomie

Der Körper von Hornmilben ist 110 bis 3000 μm lang, meist aber 300 bis 900 μm. Die Körper von Milben sind sehr variabel geformt, aber charakteristisch für bestimmte Taxa. Die Körper sind meist dorsoventral abgeflacht, selten zylindrisch (Holonota), oder seitlich abgeflacht (Ptyctima). Hornmilben haben meist einen den ganzen Körper schützenden Panzer, nur die primitiven Formen haben Teilschilde. Bei höher entwickelten Hornmilben ist die ventrale Seite ebenfalls vollständig gepanzert, mit nur zwei getrennten Teilen – diese sind das genitale und anale Plattenpaar, die die Genitalöffnung und die Analöffnung schützen.

Die Körperteile sind die folgenden (mit Abkürzungen auf den Bilder):

Sejugale Furche (sej): Furche, die das Proterosoma und Hysterosoma trennt.

Dorsosejugale Furche (dsj): dorsaler Teil von der sejugalen Furche, zwischen Prodorsum und Notogaster.

Disjugale Furche (disj): Furche zwischen pleuraler Region und 3-4. Coxae.

Abjugale Furche (abj): Furche zwischen pleuraler Region und 1-2. Coxae.

Prosoma: vorderer Körperteil mit den vier Beinpaaren. Untergliedert in Gnathosoma, Prodorsum und Podosoma.

Proterosoma: vorderer Körperteil mit den zwei vorderen Beinpaaren. Untergliedert in Gnathosoma, Prodorsum und Propodosoma.

Hysterosoma: hinterer Körperteil mit den zwei hinteren Beinpaaren.

Opisthosoma: hinterer Körperteil ohne Beine.

Camerostoma: vorderer Erker des Körpers, der die Mundwerkzeuge umfasst.

Podosoma: vorderer ventraler Körperteil mit den vier Beinpaaren.

Propodosoma: vorderer Teil des Podosoma mit den zwei vorderen Coxae.

Metapodosoma: hinterer Teil des Podosoma mit den zwei hinteren Coxae.

Notogaster: oberer Körperteil, der die sechs vorderen Segmente des Opisthosoma umfasst.

Anogenitalische Region: ventrale Körperseite, umfasst die genitale (ge), aggenitale (ag), anale (an), adanale (ad) und ventrale Platte. (Balogh & Mahunka 1980)

Segmente

Die Hornmilben können auf eine hypothetische urzeitliche Form zurückgeführt werden. Diese hat 11 Segmenten. Die ersten acht Segmente sind schon bei Larven zu finden, die letzten drei sind oder können nur bei späteren Entwicklungsstadien vorkommen. Die acht larvalen Segmente sind die folgenden: A, B, C, D, E, F, H, PS. Der Buchstabe G ist für das genitalische Segment reserviert, und PS steht für das pseudoanale. Die drei postlarvalen Segmente sind die folgenden: adanale (AD), anale (AN) und peranale (PA) Segmente. Die Segmente AD, AN und PA (wenn es solche gibt) sind bei fast allen Hornmilben an der ventralen Seite und formen mit den genitalen Region zusammen die anogenitalische Region. (Balogh & Mahunka 1980)

Haare

Die Haare sind in Bestimmung und Taxonomie von Hornmilben sehr wichtig. Alle Segmente tragen 1 bis 4 Paare von Haaren. Diese sind mit kleinen Buchstaben und Index-Ziffern bezeichnet: der Buchstabe steht für das Segment, und die Haare werden von 1 bis 4 durchnumeriert; die der Körpermitte nächtsten bekommen die Nummer 1.

Die folgenden Bezeichnungen sind üblich: a1=ro (rostrale Haare), a2=le (lamellare Haare), a3=exa (vordere exostigmatale Haare), b1=in (interlamellare Haare), b2=ss (Sensillus), b3=exp (hintere exostigmatale Haare).

Die Haare an den Segmenten 3-11 sind die folgenden: C: c1, c2, c3, cp. D: d1, d2. E: e1, e2. F: f1, f2. H: h1, h2, h3. PS: ps1, ps2, ps3. AD: ad1, ad2, ad3, (ad4). AN: an1, an2, an3, (an4). PE: pa1.

Die Segmente 4-10 tragen die sogenannten Rissorgane (Lyrifissurae), von denen die Tiere 7 oder weniger Paare haben. Ihre Lage und Bezeichnung: D: ia; E: im; F: ip; H: ih; PS: ips; AD: iad; AN: ian. (Balogh & Mahunka 1980)

Mundwerkzeuge

Die Mundwerkzeuge der Hornmilben sind taxonomisch auch wichtig. (Balogh & Mahunka 1980)

Beine

Hornmilben haben 4 Laufbeinpaare. Diese sind über Acetabulae mit dem Körper verbunden und bestehen meistens aus 5 Segmenten: Trochanter, Femur, Genu, Tibia, Tarsus. Bei einigen Hornmilben gibt es zwei Femora, und die Coxae sind nicht mit dem Körper verwachsen. (Balogh & Mahunka 1980)

Körperbau der Hornmilben
Hornmilben-Grundtyp mit hypothetischer archaischer Segmentierung


Quellen

  • Balogh J & Mahunka S (1980): Fauna Hungariae: Acari XV. ISBN 963052290. Akadémiai Kiadó Budapest XVIII/19, 177 S.