Agalenatea redii

Aus Wiki der Arachnologischen Gesellschaft e. V.
Zur Navigation springenZur Suche springen
Agalenatea redii (Scopoli, 1763)
Körbchenspinne
Agalentea redii 7-2499.jpg
Subadultes Männchen
Systematik
Ordnung: Araneae (Webspinnen)
Familie: Araneidae (Radnetzspinnen)
Gattung: Agalenatea (Körbchenspinnen)
Weitere Informationen
LSID WSC: urn:lsid:nmbe.ch:spidersp:014467
Gefährdung nach Roter Liste
RegionBSLTKTRFRRL
[CZ] Tschechien ES
[CZ] Oberschlesien ?
[D] Deutschlandsh===*
[D] Berlins<==V
[D] Brandenburg *
[D] Baden-Württemberg V
[D] Mecklenburg-Vorp.h<(↓) *
[D] Niedersachsen 3
[D] Niedersachsen (H) 3
[D] Niedersachsen (T) 3
[D] Nordrhein-Westfalenmh<(↓)=V
[D] Schleswig-Holsteinsh>-D*
[D] Sachsen 3
[NO] Norwegen DD
[PL] Bielitz-Biala *
[PL] Kattowitz *
[PL] Opole *
[PL] Oberschlesien *
[PL] Tschenstochau *
Synonyme und weitere Kombinationen
  • Aranea redii
  • Araneus redii
  • Epeira sollers

Beschreibung

Agalenatea redii erreicht eine Körpergröße von 7 bis 8 mm (Weibchen) bzw. 3,5 bis 5,5 mm (Männchen). (Bellmann 2001)

Der Hinterleib ist recht variabel gefärbt. Immer vorhanden sind ein Spießfleck am vorderen Ende des Opisthosoma, oft verbunden mit einem Mittelstreifen bis zum Hinterende. An diesen schließen sich mehrere Querstreifen an. Diese Streifen können jeweils nur Umrandungen der Grundfarbe sein, oder komplett hell oder dunkel gefärbt sein.

Prosoma und Opisthosoma sind mit vergleichsweise langen Haaren besetzt. Die Beine sind bis auf Bein IV, welches außerdem schwächer behaart ist, kontrastarm geringelt.

Verhalten

Agalenatea redii baut ein Radnetz zwischen größeren Pflanzen auf sonst niedrigerem Bewuchs. Am Netzrand baut sie dabei zusätzlich eine Sitzwarte (das namensgebende „Körbchen”), in der sie sich meist aufhält.

Verbreitung

Agalenatea redii ist paläarktisch verbreitet (World Spider Catalog 2020).

Nachweise für Mitteleuropa: (Blick 2004)

Name DE NL BE CH AT CZ SK PL
Agalenatea redii × × × × × × × ×

Ebenso in Großbritannien (Harvey et al. 2002), Dänemark (Scharff & Gudik-Sørensen 2011) und Schweden (Kronestedt 2001).

Bilder

Weblinks

Nachweis- und Verbreitungskarten

Weitere Links

Quellen