Ameroseiidae: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wiki der Arachnologischen Gesellschaft e. V.
Zur Navigation springenZur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „__NOTOC__{{Infobox Familie |ordnung=Mesostigmata |trivialname= |autor=Evans |jahr=1963 |bild=Ameroseius sp PF2102.JPG |bildtext=Ameroseius sp }} ==Systematik== {…“)
 
K
 
(12 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 5: Zeile 5:
 
|jahr=1963
 
|jahr=1963
 
|bild=Ameroseius sp PF2102.JPG
 
|bild=Ameroseius sp PF2102.JPG
|bildtext=Ameroseius sp
+
|bildtext=''Ameroseius'' sp
 
}}
 
}}
  
 
==Systematik==
 
==Systematik==
{{PAGENAME}} gehören zu Unterordnung Dermanyssina und Überfamilie Ascoidea.<ref name="SynopsisOrganisms">{{Lit SynopsisOrganisms}}</ref>
+
Die {{PAGENAME}} gehören zur Unterordnung '''Monogynaspida''', Infraordnung '''Gamasina''', Hypordnung '''Dermanyssiae''', Überfamilie '''Ascoidea'''. Weltweit sind 10 Gattungen und 148 Arten bekannt (Stand 2011). <ref name="Zhang Animal biodiversity">{{Lit Zhang Animal biodiversity}}</ref>
  
 
==Merkmale==
 
==Merkmale==
Verziertes Integument.<ref name="RareMesostigmatidsHU">{{Lit RareMesostigmatidsHU}}</ref>
+
Verziertes Integument. <ref name="RareMesostigmatidsHU">{{Lit RareMesostigmatidsHU}}</ref>
  
 
==Biologie==
 
==Biologie==
{{PAGENAME}} sind kleine bis mittelgroße in Boden und Laub lebende Milben.<ref name="Acarology">{{Lit Acarology}}</ref>
+
{{PAGENAME}} sind kleine bis mittelgroße in Boden und Laub oder auf Pflanzen lebende Milben. <ref name="Acarology">{{Lit Acarology}}</ref>
  
Sehr wenig ist von Biologie dieser Milben bekannt. Eine Asiatische Art ist räuberisch, kann aber kurzzeitig Insekten parasitieren. Das Männchen überträgt das Sperma während Kopulation mit den Cheliceren.<ref>{{Literatur
+
Über die Biologie dieser Milben ist sehr wenig bekannt. Einige Arten ernähren sich von Blütenstaub. Eine asiatische Art lebt räuberisch, kann aber auch kurzzeitig Insekten parasitieren. <ref name="Acarology"/>
|titel=Studies of the life-history of Neocypholaelaps indica Evans (Acarina, Ameroseiiidae)
+
 
 +
Das Männchen überträgt das Sperma während der Kopulation mit den Cheliceren.<ref>{{Literatur
 +
|titel=Studies of the life-history of ''Neocypholaelaps indica'' Evans (Acarina, Ameroseiiidae)
 
|autor=Chen-feng, M.
 
|autor=Chen-feng, M.
 
|verlag=Academic Annual (Hong-Kong)
 
|verlag=Academic Annual (Hong-Kong)
Zeile 28: Zeile 30:
 
}}</ref>
 
}}</ref>
  
==Verbreitung==
+
==Gattungen und Verbreitung==
Die Familie ist weltweit verbreitet.
+
Die Familie ist weltweit verbreitet. 4 Gattungen sind in Europa bekannt. <ref>{{FaunaEuropaeaMesostigmata|12472}}</ref>
 +
 
 +
{{ArtenlisteStart|version=2}}
 +
{{ArtenlisteZeile|Ameroseiella|be?,nl?,dk?,no?,se?,fi?,pl?,de?,ch?,at?,cz?,sk?,hu?,si?,it?,fr?,es?,gb?,ie?,pt?}}
 +
{{ArtenlisteZeile|Ameroseius|be?,nl?,dk?,no?,se?,fi?,pl?,de?,ch?,at?,cz?,sk?,hu+,si?,it?,fr?,es?,gb?,ie?,pt?}}
 +
{{ArtenlisteZeile|Epicriopsis|be?,nl?,dk?,no?,se?,fi?,pl?,de?,ch?,at?,cz?,sk?,hu?,si?,it?,fr?,es?,gb?,ie?,pt?}}
 +
{{ArtenlisteZeile|Kleemannia|be?,nl?,dk?,no?,se?,fi?,pl?,de+,ch?,at?,cz?,sk?,hu?,si?,it?,fr?,es?,gb?,ie?,pt?}}
 +
{{ArtenlisteEnde}}
  
==Gattungen==
+
{{ArtenlisteStart|version=3}}
Gattungen der Familie in Europa sind ''[[Ameroseiella]], [[Ameroseius]], [[Epicriopsis]] und [[Kleemannia]]'' mit vielen Arten.<ref>{{Literatur
+
{{ArtenlisteZeile|Ameroseiella|al,ba,bg,by,ee,hr,lt,lv,md,me,mk,ro,rs,ru,ua,gr,tr}}
|titel=Ameroseiidae. Fauna Europaea version 1.1
+
{{ArtenlisteZeile|Ameroseius|al,ba,bg,by,ee,hr,lt,lv,md,me,mk,ro,rs,ru+,ua,gr,tr}}
|autor=Lundqvist, L.
+
{{ArtenlisteZeile|Epicriopsis|al,ba,bg,by,ee,hr,lt,lv,md,me,mk,ro,rs,ru,ua,gr,tr}}
|verlag=Fauna Europaea
+
{{ArtenlisteZeile|Kleemannia|al,ba,bg,by,ee,hr,lt,lv,md,me,mk,ro,rs,ru,ua,gr,tr}}
|jahr=2004
+
{{ArtenlisteEnde}}
|auflage=
 
|isbn=
 
|seiten=
 
|url=http://www.faunaeur.org/full_results.php?id=12472
 
}}</ref>
 
  
 
==Bilder==
 
==Bilder==
<gallery perrow="2">
+
<gallery perrow="3">
Bild:Ameroseius sp A3243.jpg|Mikroskoppräparat
+
Datei:Ameroseius corbicula 1.jpg|''Ameroseius corbicula'' Mikroskoppräparat, dorsal
Bild:Ameroseius sp A3243 PF2982.JPG|Mikroskoppräparat
+
Datei:Ameroseius corbicula 2.jpg|''Ameroseius corbicula'' Kutikula, dorsal
 +
Bild:Ameroseius sp A3243.jpg|''Ameroseius'' sp Mikroskoppräparat, dorsal
 +
Bild:Ameroseius sp A3243 PF2982.JPG|''Ameroseius'' sp Mikroskoppräparat, ventral
 +
Datei:Ameroseius sp A3243 O0122.JPG|''Ameroseius'' sp Mikroskoppräparat, Gnathosoma
 
</gallery>
 
</gallery>
  

Aktuelle Version vom 9. Oktober 2012, 12:21 Uhr

Ameroseiidae Evans, 1963
Ameroseius sp PF2102.JPG
Ameroseius sp
Systematik
Ordnung: Mesostigmata (Raubmilben)

Systematik

Die Ameroseiidae gehören zur Unterordnung Monogynaspida, Infraordnung Gamasina, Hypordnung Dermanyssiae, Überfamilie Ascoidea. Weltweit sind 10 Gattungen und 148 Arten bekannt (Stand 2011). (Zhang 2011)

Merkmale

Verziertes Integument. (Kontschán 2007)

Biologie

Ameroseiidae sind kleine bis mittelgroße in Boden und Laub oder auf Pflanzen lebende Milben. (Woolley 1988)

Über die Biologie dieser Milben ist sehr wenig bekannt. Einige Arten ernähren sich von Blütenstaub. Eine asiatische Art lebt räuberisch, kann aber auch kurzzeitig Insekten parasitieren. (Woolley 1988)

Das Männchen überträgt das Sperma während der Kopulation mit den Cheliceren. (Chen-feng & M. 1971)

Gattungen und Verbreitung

Die Familie ist weltweit verbreitet. 4 Gattungen sind in Europa bekannt. (Lundquist 2011)

Name DE NL BE CH AT CZ SK PL DK NO SE FI HU SI GB IE IT IT82 FR FRH ES PT
Ameroseiella ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ?
Ameroseius ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? × ? ? ? ? ? ? ? ? ?
Epicriopsis ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ?
Kleemannia × ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ?
Name AL BA BG BY EE HR LT LV MD ME MK RO RS RU UA GR TR
Ameroseiella ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ?
Ameroseius ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? × ? ? ?
Epicriopsis ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ?
Kleemannia ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ?

Bilder

Quellen

Literatur